Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
19.03.2009 - Nr. 1011
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Israelisch-Arabisches Duo singt beim Grand-Prix



Die Hamas-Formel

[RHEINISCHER MERKUR]
Von Thomas Gutschker | Alle Erfahrung lehrt: Es waren rechte Politiker, die den Traum von Groß-Israel zerstört haben... 




Israel droht mit Haftverschlechterung für Hamas

[DIE WELT]
Israel will angeblich die Bedingungen für gefangene Kämpfer der radikalislamischen Hamas verschlechtern. Nach Medienberichten wird sogar erwogen, inhaftierte Radikalislamisten künftig so schlecht zu behandeln, wie der israelische Soldat Gilad Schalit, der seit fast drei Jahren von der Hams in Gaza festgehalten wird... 

Seit fast 1000 Tagen Geisel von Hamas



Von Gisela Dachs | Der israelischen Regierung bleibt nur noch sehr wenig Zeit, den Soldaten Gilat Schalit gegen Hamas-Gefangene auszutauschen. Israel bangt mit den Eltern...  

Mythos um einen gekidnappten Soldaten



Von Ulrich W. Sahm | Fast tausend Tage ist es her, seitdem Kämpfer der Hamas nahe Kerem Schalom (Friedenshain) beim Dreiländereck Ägypten, Israel und Gazastreifen einen Tunnel unter den Grenzzaun gebuddelt hatten. Die Palästinenser attackierten eine israelische Patrouille. Der 1986 in Naharija geborene Panzersoldat Gilad Schalit mit französischer und israelischer Staatsangehörigkeit wurde leicht verletzt durch den Tunnel in den Gazastreifen verschleppt... 

Olmerts letzte große Enttäuschung



Von Hans-Christian Rößler | Seit dem 26. Juni 2006 ist Noam Schalits Sohn Gilad schon im Gazastreifen in den Händen der Hamas. Bis in die Nacht zum Dienstag hatte Ehud Olmert gehofft, seine Amtszeit mit der glücklichen Heimkehr des entführten Soldaten beenden zu können... 




Jüdisch-arabisches Duo beim Grand Prix



Es könnte alles so einfach sein in Nahost. Das ist in Kurzform die Botschaft der Sängerinnen Noa und Mira Awad, die beim Eurovision Song Contest im Mai mit einem Friedenslied für Israel antreten... 

Jüdisch-arabisches Duo beim Grand Prix



Die eine Sängerin ist jüdisch mit jemenitischen Wurzeln, die andere christlich-arabisch. Dass die beiden Israelinnen gemeinsam für ihr Land beim nächsten Eurovision Song Contest antreten wollen, hat in Israel eine große Debatte ausgelöst... 

Ein bisschen Frieden



Zum ersten Mal vertreten eine Araberin und eine Jüdin Israel beim Eurovision Song Contest. Das Duo will ein Zeichen setzen - und wird dafür vor allem angefeindet... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv