Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
05.06.2024 - Nr. 2067
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Zum Dialog zwischen Juden- und Christentum



75 Jahre Grundgesetz: Säkulare Verfassung? Denkste.



Von Peter Kurz | 23.05.2024 - Wir leben in einem säkularen Staat, den das Grundgesetz garantiert. Schön wär's. Die Kirchen haben nämlich einen verfassungsrechtlich gesicherten Einfluss, der so gar nicht mehr ihrem Gewicht in der Bevölkerung entspricht...

Mit Drogen zu Gott



Von Thomas Spang | 05.06.2024 - Sie behaupten, sie kämen mit bewusstseinsverändernden Drogen Gott näher. Und sie nehmen für sich in Anspruch, Kirchen zu sein. Psychedelische Gemeinschaften in den USA arbeiten in einem religiösen und juristischen Grenzbereich...

Bericht: Mehr Anfeindungen gegen Christen in Israel



Von Andrea Krogmann | 05.06.2024 - Im vergangenen Jahr haben Übergriffe auf Christen in Israel zugenommen. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Jerusalemer "Rossing Center" hervor. Die interreligiöse Organisation fordert entschlossenes Handeln...

Jüdische Wurzeln im Blick: Die Christuskirche in Jerusalem

[ISRAELNETZ]
Von Gundula Madeleine Tegtmeyer | 05.06.2024 - Das anglikanische Kirchengebäude in der Jerusalemer Altstadt betont die jüdischen Wurzeln des Christentums. Die Innengestaltung erinnert an eine Synagoge...

Heiliges Land: Interreligiöser Friedensmarsch in Jerusalem



Von Andrea Krogmann | 04.06.2024 - Für Frieden und Menschenrechte sind am Montagnachmittag mehrere Hundert Menschen verschiedener Religionen durch Jerusalem gezogen - inmitten des anhaltenden Konflikts in Gaza zwischen Israel und der palästinensischen islamistischen Gruppe Hamas...

»Dialog Grundlage der Demokratie«

[FRANKFURTER NEUE PRESSE]
27.05.2024 - Im Ratsherrensaal des historischen Rathauses von Butzbach sind es kürzlich zumeist Fragen gewesen, die Denkanstöße gaben. Selbst der Titel des Vortragabends mit Rabbiner Andrew Steinmann war eine Frage: »Christlich-jüdischer Dialog - gibt es ihn?« ...




Wenn der Schmerz über den Antisemitismus durchbricht



Von Christoph Strack | 31.05.2024 - Der Judenhass, das bedrohte jüdische Leben, der Bundeskanzler – Nachdenklichkeit und Appelle beim Katholikentag in Erfurt. Und viel Polizei...

"Wichtiger denn je"



30.05.2024 - Nicht nur Katholiken, sondern auch Protestanten oder andersgläubige Menschen sind auf dem Katholikentag in Erfurt vertreten. Welche Rolle spielt das Judentum auf dem Erfurter Christenfest? Julia Braband, Evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Thüringen, wünscht sich mehr Dialog. Interview...




Zum Dialog zwischen Juden- und Christentum



04.06.2024 - Ein Studienhandbuch soll Perspektiven und Antworten rund um den Dialog zwischen den beiden Religionen liefern. Herausgegeben hat es die Würzburger Theologieprofessorin Barbara Schmitz gemeinsam mit zwei Kollegen...

Zum Stand des Gesprächs zwischen Judentum und Christentum



13.05.2024 - Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog erschienen – Vorstellung bei Studientag im Würzburger Burkardushaus...



Christian Ruthishauser/Barbara Schmitz/
Jan Woppowa (Hrsg.):
Jüdisch-christlicher Dialog.
Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis.



UTB Verlag
Stuttgart 2024
266 Seiten
EUR 39,–
informieren und/oder bestellen






Streiten für Demokratie und Menschenrechte:
Saba-Nur Cheema und Meron Mendel erhalten 2025 die Buber-Rosenzweig-Medaille

Am 9. März 2025 wird der Politologin, Pädagogin und Publizistin Saba-Nur Cheema und dem Historiker, Erziehungswissenschaftler und Publizisten Meron Mendel im eindrücklichen Rathaus der Hansestadt Hamburg im Rahmen der Eröffnung der „Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2025 – 5785/86“ die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Die Laudatio hält Bischöfin Kirsten Fehrs, kommissarische Ratsvorsitzende der EKD und Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche.


Die Preisträger:innen der Buber-Rosenzweig-Medaille 2025:
Meron Mendel und Saba-Nur Cheema. Foto: © Ali Ghandtschi


Dipl.-Pol. Saba-Nur Cheema, in Frankfurt am Main in eine aus Pakistan stammende Familie geboren, nimmt sehr genau wahr, wie Personen mit Migrationshintergrund sich immer deutlicher in der deutschen Gesellschaft zu Wort melden und wie darauf reagiert wird. Cheema hat Methoden und Projekte für die historisch-politische Bildungsarbeit entwickelt, in denen es darum geht, unterschiedliche Perspektiven auszuhalten und aufeinander beziehen zu können und zugleich Rechtsextremismus und Rassismus zu begegnen. Dabei hat sie insbesondere Antisemitismus und Islamfeindlichkeit im Fokus. Sie vertritt die These, dass der Holocaust nicht nur als Tiefpunkt der deutschen Geschichte, sondern als Teil der Menschheitsgeschichte zu bearbeiten ist.

