Ein Paar für Gott und Jahwe: Alltag einer jüdisch-christlichen Familie in Berlin
Zum Beten in den Automaten
[NETZEITUNG]
Wer in der Hetze des Alltags etwas Erhebendes braucht, kann sich in eine Kabine begeben und für 50 Cent Predigten aus allen Weltreligionen abrufen. Bald werden die «Gebetomaten» auch in anderen Städten aufgestellt...
«Glauben Sie?» – «Ja, an den Zweifel!»
Von Marlene von Arx | Der US-Satiriker und Hobby-Religionskritiker Bill Maher sucht im Dokumentarfilm «Religulous» nach Gott und findet eine Komödie der fundamentalistischen Art...
Stichwort «Laizismus»
Von Klaus Bartels | Wie dann und wann ein «Kopftuchstreit» in der Nachbarschaft, so hat vor kurzem das Urteil eines höchsten Gerichts im fernen Ankara den «Laizismus» zu einem brandaktuellen Hieb- und Stichwort gemacht...
Mehr interreligiöser Dialog in der Schule
Die multireligiöse Realität stelle viele Schulleitungen vor "komplexe Herausforderungen", mehr Dialog sei notwendig. Das betonte der Religionspädagoge Martin Jäggle bei einem Studientag für katholische, evangelische und muslimische Religionslehrer...
Ein Paar für Gott und Jahwe
Von Jessica Schulte Am Hülse | Zwischen Kompromissen und Tradition: Der Alltag einer jüdisch-christlichen Familie in Berlin...
Neuer Grundlagentext will Perspektiven der Beziehungen aufzeigen
Grundlagentext des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" will Perspektiven der Beziehungen zwischen Christen und Juden aufzeigen - "Verbundenheit von Juden mit dem Staat Israel anerkennen und unterstützen"...
Brücken zwischen Christen und Juden
Thesen des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum Zusammenleben von Christen und Juden aus Anlass des Gedenkens der Novemberpogrome vor 70 Jahren...
Moschee auf der Alm
Von Salomon Korn | Zu schwach, um Fremdes zu ertragen? [Der Autor ist Architekt und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland] ...
Dialog der Religionen: "Neue Töne zwischen Israelis und Arabern"
Israels Staatspräsident Schimon Peres hat die "Saudische Initiative" gelobt - diese sei inspirierend und könne ein ernsthafter Anfang für wirklichen Fortschritt sein. Das Staatsoberhaupt sprach am Mittwoch auf dem Religionsgipfel der Vereinten Nationen in New York. Bei seiner Rede war erstmals auch der saudische König Abdallah anwesend - dieser und seine Vorgänger hatten bislang stets den Raum verlassen, wenn Vertreter Israels sprachen...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung