Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
13.06.2008 - Nr. 936
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




ACHTUNG:

Am Montag, 16. Juni 08, erscheint ONLINLE-EXTRA Nr. 75 mit einem Beitrag des Politikwissenschaftlers Markus Weingardt über das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten am Beispiel Ruandas.

Die nächste tagesaktuelle Ausgabe erfolgt am Dienstag, 17. Juni 08.


Guten Tag!

Nr. 936 - 13. Juni 2008


Eigentlich hätte heute, am 13. Februar 2008, ein Diskussionsbeitrag des Politikwissenschaftlers und Publizisten Matthias Küntzel über die Iranpolitik der Bundesregierung und der Linkspartei in der Tageszeitung "Neues Deutschland" veröffentlicht werden sollen. Die Zeitung hatte sich an ihn gewandt und um einen entsprechenden Beitrag gebeten. Als Küntzel den Text schließlich vorlegte, fiel binnen weniger Minuten der Beschluss: "Das wird nicht gedruckt!!" Küntzel kommentiert: "Die empfindliche Reaktion bestätigt, was mir bei der Recherche zum Thema bereits aufgefallen war: Die Iranpolitik ist der derzeit wundeste Punkt der Linkspartei. Wer sich damit beschäftigt, sieht Lafontaines Afghanistan-Rhetorik in einem anderen Licht." Nun hat Küntzel - ergänzt von dem Schriftverkehr mit dem zuständigen Redaktuer des NEUEN DEUTSCHLAND - seinen Beitrag auf der eigenen Homepage online gestellt: "Deutschland, Iran und die Linkspartei".
Der Link dazu in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

Vor einem Jahr übernahm in Gaza die radikale Hamas-Partei die Macht. Susanne Knaul reiste an einen Ort, dem es an allem fehlt - besonders an Hoffnung, wie ihrer Reportage in der BERLINER ZEITUNG zu entnehmen ist: "Krankes Land".
Der Link zur Reportage in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Am 19. Januar 2005 steckte die israelische Botanikerin Elaine Solowey drei Dattelkerne genau einen Zentimeter tief in Töpfe voll steriler Blumenerde. Das Besondere dieser Kerne: Sie sind 2000 Jahre alt und wurden bei Ausgrabungsarbeiten in der Festung von Masada am Toten Meer Anfang der 1960er Jahre gefunden worden. Nun, wenige Monate später, ist der Samen gekeimt und die Datteln, von denen Jesus theoretisch schon genascht haben könnte, wachsen munter vor sich hin. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und TELEPOLIS zeigen Bilder und beschreiben das "Wunder von Masada".
Die Links dazu in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Die israelische Hardcore-Band "Monotonix" wurde vor drei Jahren in Tel Aviv gegründet. Sie tourt fast das ganze Jahr über mit einer aufwändigen und lauten Show durch die USA und Europa. Anfang Juni gab die Combo einen Auftritt im mittelhessischen Wetzlar, eine Gelegenheit, bei der die ISRAELNETZ-Redakteurin Elisabeth Hausen mit Yonatan Gat, dem Lead-Gittarissten der Band, über seine Besuche in Deutschland, die Musik von "Monotonix" und die politische Lage in Israel gesprochen hat: "Ich mag die Auftritte in Deutschland".
Der Link zum Interview in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

Unter dem Vorwand eines Erntedankfestes zelebrierte das NS-Regime auf einer Wiese im Weserbergland mehrere Jahre lang sich selbst - und den "Volkskanzler" Adolf Hitler. Ob das Gelände heute als Ort des schönen Scheins denkmalschutzwürdig ist oder nicht, darüber herrscht Uneinigkeit, wie Andreas Speit für die TAZ berichtet: "Wo der Führer gefeiert wurde".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Beide wurden mit 13 magersüchtig, verließen mit 17 ihr Elternhaus. Auf der Suche nach Gründen fanden sie heraus, dass ihre Väter beide die Todeslager der Nazis überlebt hatten, aber niemals darüber sprachen… In ihren Büchern versuchen die Autorinnen, Jessica Durlacher und Gila Lustiger, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Thomas Köster stellt zwei dieser Versuche auf HAGALIL näher vor: "Schreiben gegen das Schweigen der Väter".
Der Link dazu in der Rubrik VERGANGENHEIT...

In Italien sind die Geschichtsumdeuter auf dem Vormarsch: Sie wollen, dass Rom eine Straße nach dem Faschistenführer und Antisemiten Giorgio Almirante benennt. Almirante unterzeichnete 1938 das rassistische Manifest der Schwarzhemden und schrieb für die aus diesem Anlass gegründete Zeitschrift „Difesa della razza“ (Verteidigung der Rasse) antisemitische Hetzartikel: „Der Rassismus muss zum täglichen Brot für alle werden. Wir alle müssen im Bewusstsein unserer Rasse leben, sonst spielen wir das Spiel der Mischlinge und der Juden.“ Die Proteste gegen die Straßenbenennung sind gewaltig, die Motive der Idee selbst, so Dirk Schümer in seinem Bericht für die FAZ, allerdings leicht durchschaubar: "Späte Gerechtigkeit für einen Rassisten?"
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Die Bischofssynode über das Wort Gottes im Oktober will zu einem richtigen Umgang mit der Bibel beitragen, die Ökumene ermutigen sowie den jüdisch-christlichen und den interreligiösen Dialog fördern. Das steht in dem Arbeitspapier zur Synode, dem so genannten „Instrumentum Laboris“, das der Heilige Stuhl an diesem Donnerstag vorstellte. RADIO VATIKAN und die österreichische Nachrichtenagentur KATHWEB berichten heute vorab nähere Einzelheiten.
Die Links zum Thema in der Rubrik INTERRELIGIÖSER DIALOG.

Der Glaube an Gott lässt die Wirtschaft florieren, so die These eines US-Ökonomen. Nun hat ein Forscher den Zusammenhang von Religion und Beschäftigungsrate untersucht. Das Ergebnis: In protestantischen Ländern stehen mehr Menschen in Lohn und Brot als in katholischen. Dieses Ergebnis erinnert an die bereits 1904 von dem Soziologen Max Weber aufgestellte These über den Zusammenhang von protestantischer Ethik und Kapitalismus ("Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"). Demnach hat die asketisch-protestantische Auffassung von Arbeit, insbesondere der Calvinismus, das Aufblühen jenes Wirtschaftssystems erst ermöglicht, das sich heute praktisch auf der ganzen Welt durchgesetzt hat. Holger Dambeck stellt im SPIEGEL die Hintergründe und Einzelheiten der jüngsten Studie, die eine Analyse von Staaten verschiedenster Religionen zur Grundlage hat, näher vor: "Protestantische Länder haben höhere Erwerbsquote".
Der Link dazu in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Passend zur aktuellen Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz und Österreich stellt Joel Wüthrich in der schweizer-jüdischen Wochenzeitung TACHLES zwei jüdische Topspieler vor, die bei der Euro mit dabei sind: Tomáš Galásek und Markus Rosenberg. Ein Info-Kasten am Rande des Artikels informiert außerdem darüber, dass die erfolgreichsten jüdischen Fussballstars der Neuzeit aus den Niederlanden kamen: Johann Cruyff und Johann Neeskens.
Der Link zu Infos und Artikel in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

In allerletzter Minute hat sich am Dienstag doch noch ein "Investor" gemeldet, der das alte jüdische Gemeindehaus, das Bremer Rosenak-Haus, kaufen würde, wenn der "Verein Rosenak" dort eine Gedenkstätte betreiben will. Das teilte der Katholische Gemeindeverband gestern mit. Am Mittwoch hatte der Gemeindeverband, der anderthalb Jahre abgewartet hatte, grünes Licht für einen freien Verkauf geben wollen. Das Nachbarhaus ist schon abgerissen, dieses Schicksal hätte auch dem jüdischen Baudenkmal in der Kolpingstraße gedroht. Das Rosenak-Haus ist das einzige Gebäude der alten jüdischen Gemeinde, das die Nazizeit überlebt hat und auch beim Brand der direkt daneben gelegenen Synagoge 1938 keinen großen Schaden genommen hatte. Klaus Wolschner schildert in der TAZ die Bemühungen um eine Rettung des Hauses: "Hoffnung für Rosenak-Haus".
Der Link dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Auch bei der laufenden Fußball-Europameisterschaft leisten Pfarrer Beistand und die Kirchen gehen mit Fanschals und Public Viewing in Gemeinden in die Offensive. Verena Friederike Hasel hat das für den TAGESSPIEGEL genauer beobachtet: "Die Mannschaft Gottes".
Der Link zu ihrer Reportage in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag, ein schönes Wochenende und Gut Schabbes wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 


EDITORIAL HIGHLIGHTS

13. Juni 2008


 * Deutschland, Iran und die Linkspartei ... mehr
 
 * Krankes Land: Ein Jahr Gaza und Hamas ... mehr
 
 * Wunder von Masada: 2000 Jahre alte Dattel zum Leben erweckt ... mehr
 
 * Die israelische Hardcore-Band "Monotonix" in Deutschland ... mehr
 
 * Wo der Führer gefeiert wurde ... mehr

 * Schreiben gegen das Schweigen: Durlacher und Lustiger ... mehr
 
 * Italien: Späte Gerechtigkeit für einen Rassisten? ... mehr
 
 * Vatikanisches Arbeitspapier zu Bibel und Dialog ... mehr
 
 * Protestantische Ethik und Kapitalismus ... mehr
 
 * Jüdische Topspieler bei der Europameisterschaft ... mehr
 
 * Hoffnung für Rosenak-Haus ... mehr
 
 * Fußball-Europameisterschaft: Die Mannschaft Gottes ... mehr

weier zum vollständigen
EDITORIAL

************


ACHTUNG:
Am Montag, 16. Juni 08, erscheint
ONLINLE-EXTRA Nr. 75 mit einem Beitrag des Politikwissenschaftlers Markus Weingardt über das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten am Beispiel Ruandas.

Die nächste tagesaktuelle Ausgabe erfolgt am Dienstag, 17. Juni 08.