Prof. Dr. Meron Mendel, in einem Kibbuz im Süden Israels aufgewachsen, sagt von sich, dass er dort von den Werten „soziale Gerechtigkeit, Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ nachhaltig geprägt wurde. Dieser Hintergrund, sein Engagement im jüdisch-palästinensischen Dialog sowie sein Militärdienst in der israelischen Armee, machen Meron Mendel, der seit über zwanzig Jahren in Deutschland lebt, zu einem der wichtigsten Dialogpartner über die schwierige Situation von Israelis und Palästinenser:innen im Nahostkonflikt. Als Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und als Universitätsdozent arbeitet Mendel an den Themen Demokratiebildung, Migrationsgesellschaft und Menschenrechte. Er ist eine markante Stimme im öffentlichen Diskurs über den Nahostkonflikt wie auch in Debatten über Antisemitismus und Rechtsextremismus. Er bezieht klare Positionen und bemüht sich um Differenzierung und Schärfung der Wahrnehmung, auch in der Debatte im demokratisch-humanistischen Lager.

Gemeinsam streiten Saba-Nur Cheema und Meron Medel öffentlich für Demokratie und Menschenrechte. Gemeinsam schreiben sie – als Muslima und als Jude – die Kolumne „muslimisch-jüdisches Abendbrot“ in der FAZ. Dazu sagt Meron Mendel: „In unseren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume.“ Beide sind fest davon überzeugt, dass Bildung vor Hass schützt, und sie beweisen täglich, dass man auch bei verschiedener religiöser und kultureller Prägung miteinander leben und einander lieben kann. Gemeinsam versuchen sie, Polarisierungen zu überwinden; gemeinsam stehen sie für eine offene Streitkultur. Dabei werden sie als Paar auch regelmäßig gerufen, um Streit zu schlichten.


Die produktive Rolle des Streitens steht auch im Mittelpunkt
des Jahresthemas des DKR:


„Füreinander Streiten“


Unter dieser Überschrift steht das vielfältige Engagement der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in 2025 bzw. 5785/86 (jüdischer Kalender).

„Hört endlich auf zu streiten!“. Den genervten Ruf ins Kinderzimmer kennen wir alle – ob aus der eigenen Kindheit oder der Elternphase. Streit ist anstrengend, am liebsten möchte man ihn ausblenden, ignorieren, irgendwie „abstellen“. Statt genau hinzuschauen, nach Ursache und Wirkung zu fragen, wollen viele einfach nur „ihre Ruhe“.

Unsere Gesellschaft ist auf Harmonie bedacht und scheint das Streiten verlernt zu haben. Dabei ist eine gesunde Streitkultur elementar für das Funktionieren von Demokratie: Standpunkte darlegen, Argumente austauschen, einen Konsens aushandeln – vielleicht mit harten Bandagen, aber immer fair.

Umso mehr gilt dies, wenn nicht gegeneinander, sondern füreinander gestritten wird. Wenn sich die eine Seite unparteiisch für die andere einsetzt, für sie kämpft – stellvertretend und unterstützend.

Denn wenn unsere eigenen Mittel und Möglichkeiten erschöpft sind, brauchen wir andere, die für uns einstehen. „Verleih’ uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist ja doch kein andrer nicht, der für uns könnte streiten.“ So betet ein altes Kirchenlied.

Streit füreinander – nicht gegeneinander: Das ist kein Zank, Zwist, Zoff. Das ist die Chance, für Schwächere einzustehen, Gerechtigkeit herzustellen und die Welt ein Stückchen besser zu machen. Tikkun Olam.

Präsidium und Vorstand des DKR im Mai 2024


(Quellle: Deutscher Koordinierungsrat)




„Die Gender-Debatte wird als letzte Festung des Islams wahrgenommen“



02.06.2024 - Die Gender-Debatte stellt ein schwieriges Thema für viele religiöse Gemeinschaften dar. Doch warum ist sie unter Muslimen eine unbequeme Diskussion und wie können Muslime sich damit konstruktiv auseinandersetzen? Ein Interview mit Ayse Almila Akca...

Islamismus im sanften Gewand: Warum ist Muslim Interaktiv in Deutschland so erfolgreich?



Von Beatrice Achterberg | 29.05.2024 - Zu ihren Demonstrationen sind Tausende erschienen, um gegen eine vermeintliche Meinungsdiktatur zu protestieren. Doch auf Tiktok erreicht die islamistische Gruppe Millionen junge Zuschauer. Eine Recherche im Netz... ,




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: