anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Fällt der jüdisch-katholische Dialog dem Gaza-Krieg zum Opfer?
Pizzaballa: "Für den Frieden braucht es mehr Mut als für den Krieg"
[KATHPRESS (Österreich)]
06.02.2025 - Lateinischer Patriarch von Jerusalem im Interview über Lage in Gaza, schwierige Situation der Christen im Heiligen Land und Hoffnung auf baldige Rückkehr der Pilger...
Internationales Bischofstreffen im Heiligen Land beendet
23.01.2025 - Das 24. Internationale Bischofstreffen für Solidarität mit den Christen im Heiligen Land hat heute (23. Januar 2025) seinen Abschluss gefunden. Bei dem fünftägigen Treffen haben sich Vertreter von sieben Bischofskonferenzen, darunter acht Bischöfe, über die kritische Lage in der Region und die mit dem Waffenstillstand entstandene neue Situation informiert...
Christliches Zeugnis im Heiligen Land: Ein Licht in der Dunkelheit
[DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ (pdf)]
23.01.2025 - Abschlusskommuniqué des 24. Internationales Bischofstreffen für Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (18.–23. Januar 2025) ...
Blasphemie: Wenn "Gotteslästerung" mit dem Tod bestraft wird
Von Inge Hüsgen | 04.02.2025 - Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die Blasphemie oder "Gotteslästerung" per Gesetz verbieten. In einigen Ländern droht Betroffenen die Todesstrafe oder mehrere Jahre Gefängnis. Der jetzt erschienene "Freedom of Thought Report 2024" der Organisation Humanists International wirft ein Schlaglicht auf diese gravierende Verletzung der Menschenrechte von nicht-religiösen Menschen...
Die Zürcher Kirchen dürfen auch künftig Geld vom Staat an Muslime und orthodoxe christliche Gemeinschaften weitergeben
Von Zeno Geisseler | 03.02.2025 - Ein Anlauf im Kantonsparlament, den Zahlungen einen Riegel zu schieben, ist klar gescheitert...
Es braucht eine Rückbesinnung auf die Religion – für unser Verhältnis zur Realität
[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Jordan Peterson | 30.01.2025 - Der kanadische Psychologe und Autor Jordan Peterson legt ein Buch vor, in dem er die biblischen Geschichten für die Gegenwart aufzuschlüsseln sucht. Eine Wiederentdeckung der Religiosität hält er für unabdingbar...
 Jordan Peterson: Gott - Das Ringen mit einem, der über allem steht: Wie die Archetypen des Alten Testaments unseren Glauben prägen und was sie uns heute zu sagen haben.
Verlag Fontis Media Lüdenscheid 2025 651 S. 34,90 Euro informieren und/oder bestellen
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) München und der Rat der Religionen (RdR) München rufen zur Wahl auf
Der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 kommt eine herausragende Bedeutung zu. Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine große Errungenschaft, die mühsam errungen wurde und die gegebenenfalls auch gegen ihre Feinde verteidigt werden muss.
Als christliche Kirchen in München und die im Rat der Religionen vertretenen Münchener Religionsgemeinschaften stehen wir ein für eine freiheitliche, pluralistische, weltoffene und demokratische Gesellschaft, in der die Menschenrechte, die Menschenwürde und die Religionsfreiheit aller bei uns lebenden Menschen, unabhängig ihres Glaubens, ihrer Herkunft und ihrer sexuellen Identität, unverbrüchlich gewährleistet werden.
Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und alle Formen von Demokratie- und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind mit unserem Glauben nicht vereinbar.
Demokratie bedeutet Auseinandersetzung in Sachfragen und zugleich Respekt und Achtung voreinander, Demut vor der auf Zeit verliehenen und endlichen Macht sowie Gewaltenteilung. Demokratie lebt von Kompromissen und der Fähigkeit, andere Meinungen auszuhalten. In diesem Geiste begegnen wir uns als christliche Kirchen und als Religionsgemeinschaften untereinander und wollen Vorbild sein in der Fähigkeit, einander zuzuhören, einander friedlich in Toleranz und Liebe zu begegnen und füreinander einzustehen. Die Stärke einer demokratischen Gesellschaft bemisst sich auch daran, dass sie Schwache und Minderheiten schützt.
Daher rufen wir dazu auf, die politischen Kräfte zu stärken, die für diese Werte stehen und unsere Gesellschaft nicht spalten. In diesem Sinne verstehen wir uns auf der Grundlage unseres unterschiedlichen Glaubens als leidenschaftliche, verantwortungsvolle und engagierte Demokratinnen und Demokraten. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess Vorsitzender der ACK in München, Sprecher im Rat der Religionen München
Generalvikar Christoph Klingan Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München, Sprecher im Rat der Religionen München
Archimandrit Georgios Siomos Vorstand der ACK in München
Dekan G. R. David W. Theil Vorstand der ACK in München
Auf dem Foto oben: Dr. Andreas Renz, Abuna Deuscoros El Antony, Iman Benjamin Idriz, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Iman Belmin Mehic, Archimandrit Georgios Siomos, Gabriela Schneider, Diakon Dietmar Frey und Erzpriester Nedialko Kalinov (v.l.n.r.)
(Quelle: Rat der Religionen, München)
Münchens Rat der Religionen: Fürs Wählen, gegen die AfD – doch so einfach ist es nicht
[SONNTAGSBLATT]
Von Susanne Schröder | 06.02.2025 - Die Münchner Religionen trommeln für die Bundestagswahl: Gemeinsam werben Christen, Juden, Muslime und Buddhisten in mehreren Sprachen für den Urnengang. Wenn es nach ihnen geht, wählt keins ihrer Mitglieder die AfD – doch so einfach ist das nicht...
Muslimisch? Jüdisch? Buddhistisch? Christlich? Religion: Mitmenschlich!
Von Karin Schüßler | 02.02.2025 - Religionen führten in ihrer Ausübung durch Menschen zu Kriegen und Leid und dies nicht, weil die Religion schlecht war bzw. ist, sondern weil Egoismus in der menschlichen Natur liegt und der Glauben vorgeschoben wurde...
Strukturen und Organisationsformen der interreligiösen Arbeit in der Schweiz
Von Rafaela Estermann | 04.02.2025 - Der interreligiöse Dialog in der Schweiz hat sich aus vielen lokalen Initiativen zu einem lebendigen und vielfältigen Feld entwickelt. Dabei entstanden jedoch auch viele parallele Strukturen, die eine effektive Ressourcennutzung erschweren...
Ausstellung im Haus der Religionen: Das Unfassbare begreifen
[BERNER PFARRBLATT (Schweiz)]
Von Theresia Mühlemann-Bänninger | 04.02.2025 - Ein Vorhang, zwölf Meter breit und zwei Meter hoch, bestehend aus anderthalb Millionen bunter Glasperlen, will erinnern und ermahnen. Ein Museumsrundgang...
Berliner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit feiert 75-jähriges Bestehen
[BERLINER WOCHE]
Von Michael Vogt | 05.02.2025 - Es ist ein bemerkenswertes Jubiläum: Am 24. November 1949 wurde in Berlin die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) gegründet...
Fällt der jüdisch-katholische Dialog dem Gaza-Krieg zum Opfer?
Von Sabine Kleyboldt | 25.01.2025 - Jede Geste eines Papstes wird auf die Goldwaage gelegt, erst recht in Kriegszeiten. Das bekommt Franziskus insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 zu spüren. Der jüdisch-christliche Haussegen hängt schief – ausgerechnet im 60. Jahr von "Nostra Aetate"...
Christian Rutishauser: «In uns Jesuiten sah Simon Lauer Gesprächspartner»
Von Regula Pfeifer | 03.02.2025 - Mit Simon Lauer ist ein bedeutender Wissenschaftler zur jüdisch-christlichen Literatur in der Schweiz mit 95 Jahren gestorben. Lauer hat das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern mitbegründet, das heute der Jesuit Christian Rutishauser leitet...
Pionier des interreligiösen Dialogs. Ein Nachruf
Von Urs Tremp | 01.02.2024 - Simon Lauer, Altphilologe und Judaist, der mit seiner Familie aus Deutschland flüchten musste und sich in der Schweiz für das jüdisch-christliche Gespräch einsetzte, ist 95-jährig gestorben...
Noch nie lebten Islamkritiker in Europa so gefährlich wie heute
Von Hamed Abdel-Samad | 2023 verbrannte Salwan Momika in Schweden einen Koran, jetzt wurde er ermordet. Wie gehen wir künftig mit solchen Taten um? Ein Kniefall vor den Fanatikern ist nicht die Antwort...
Als der Kölner Dom zur Moschee wurde – ein Meilenstein des interreligiösen Dialogs
Von Nadia Gering | 03.02.2025 - Ein Tag, der Geschichte für den Dialog zwischen den Religionen schrieb: Vor 60 Jahren rollten türkische Muslime im Kölner Dom die Gebetsteppiche aus und feierten das Ende des Fastenmonats Ramadan. So kam es dazu...
Großes Ramadanfest im Kölner Dom 1965 bewegt Hasan Karatas bis heute
Von Nicola Trenz | 02.02.2025 - Allein in der Ferne, während in der Heimat Türkei die Familie eines der wichtigsten Feste feiert – Moschee-Ersatz bietet ausgerechnet der Kölner Dom. Ein heute 83-Jähriger war dabei, als Geschichte geschrieben wurde...
"Arbeitskreis Politischer Islam" gegründet
31.01.225 - "Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und Extremisten gestärkt", sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Mit dem prominent besetzten "Arbeitskreis Politischer Islam" (AK Polis), der heute erstmals an die Öffentlichkeit gegangen ist, fordern sie unter anderem die Auflösung der Deutschen Islamkonferenz...
Islamischer Religionsunterricht schon zum neuen Schuljahr?
[MiGAZIN]
Von Bernd Glebe | 04.02.2025 - Die Gespräche stehen an. Und die Zuversicht für eine Einigung ist da. Dann soll es für 50.000 muslimische Schüler in Rheinland-Pfalz islamischen Religionsunterricht geben – benotet und versetzungsrelevant. Die wichtigsten Fragen und Antworten...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|