anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Schweizer Juden kritisieren Holocaust-Botschaft von Regierungschef
Nazi-Erbstücke: Eva Brauns Uhr und Görings Brillanten lagern in Münchner Museum
[DER SPIEGEL]
Deutschland sitzt noch immer auf NS-Schätzen: In Museen lagern nach SPIEGEL-Informationen erbeutete Kunstwerke und Schmuckstücke von Nazi-Größen. In München fanden die Rechercheure eine Uhr, die Hitler an seine Geliebte Eva Braun verschenkte...
Bernd Rosemeyer, der Pop-Star des Dritten Reiches
Von Berthold Seewald | Er war blond, cool und furchtlos: Als 26-Jähriger wurde Bernd Rosemeyer zu einer Ikone des Automobilrennsports. Und zum Vorzeige-Helden des NS-Regimes. Vor 75 Jahren verunglückte er tödlich...
Den Opfern des Holocaust ihre Namen wiedergeben
Von Sven Felix Kellerhoff | Die Website der israelischen Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem gibt es jetzt auch auf Deutsch. Die Friede-Springer-Stiftung hat Übersetzung und Erweiterung des Online-Angebots finanziert...
Gedenken in der Sprache der Täter
Von Frank Junghänel | Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel startet ein Internetportal auf Deutsch. Die Website bietet neben einer zentralen Datenbank mit den Namen von 4,2 Millionen Holocaust-Opfern weitere Dokumente, Fotos, Zeitzeugen-Interviews, dokumentarisches Filmmaterial, wissenschaftliche Analysen und Online-Ausstellungen...
Vergiss mein nicht
[DIE WELT]
Von Diana Zinkler | Die Geschichte der Berlinerin Ester Goldstein, die im Konzentrationslager starb ...
Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: 77370 sucht 77369
[DER SPIEGEL]
Von Till Mayer | Zinaida ist drei Jahre alt, als sie ins KZ gesperrt wird, als die Ärzte ihre Experimente beginnen. Ihre Eltern geben die Tochter verloren, sie suchen nicht nach ihr. Doch Zinaida überlebt, trotz allem. Zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung erzählt sie ihre Geschichte...
Der Gary-Cooper-Trick rettete ihn vor den Nazis
Von Louis Lewitan | Artur Brauner war auf der Flucht vor den Nazis, als ihn eine Western-Szene vor dem drohenden Tod bewahrte...
Auf den Spuren des Holocaust in Minsk
Von Olga Kapustina | Der Holocaust geschah nicht nur in den Konzentrationslagern. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion ermordeten die deutschen Besatzer zwei Millionen Menschen vor Ort. Heute leben nur noch wenige Zeitzeugen...
Widerstandskämpfer und Nazi-Verbrecher
Von Gerd Blase | Zwei Studenten an der Deutschen Hochschule der Polizei begeben sich auf die Spuren zweier Männer, die im Dritten Reich bei der Polizei Karriere gemacht haben...
Szenen einer "Machtergreifung"
Von Hans Rauscher | Vor 80 Jahren wurde Adolf Hitler Reichskanzler: Man spricht von seiner "Machtergreifung", aber die Macht wurde ihm eher von einer reaktionären Kamarilla übertragen...
Januar 1933: Propaganda und Wirklichkeit
Von Caroline Fetscher | Man hätte es wissen können: Propaganda und Praxis waren bei den Nazis von Anfang an eins. Wie Hitler durch mediale Manipulation historische Ereignisse für sich besetzte...
"Die Schwulen waren einfach nichts"
Von Peter Mayr | Wie viele homosexuelle NS-Opfer es in Wien gab, ist offen - auch wegen "homophober Ignoranz" nach dem Krieg: Nun wird seit Jänner geforscht...
Als aus Bürgern Volksgenossen wurden
Von Thomas Lackmann | Zum 80. Jahrestag der Machtübergabe an die Nationalsozialisten zeigt das Programm „Zerstörte Vielfalt“, wie die deutsche Gesellschaft durch Staatsterror und Personalaustausch „gleichgeschaltet“ wurde...
Die Folgen der Nazi-Herrschaft
Von Bernd Kammer | Deutsches Historisches Museum präsentiert Ausstellung »Zerstörte Vielfalt«...
Spätfolgen des Holocaust
Von Stefan Maas | Wie eine Initiative mittellosen Auschwitz-Überlebenden hilft...
Warum der Holocaust uns heute beschäftigt
[DEUTSCHE WELLE]
Ein Gespräch mit der Antisemitismus-Forscherin Juliane Wetzel. Sie erklärt, dass wir längst nicht alles über den Holocaust wissen und wie sich Antisemitismus heute äußert.
Schweizer Regierung wusste seit 1942 vom NS-Judenmord
Die Judenverfolgung und die massenhafte Ermordung von Juden in Konzentrationslagern während der Nazi-Herrschaft in Deutschland ist der Schweizer Regierung offenbar bereits seit 1942 bekannt gewesen...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|