anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Dr. Josef Schuster neuer Präsident des Zentralrats der Juden
Aufruf zur Einheit
[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Claus-Jürgen Göpfert | Josef Schuster, der neue Präsident des Zentralrates der Juden, tritt mit dem Versprechen an, die 108 jüdischen Gemeinden in Deutschland zu stärken. Der 60 Jahre alte Arzt und Internist gilt als extrem gut vernetzt...
Josef Schuster steht vor Mammutaufgaben
Von Jacques Schuster | Der neue Zentralratsvorsitzende der Juden hat drei große Herausforderungen zu meistern. Dafür darf er sich nicht nur an Ignaz Bubis orientieren, sondern sollte auch an den Feuerkopf Galinski denken...
Josef Schuster: Integrator oder Watschenmann?
Von Thomas Lackmann | Josef Schuster wurde am Sonntag zum neuen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gewählt. Er muss sich nicht stressen, der Gesellschaft dauernd die Leviten zu lesen. Gebraucht wird er dennoch. Ein Kommentar ....
Josef Schuster steht vor Mammutaufgaben
Von Jacques Schuster | Der neue Zentralratsvorsitzende der Juden hat drei große Herausforderungen zu meistern. Dafür darf er sich nicht nur an Ignaz Bubis orientieren, sondern sollte auch an den Feuerkopf Galinski denken...
Nesthocker und Nachdenker
Von Matthias Drobinski | Josef Schuster ist neuer Präsident des Zentralrats der Juden. Dabei ist das Amt nicht seine Lebensplanung gewesen, es drängt ihn nicht in die Öffentlichkeit. Ihr wird er nun aber nicht mehr entkommen...
Der neue Präsident ist ein Mann der Pflicht
[FAZ]
Von Hans Riebsamen | Josef Schuster wäre lieber im Hintergrund geblieben. Nun aber führt der Internist, dessen Familie seit 450 Jahren in Deutschland lebt, den Zentralrat der Juden. Frische und Fröhlichkeit will er verbreiten. Doch er rechnet auch mit Krisen...
"Polizeischutz ist leider die Normalität"
Der Würzburger Mediziner Josef Schuster ist neuer Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Im Interview erklärt der 60-Jährige, was er an der Spitze des Zentralrates plant und wie er mit den christlichen Kirchen auskommt...
"Moderner und professioneller"
Von Christoph Ahrens | Beschneidungsdebatte und antisemitische Kundgebungen: Dieter Graumann fand als Präsident des Zentralrats der Juden deutliche Worte. Am Sonntag tritt er ab...
„Ich hatte keine Großeltern - und wusste, weshalb“
Dieter Graumann, nun ehemaliger Präsident des Zentralrats der Juden, erzählt sein Leben Werner D’Inka und Peter Lückemeier. Ein gekürzter Auszug aus dem Buch „Ab heute heißt du Dieter!“ ...
Die Welt von gestern
Von David Rennert | Das Jüdische Museum Wien erinnert mit einer Ausstellung an Sommerfrische und Wintersport am Semmering...
Jüdische Familiengeschichte im Paket
Von Mathias Raabe | Berlin – Fritz Wachsner war Direktor an einer Schule in Prenzlauer Berg, er wurde von den Nazis ermordet. Jetzt besucht seine Enkelin Berlin. Am Montag übergibt sie den Familiennachlass an das Jüdische Museum...
Neue Synagoge soll 2019 fertig sein
Von Claudia Böken | Regensburg. 2019 hat für die jüdische Gemeinde besondere Bedeutung: 500 Jahre zuvor ist die erste Synagoge in Regensburg zerstört worden...
Geschichten jüdischer Integration
[RUHR-NACHRICHTEN]
Von Manuela Hollstegge | Drei Jahre Arbeit hat das Projektteam rund um den Leiter des Jüdischen Museums in Dorsten, Norbert Reichling, in die Ausstellung gesteckt. Unter dem Titel "Heimatkunde" steht nicht der Jude als Opfer im Vordergrund, sondern seine Rolle in westfälischen Nachbarschaften, in Vereinen und in Berufen...
"Sie kamen als Idealisten"
Viele der Juden, die nach dem Holocaust aus dem Exil wieder nach Deutschland zurückkehrten, entschieden sich bewusst für die DDR. "Weil sie glaubten, dort herrschen die Antifaschisten", sagte der Publizist Günther Bernd Ginzel im Interview. Bei diesen Re-Immigranten habe es sich um eine enorm qualifizierte Minderheit gehandelt, die nicht religiös gebunden war...
Männliche Zierde
Von Rabbiner Avraham Radbil | Der Bart hat im Judentum Tradition. Aber ist er auch ein halachisches Gebot?...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|