anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Auschwitz: Eine schwere, aber notwendige Reise für einen Priester
Ehemaliges KZ-Nebenlager Redl-Zipf steht zum Verkauf
[DER STANDARD (Österreich)]
Von Katharina Mittelstaedt | Verein arbeitet an Konzept, Land hat Unterstützung zugesagt - Kauf ist Bundessache...
Der Gestapo-Mann gab Sophie Scholl eine Chance
Von Antonia Kleikamp | Vor 70 Jahren wurde der Weißen Rose der Prozess gemacht. Hans Scholl nahm alle Schuld auf sich und hätte damit beinahe das Leben seiner Schwester gerettet, wie die Verhörprotokolle zeigen...
Erzogen zum Widerstand
Von Karoline Kuhla | Ihre letzte Botschaft galt den Eltern: Vor 70 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl hingerichtet. Hinter den berühmten Geschwistern stand eine Familie, die sich immer wieder gegen den Krieg und Hitler gestellt hatte - und sie unterstützte die Widerstandskämpfer bis zuletzt...
Ums Gedenken streiten
Von Wolfgang Benz | Nationalsozialismus, Stalinismus, Kommunismus: Politische Interessen machen es immer schwieriger, angemessen an die Opfer zu erinnern. Oft wird nicht mehr differenziert, sondern nur das Böse beschworen...
"Die Regierung zu stürzen reicht nicht"
Der Historiker Christian Gerlach hat extrem gewalttätige Gesellschaften untersucht. Sein Ergebnis: Auch die Zivilbevölkerung kann Auslöser von Massengewalt sein. Interview ...
Nürnberger Rassegesetze galten für Sinti und Roma
Thomas Rahe von der Gedenkstätte Bergen-Belsen erwartet weitere Erkenntnisse. Interview ...
Jüdische Gemeinde will „Stolpersteine“
Von Ralph Wilms | Recklinghausen. Vorsitzender Dr. Mark Gutkin weiß „alle wichtigen Parteien“ in der Kreisstadt hinter sich. Künstler Gunter Demnig will nach wie vor möglichst alle „Denkmale von unten“ selbst verlegen...
Kolloquium erinnert an das Schicksal der jüdischen Familie Hillesum
Mischa Hillesum war ein Wunderkind. Er spielte fabelhaft Klavier, er komponierte wie der junge Robert Schumann, er wurde von Giganten wie dem Concertgebouw-Dirigenten Willem Mengelberg bewundert. Doch sein Stern konnte nicht aufgehen: Am 31. März 1944 ermordeten die Nazis den 22-Jährigen in Auschwitz...
Historikerin Putz: Franziska Jägerstätter war lange diskriminiert
Franziska Jägerstätter, die Witwe des 2007 selig gesprochenen NS-Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter (1907-1943), erfuhr erst nach jahrzehntelanger Diskriminierung öffentliche Anerkennung. Das hat die Jägerstätter-Biografin Erna Putz beim Symposium "Heilig wird man nicht alleine", das am Samstag anlässlich des 100. Geburtstages von Franziska Jägerstätter im Wiener Kardinal-König-Haus stattfand, dargelegt...
Auschwitz: Eine schwere, aber notwendige Reise für einen Priester
Eine Reise nach Auschwitz ist eine schwere, aber notwendige Reise für einen Priester: „Jeder Priester sollte einmal nach Auschwitz kommen“, erklärte P. Patrick Desbois nach seiner Rückkehr von einer besonderen Reise: ein Besuch in Auschwitz in Begleitung von katholischen und jüdischen Würdenträgern, darunter Bischöfe aus Frankreich und Spanien. Interview...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|