Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
04.04.2023 - Nr. 2027
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





ACHTUNG

Die nächste Tagesausgabe erfolgt am Donnerstag, 13. April 2023.




ONLINE-EXTRA Nr. 334

April 2023

Ohne Frage stellen Krisenerfahrungen eine Konstante im menschlichen Leben dar - auf individueller wie gsellschaftlicher und globaler Ebene. In den letzten Jahren scheinen sie sich jedoch zu verdichten, ihre Abfolge scheint eine höhere Schlagzahl angenommen zu haben: Finanzkrise, Coronakrise, Inflations- und Energiekriese bis hin zum Krieg Russlands gegen die Ukraine und beständig immer drängender die Klimakrise. Auch die kirchlichen und religiösen Institutionen bleiben von diesen und eigenen internen Krisen nicht verschont, weshalb auch hier die diversen krisenhaften Dimensionen Gegenstand religiöser und theologischer Diskurse sind.

Insbesondere im Kontext der Covid-Krise - und keineswegs nur dort - hat sich einmal mehr gezeigt, wie schnell auf dem Boden solch krisenhafter Entwicklungen verschwörungstheoretische Sumpfblüten voller judenfeindlicher Ressentiments gedeihen. Dem entgegen zu wirken ist eine Herausforderung, die sich fächerübergreifend vor allem auch den Schulen und anderen Bildungsinstitutionen stellt.

Der nachfolgende Beitrag des Theologen Lukas Pallitsch, der u.a. als Fachinspektor für den Höheren Schulbereich in der österreichischen Diözese Eisenstadt zuständig ist, skizziert aus religionspädagogischer Perspektive, wie mithilfe literarischer Texte dem Problem begegnet werden kann. Zu diesem Zweck wählte Pallitsch den Judas-Roman des israelischen Schriftstellers Amos Oz. In Judas, so Pallitsch, begegne man einem vielfältig ausgeprägten Stereotyp, aber mit der Lektüre des Romans bekomme man es mit Erzählsträngen, -haltungen und -perspektiven zu tun, die helfen, starre Muster aufzulösen - und mithin ein Beispiel liefern, wie literarisches Lernen zur Bekämpfung von Antisemitismus beitragen kann.

Der Beitrag von Lukas Pallitsch erschien 2022 in der religionspädagogischen Fachzeitschrift "Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF)", das sich in dieser Ausgabe schwerpúnktmäßig dem Thema "Religiöse Bildung angesichts von Krisensituationen und Krisenerfahrungen" widmete. Nähere Angaben und weitere Informationen dazu in der Anzeige weiter unten im Laufe des Textes.


Hier finden Sie ONLINE-EXTRA Nr. 334:

Online-Extra Nr. 334




© 2022 Creative Commons Lizenz
CC BY 4.0
Autor: Lukas Pallitsch
online für ONLINE-EXTRA




Einen angenehmen Tag wünscht




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



EDITORIAL HIGHLIGHTS

04. April 2023

* HEUTE AKTUELL *

Online-Extra Nr. 334
LUKAS PALLITSCH:
Schablonen und Stereotype fächerintegrativ aufbrechen.
Der Beitrag literarischen Lernens zur Bekämpfung von Antisemitismus

Online-Extra Nr. 334

**************

ACHTUNG:
Die nächste Tagesausgabe erfolgt am Donnerstag, 13. April 2023.