Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv





anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





ONLINE-EXTRA Nr. 161

Mai 2012

Die mangelnde Bereitscheift, das Leid, die Geschichte und die Geschichten der jeweils anderen Seite wahrzunehmen, gehört sicher zu den größten Hindernissen auf dem Weg zum Frieden im nicht enden wollenden Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. So wie dies im Blick auf die Israelis für die sogenannte "Nakba" gilt, die "Katastrophe" als welche die Palästinenser Flucht und Vertreibung im Zuge von Unabhängigkeit und Staatsgründung Israels bezeichnen, so gilt dies umgekehrt für die Palästinenser und teilweise die gesamte arabische Welt hinsichtlich des Holocaust. Die explizite Leugnung des Holocaust durch den iranischen Staatspräsidenten Ahmadinedschad stellt dabei nur die Spitze eines Eisberges aus Mißachtung, Unwissen und kalkulierter Verdrängung des jüdischen Leidens auf palästinensicher Seite dar. 

Um so bemerkenswerter ist ein Essay des Palästinensers Mohammed S. Dajani Daoudi, Direktor der Abteilung für Amerikastudien an der Al-Quds Universiät in Jerusalem. den er mit dem amerikanischen Kollegen Robert Satloff verfasst hat und in dem die Autoren sehr deutlich darlegen, "warum Palästinenser über den Holocaust unterrichtet werden sollten".

Der vorliegende Beitrag entstammt dem diesjährigen Themenheft des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaftenf für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dessen titelgebendes Jahresthema "In Verantwortung für den Anderen" zugleich auch das Leitwort des Beitrags von Dajani/Statloff sein könnte. Nähere Informationen zu den weiteren Beiträgen dieses empfehlenswerten Themenheftes finden Sie übrigens in der Anzeige weiter unten.

COMPASS dankt den Autoren und der Redaktion "Themenheft" für die Genehmigung zur Wiedergabe des Textes an dieser Stelle! 

© 2012 Copyright bei den Autoren
online exklusiv für
ONLINE-EXTRA



Online-Extra Nr. 161


Warum Palästinenser über den Holocaust unterrichtet werden sollten  

Mohammed Dajani Daoudi und Robert Satloff

Sollten palästinensische und andere arabische Schulen den Holocaust im Unterricht behandeln?
 
Das ist alles andere als eine akademische Frage. Viele politische Organisationen der Palästinenser und der Araber übten heftige Kritik, als sie hörten, dass für jene Schulen im Gazastreifen, die von der Unrwa, dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, unterhalten werden ein neues Curriculum für Menschenrechte in Vorbereitung sei, das historische Bezüge zum Holocaust enthalte. Diese Reaktionen unterstreichen die Dringlichkeit der grundsätzlichen Frage: Sollten Palästinenser (und andere Araber) etwas über den Holocaust in der Schule lernen? Sollte diese historische Tragödie ein Bestandteil arabischer Curricula sein?
 
Wir – ein muslimischer Palästinenser und Sozialwissenschaftler sowie ein jüdisch-amerikanischer Historiker – sind davon überzeugt, dass die Antwort "Ja" lautet. Tatsächlich gibt es viele Gründe, warum es wichtig, ja sogar wesentlich ist, dass Araber etwas über den Holocaust lernen. Und vieles davon hat mit Juden und Judentum eigentlich nichts zu tun.
 
Eine der traurigen Realitäten vieler moderner arabischer Gesellschaften besteht darin, dass arabische Schüler und Studenten der Geschichte beraubt wurden, ihrer eigenen wie auch der Weltgeschichte. Über Jahrzehnte hinweg haben sie unter Autokraten gelebt, die das Erbe ihrer Vorgänger verachteten und in ängstlicher Erwartung ihrer Nachfolger verharrten. Obwohl Araber das Studieren und Lehren der Geschichte sowie die Geschichtsschreibung verehren und viele berühmte Historiker hervorgebracht haben, neigen ihre politischen Führer dazu, die Geschichte als Bedrohung zu betrachten. Im Ergebnis erinnern viele Historiker in den arabischen Ländern eher an die Hofchronisten lange untergegangener Dynastien und ganze Kapitel der Geschichte sind aus den Curricula verbannt worden, die arabische Regierungen ihren Schüler und Studenten als Unterrichtsstoff verordnen.
 
In besonderem Maße trifft dies auf den Holocaust zu. In einer Welt voller schrecklicher Grausamkeiten gibt es keine, die größer gewesen wäre als der Versuch des nationalsozialistischen Deutschlands und seiner Verbündeten, das jüdische Volk zu vernichten. Dieser Versuch der Nazis war derart methodisch, bösartig und umfassend, dass ein neuer Begriff geprägt wurde, um ihn zu beschreiben: "Genozid", Völkermord. Alle Genozide davor und danach werden am Holocaust gemessen. Um einen Genozid in der Zukunft zu verhindern – ein harter Kampf in Anbetracht der Geschichte der letzten Jahrzehnte -, ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie er entsteht. Es ist sinnlos, über Genozid zu diskutieren, wenn man nicht über den Holocaust diskutiert.



In Verantwortung für den Anderen
Themenheft 2012


Deutscher Koordinierungsrat
Bad Nauheim 2012
68 Seiten
Euro 5,- (zzgl. Porto)

Bestellmöglichkeit hier


Mit Beiträgen u.a. von:

Rainer Kampling, Nikolaus Schneider, Micha Brumlik, Joseph Wohlmuth, Verena Lenzen, Sergey Lagodinsky, Katharina Hacker, Shlomo Avineri.



Palästinenser und Araber aber wissen im Allgemeinen wenig über den Holocaust und das, was sie wissen, ist oftmals verzerrt durch den pervertierten Blickwinkel der arabischen Populärkultur, vom Lärm religiöser Extremisten bis hin zu den Verfälschungen bestimmter Satellitenfernsehsender und vieler fehlinformierter Autoren. Was den Juden während des Zweiten Weltkriegs widerfahren ist, wird an arabischen Schulen und Universitäten nicht gelehrt, weder als Teil der Weltgeschichte noch als eine Lehre in genozidaler Wachsamkeit oder als eine Grausamkeit, die sich nicht wiederholen darf. Araber haben nichts zu befürchten, wenn sie ihre Augen gegenüber diesem Kapitel der Menschheitsgeschichte öffnen. Wie der Koran sagt: "Und sprich: Mein Herr, mehre meine Erkenntnis". Wenn Araber mehr über den Holocaust im Besonderen und Genozide im Allgemeinen wüssten, hätte ihre Stimme vielleicht ein größeres Gewicht, wenn es darum geht, ähnlichen Grausamkeiten Einhalt zu gebieten.
 
Für Palästinenser gibt es noch einige weitere, besondere Gründe, etwas über den Holocaust zu lernen. Wir fordern nicht eine Aufklärung über den Holocaust im Unterricht, nur damit Palästinenser der Bürde jüdischen Leidens und dessen Folgen für die Psyche des jüdischen Volkes mit mehr Verständnis begegnen. Wenngleich es sowohl für Palästinenser wie auch für Israelis wichtig ist, das historische Erbe, das ihre strategischen Haltungen und nationalen Identitäten geprägt hat, zu würdigen, würde die Aufklärung der Palästinenser bezüglich des Holocaust allein aus diesem Grunde das Risiko erhöhen, jene oberflächliche Gleichsetzung zu nähren, dass "die Juden ihren Holocaust hatten und die Palästinenser ihre Nakba". Wir drängen darauf, dass die Palästinenser über den Holocaust etwas lernen, damit sie die nötigen Kenntnisse erlangen, um diesen Vergleich argumentativ zurückweisen zu können, denn wenn dieser Vergleich weithin abgelehnt würde, wäre ein Friede sogar noch eher erreichbar, als es heute der Fall ist.
 
Bei allem Leid, das die Palästinenser erlitten haben, ist ihr Kampf mit Israel im Kern gleichwohl ein politischer Konflikt, ein Konflikt, der durch Diplomatie und Verträge beendet werden kann. Heute ist die Diplomatie festgefahren, aber es liegt im Wesen von Politik, dass diese Realität morgen schon anders aussehen kann. Der Holocaust war kein politischer Konflikt: die bloße Vorstellung von einem "nationalsozialistisch-jüdischen Friedensprozess" ist absurd. Die Palästinenser über den Holocaust zu unterrichten ist ein Weg, um sicherzustellen, dass sie nicht dem blinden Glauben erliegen, ihr Friedensprozess mit den Israelis sei so hoffnungslos wie es ein solcher zwischen den Nazis und den Juden gewesen wäre. Über den Holocaust zu reden würde die Idee unterstreichen, dass Friede möglich ist.
 
Vor fast zwei Jahren haben Millionen von muslimischen Arabern sehr aufmerksam zugehört, als Präsident Barack Obama in Kairo mit großem Respekt den Koran zitierte und Amerikas Unterstützung der Idee einer Zwei-Staaten-Lösung erklärte, um einen dauerhaften Frieden zwischen Israelis und Palästinenser zu erreichen. Nur wenige allerdings erinnern sich, dass er ebenfalls die Verleugnung des Holocaust verdammte. Nun, da die arabischen Massen nach den universalen Lehren der Demokratie, Menschenrechte und des Rechtsstaates greifen, um ihre autoritären Regierungen niederzuwerfen, ist es an der Zeit, auch das Studium der Geschichte wieder aufzugreifen. Dazu gehört es, ihre Kinder auch mit den universalen Lehren des Holocaust vertraut zu machen.


(Übersetzt aus dem Englischen von Christoph Münz)


Die Autoren

MOHAMMED DAJANI DAOUDI und ROBERT SATLOFF

Mohammed S. Dajani Daoudi ist Gründer der Wasatia Bewegung, die für einen moderaten Islam eintritt. Siehe: www.bigdreamsmallhope.com; www.wasatia.info. Außerdem ist er Direktor der Abteilung für Amerikastudien an der Al-Quds Universiät, Jerusalem.





Robert Satloff ist verantwortlicher Direktor des Washington Institute und Autor des Buches “Among the Righteous: Lost Stories from the Holocaust’s Long Reach into Arab Lands.”






Kontakt zu COMPASS:
redaktion@compass-infodienst.de




Probe-Abonnement

Kennen Sie schon die tagesaktuellen Ausgaben von
COMPASS-Infodienst?

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich
Links zu top-aktuellen Beiträgen
aus folgenden Themenbereichen:


Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


 
Infodienst

! 5 Augaben kostenfrei und unverbindlich !
Bestellen Sie jetzt Ihr Probeabo:

» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 







Probe-Abonnement

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links zu top-aktuellen Beiträgen aus den Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


Infodienst
- 5 Ausgaben unverbindlich und kostenfrei -



COMPASS-Service

Diesen Beitrag ...

per Mail bestellen:
redaktion@compass-infodienst.de
Betreff:
Dajani - Satloff

als pdf-Datei herunterladen
download
(rechte Maustaste: "Ziel speichern unter")



Probe-Abonnement

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links zu top-aktuellen Beiträgen aus den Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


Infodienst
- 5 Ausgaben unverbindlich und kostenfrei -