Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
17.02.2014 - Nr. 1479
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Riga: Museen des Schreckens



Ausstellung in Lüdenscheid über Künstler im Nationalsozialismus

Lüdenscheid - Unter dem Titel "Anpassung - Überleben - Widerstand" zeigt die Städtische Galerie Lüdenscheid ab dem 28. Februar eine Ausstellung über Künstler im Nationalsozialismus.

Nach 1933 wurden von den Nationalsozialisten fast alle deutschen Künstler von Bedeutung verfolgt, ausgestoßen, ins Exil gejagt oder in den Freitod getrieben, hieß es am Mittwoch in der Ankündigung der bis zum 18. Mai terminierten Schau. Ihre Werke wurden aus den Museen verbannt, vernichtet oder ins Ausland verschoben. Die übergroße Mehrzahl der um 1890/1905 geborenen Künstler war 1933 zu jung, um einen Namen zu haben. 

Sofern sie sich nicht den ideologischen Vorstellungen der NS-Funktionäre anpassten, gerieten sie ins Abseits oder gingen ins Exil. Die in Deutschland verbliebenen Künstler wurden von den Strömungen der internationalen Kunst abgeschnitten und ihre eigenen Arbeiten als volksschädliche "Verfallskunst" gebrandmarkt. Sie selbst wurden in der Regel  mit Mal- oder Ausstellungsverbot bedroht. Nach dem Ende der Naziherrschaft standen viele der Künstler erneut vor dem Nichts. Durch die Bombardierung der Städte wurden unzählige Werke vernichtet. Nach Kriegsende gewann die abstrakte Kunst in Westdeutschland die Vorherrschaft, während in Ostdeutschland der Sozialistische Realismus als alleiniger Kunststil verordnet wurde.

Wer sich nicht anpasste, geriet zum zweiten Mal ins Abseits. Den Künstlern dieser "verschollenen Generation" gilt die Aufmerksamkeit dieser Ausstellung. Sie geht der Frage nach, wie Künstler während des Nationalsozialismus auf ideologische Beeinflussung, Kunstzensur, Überwachung bis hin zu Arbeits- und Ausstellungsverbot reagierten. Die Schicksale der in der Ausstellung versammelten Künstler zeigen die gesamte Bandbreite der damals möglichen Reaktionen, auch die Angepassten und Überzeugten, die sich der nationalsozialistischen Kunstdoktrin unterordneten. Ausgewählt wurden ausschließlich Künstler, die in Westfalen geboren wurden oder längere Zeit ihres Lebens dort gewohnt haben.
 
Die Ausstellung ist mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
 
Internet:
www.museen.de/staedtische-galerie-luedenscheid.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt)


Iranisches Parlament verlangt Erklärung von Sarif zu Holocaust-Äußerung



Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif soll sich vor dem Parlament für eine Äußerung über den Holocaust rechtfertigen. Anfang Februar hatte Sarif ihn als „entsetzliche Trägödie“ bezeichnet... 

Fluchthilfe für Nazis - vom Vatikan und US-Agenten



Von Manuel Opitz | Viele NS-Verbrecher entkamen nach dem Zweiten Weltkrieg Richtung Übersee – auch, weil sie mächtige Unterstützer aus dem Vatikan und den USA hatten... 

Eine Straße für Edith Kiss

[NEUES DEUTSCHLAND]
Von Christin Odoj | Passage nach Zwangsarbeiterin benannt / Initiative will East Side Gallery »Am Todesstreifen«... 

«Wir wollen keine Raubkunst in unseren Sammlungen»



Von Joachim Güntner | Der Verdacht ist übel: Deutsche Museen und Behörden bunkern angeblich wissentlich Raubkunst aus der NS-Zeit. Das unterstellt der Präsident des Jüdischen Weltkongresses. Eine Berliner Pressekonferenz zur deutschen Provenienzforschung hat nun versucht, die Dinge ins rechte Licht zu setzen...  

Verspätete Initiative

[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Bettina Klein | Bundesländer wollen mehr Herkunftsforschung betreiben ... 

"Fragen Sie mich nach Auschwitz"



Von Hakan Tanriverdi | Eva Mozes Kor hat die Experimente von Mengele überlebt. In einer Fragerunde auf der Webseite Reddit schreibt sie über ihre Zeit im KZ, erzählt, wie sie den Moment der Befreiung erlebt hat - und erklärt, warum sie den Nazis vergeben hat ...  

Der Nazi-Jäger und die Rache für sechs Millionen Juden



Von Moritz Aisslinger | Er ist einer der letzten Überlebenden einer Killer-Elite, die Nazis jagte. Chaim Miller übte Vergeltung an den Mördern seiner Eltern und rächte sich im Namen der sechs Millionen getöteten Juden, die während des Zweiten Weltkriegs durch Nazis umkamen.... 

Museen des Schreckens



Erst kamen die deutschen Besatzer, dann die Rote Armee: Die Geschichte der diesjährigen Kulturhauptstadt Riga ist reich an düsteren Kapiteln, Zehntausende Juden wurden hier ermordet. Mehrere Museen erinnern an die Gräueltaten...

»Warnung und Botschaft«



Zentralratspräsident Graumann mit 400 jungen Juden in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz ...  





Absage an Orbán

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Sebastian Garthoff | Die jüdischen Gemeinden boykottieren das Holocaust-Gedenkjahr der Regierung... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: