Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
01.03.2012 - Nr. 1318
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Kontroverse um evangelisches Bischofslob für palästinensischen Pastor



Europäische Rabbiner verurteilen Angriffe auf Christen in Israel



Appell an Regierung, kriminelle Angriffe gründlich aufzuklären und Verantwortliche zu bestrafen... 

Hass-Graffiti und mehr

[DOMRADIO]
Israels Staatspräsident Schimon Peres will nach den jüngsten Übergriffen auf Christen die Ermittlungen vorantreiben. Man nehme die Vorfälle sehr ernst, heißt es aus dem Präsidentenbüro... 

Peres: Israel nimmt Angriffe auf Christen sehr ernst



Weihbischof Shomali fordert im Gespräch mit "Jerusalem Post" langfristiges Bildungsprogramm für mehr Respekt und religiöse Koexistenz... 

"Deutschlandfunk" thematisiert antichristliche Angriffe

[ISRAELNETZ]
Christen sind in Israel "zunehmend Diskriminierungen ausgesetzt" - bis hin zu Spuckangriffen auf Geistliche. Mit diesem Problem hat sich am Dienstag ein Beitrag im Radiosender "Deutschlandfunk" befasst... 




Der neue Propst von Jerusalem



Von Ralf Schick | Seine Leidenschaft gilt dem Nahen Osten. Jetzt wird der Freiburger Pfarrer Wolfgang Schmidt in Jerusalem als höchster EKD-Repräsentant wirken... 

Toten-Taufe bringt Mormonen in Bedrängnis



Von Benjamin Schulz | Anne Frank, Mahatma Gandhi, Barack Obamas Mutter: Mormonen sollen postum namhafte Persönlichkeiten getauft haben - unter ihnen auch Holocaust-Opfer. Stellvertretend unterzogen sich Mitglieder der Glaubensgemeinschaft dem Ritual. Was dem Seelenheil dienen soll, sorgt nun für Empörung... 




Kontroverse um evangelisches Bischofslob für palästinensischen Pastor



Kritiker fragen den evangelischen Landesbischof Fischer, wie er es mit der badischen Grundordnung von 1984 halte, die dazu auffordere, das jüdische Volk als bleibend erwählt zu achten und alle Formen der Judenfeindlichkeit zu verurteilen... 

OFFENER BRIEF

An den Landesbischof der evangelischen Landeskirche in Baden, Herrn Dr. Ulrich Fischer

27. Februar 2012


Sehr geehrter Herr Landesbischof Dr. Fischer,

wie wir einer Presseerklärung der Badischen Landeskirche vom 17. 2. 2012 entnehmen, haben Sie sich „erfreut darüber gezeigt“, dass an Pfarrer Dr. Mitri Raheb, Bethlehem, der „Deutsche Medienpreis“ verliehen wurde. Zugleich haben Sie „diffamierende Vorwürfe“ gegen Herrn Raheb zurückgewiesen. Ihre Stellungnahme zugunsten von Pfarrer Raheb erfolgte mithin in Kenntnis der zum Teil schwerwiegenden Vorwürfe, die gegen seine politischen und theologischen Äußerungen zum Nahostkonflikt erhoben worden sind.

Unter denen, die sich gegen die Verleihung dieses Preises ausgesprochen haben, befinden sich so ehrwürdige Institutionen wie das Simon-Wiesenthal-Center und der Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Daneben haben viele Persönlichkeiten, die sich seit Jahrzehnten für den christlich-jüdischen Dialog einsetzen, diese Preisverleihung aus unterschiedlichen Gründen kritisiert.

Sie bezeichnen alle diese kritischen Stellungnahmen pauschal als „diffamierende Vorwürfe“. Ihre pauschale Abwertung von Menschen, die anderer Meinung sind als Sie, ist enttäuschend. Womit haben Menschen, für die es eine Lebensaufgabe war und ist, die Judenfeindschaft zu überwinden, Ihre bischöfliche Herabsetzung verdient?

Ebenso gravierend ist: Die KritikerInnen der Preisverleihung an Raheb haben sich die Mühe gemacht, für ihre Ablehnung Argumente beizubringen, denn darauf beruhte ja überhaupt ihre öffentliche Stellungnahme gegen diese Preisverleihung. Sie dagegen nennen für Ihre pauschale Verurteilung dieser Menschen nicht ein einziges inhaltliches Argument. Warum eigentlich nicht? Warum sagen Sie nicht, was Sie an den Vorwürfen gegen Pfarrer Raheb für ungerecht oder unzutreffend halten? Vor allem: Warum sind diese Vorwürfe Ihrer Meinung nach diffamierend?

Oder haben Sie sich auf eine inhaltliche Auseinandersetzung gar nicht erst eingelassen, weil es auf der sachlichen Ebene schwer fällt, Rahebs Theologie und politische Position zu verteidigen? Die einschlägigen Äußerungen von Raheb sind schwer zu verteidigen, ohne in die unangenehme Nähe seiner unangenehmen Theologie zu geraten. Sie sagen nur, dass Raheb kein Antisemit oder kein Feind Israels ist, doch Sie verlieren keinen einzigen Satz zu dessen inkriminierten Äußerungen.

Lassen Sie uns darum noch einige inhaltliche Fragen aufwerfen – in der Hoffnung, dass Sie sich die Mühe machen, darauf eine Antwort zugeben, anstatt uns pauschal zu verurteilen:

1. Warum sollte es eine Diffamierung Rahebs sein, wenn man die folgende Äußerung für rassistisch hält?„Ich bin sicher, wenn wir einen DNA-Abgleich von David, der aus Bethlehem war, und Jesus, der in Bethlehem geboren wurde, sowie Mitri machen, der gegenüber von dort geboren wurde, wo Jesus geboren wurde, dann bin ich sicher, dass die DNA zeigen wird, dass es eine Spur gibt. Aber wenn man König David, Jesus und Netanyahu abgleicht, wird man nichts finden, denn Netanyahu kommt aus einem osteuropäischen Stamm, der im Mittelalter zum Judentum übertrat.“ (Quelle:http://www.christatthecheckpoint.com/lectures/Mitri_Raheb.pdf)Er setzt hier offenkundig den Mythos der Abstammung der (gegenwärtigen) Juden von den sog. Chasaren voraus. Darüber hinaus scheint er, der Palästinenser, sich für den genetischen Nachfahren von David und Jesus zu halten. Einem Sarrazin haben wir ähnliche Formulierungen nicht erlaubt! Seit Jahrzehnten nehmen wir die „Arisierung“ Jesu durch Grundmann oder andere Nazi-Theologen nur noch mit Entsetzen wahr. Sind sie jetzt wieder hoffähig?

2. Wir möchten Sie daran erinnern, dass nach Art. 3 der Grundordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden Mitri Raheb sicher nie die Anstellungsbedingungen als Pfarrer in Baden erfüllen würde. Er verurteilt nicht nur nicht, wie die Grundordnung fordert, „alle Formen der Judenfeindlichkeit“. Er vertritt vielmehr eine rassistisch-judenfeindliche Auffassung über Jesus Christus. Kein Pfarrer und keine Pfarrerin in der Landeskirche könnte öffentlich von Jesus sagen, er sei kein Jude, sondern Palästinenser oder Arier gewesen, ohne dass Sie als oberster Dienstherr zum Schutz der grundlegenden Werte, die die Grundordnung formuliert, einschreiten müssten. Uns würde sehr interessieren, wie Sie es begründen, einen Pfarrer öffentlich zu rechtfertigen, der rassistische Äußerungen über Jesus Christus gemacht hat. Und wie dies mit der Grundordnung der Badischen Landeskirche vereinbar sein soll.

3. Zum Kairos-Dokument, für das Raheb maßgebliche Verantwortung trägt, möchten wir Sie fragen, wie Sie das Votum Ihrer eigenen Synode beurteilen. Wir zitieren dazu eine Zusammenfassung auf der Homepage der Mecklenburgischen Kirche (
http://www.kirche-mv.de/Mitri-Raheb.20818.0.html):
„Raheb hatte im Oktober 2010 an einem Studientag der badischen Synode mitgewirkt, die sich auch mit dem Kairos-Papier befasste. Als Ergebnis stellte das Kirchenparlament unter anderem fest, dass der Nahost-Konflikt nicht durch eine vereinfachende und einseitige Analyse auf die israelische Besatzung reduziert werden dürfe. Die Ideologie der das Existenzrecht Israels bestreitenden Hamas werde ebenso wenig erwähnt wie Raketenangriffe auf israelische Städte und Attentate. Einzelne Formulierungen rückten den Zionismus in die Nähe des Rassismus und den israelischen Staat in die Nähe eines Apartheidstaats. Ausdrücklich wandte sich die Synode gegen einen Boykott israelischer Waren. Zugleich begrüßte sie den eindringlichen Appell, Extremismus abzuschwören, und die Aufforderung zum interreligiösen Dialog.“
Wir sehen in diesen Sätzen eine differenzierende Wahrnehmung der Situation der Palästinenser, wie sie bei Mitri Raheb nicht zu finden ist. Wie passt diese kritische synodale Stellungnahme zum Kairos-Papier mit Ihrer Verteidigung eines maßgebenden Unterzeichners eben jenes Dokuments zusammen? Stellen Sie sich mit der Rechtfertigung Rahebs nicht gegen diese Synodalerklärung?“

4. Wir haben den Eindruck, dass Sie - gewollt oder ungewollt - mit Ihrer  Parteinahme für Mitri Raheb und seine Arbeit auch seine theologische Grundlage, nach der den Juden ihre bleibende Erwählung als „Volk Gottes“ abgesprochen wird, bestätigen.Wir fragen Sie als Bischof: In der Erklärung der badischen Landessynode von 1984, der Änderung der Grundordnung der badischen Landeskirche in diesem Sinne und in den Studien „Christen und Juden“ der EKD werden und bleiben wir gemeinsam aufgefordert, das jüdische Volk als bleibend erwählt zu achten und alle Formen der Judenfeindlichkeit zu verurteilen. Wie können Sie Ihre öffentliche Unterstützung von Mitri Raheb und seiner Theologie gegenüber dem Judentum und dem Volk Israel damit vereinbaren? 

In der Hoffnung auf eine klärende Antwort verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

gez. Ekkehard Stegemann
gez. Wolfgang Stegemann
gez. Johannes Riegger, Petra Marzinzig und Eva Vöhringer für den Vorstand des Freundeskreises
Albrecht Lohrbächer, SchD i.R. Weinheim

Freundeskreis Kirche und Israel in Baden e.V.
Johannes Riegger, 1. Vors.
Kontakt: Nächstenbacher Weg 81
69469 Weinheim




Studie: Viele Muslime nicht integrationswillig



Bereits vor ihrer Veröffentlichung sorgt die neue Studie über junge Muslime in Deutschland für Diskussionen. Ein Viertel der Muslime, die keinen deutschen Pass haben, seien nicht bereit sich zu integrieren, heißt es... 

Streit über Muslimstudie des Innenministeriums



Eine Studie des Innenministeriums über junge Muslime in Deutschland zeichnet ein bedenkliches Bild: Jeder vierte Befragte ohne deutschen Pass zwischen 14 und 32 Jahren verweigert demnach jede Integration. Unionspolitiker warnen vor Fanatismus, FDP und Opposition kritisieren die Umfrage... 




"Die Politik hat das Thema verschlafen"

[TAZ]
In Osnabrück soll in diesem Jahr der Studiengang Islamische Theologie beginnen. Der Religionswissenschaftler Rauf Ceylan über die Notwendigkeit, Imame in Deutschland auszubilden. Interview... 

Konvertiten droht Todesstrafe im Iran



Iranische Pastorin über christlich-muslimische Religionskonflikte. Interview... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: