Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
25.10.2016 - Nr. 1676
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Schindler-Fabrik unter Denkmalschutz



Untergrund oder Deportation



Von Dirk Baas | Vor 75 Jahren verboten die Nationalsozialisten deutschen Juden die Auswanderung... 

In Coburg wird erforscht, was längst bekannt ist

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | Immerhin 406.000 Euro will die fränkische Stadt ausgeben, um die eigene tiefe Verstrickung in die braune Vergangenheit aufzuklären. Dabei tun engagierte Heimatforscher das seit Jahren seriös...

Die Suche der Ministerien nach Altnazis im eigenen Haus



Von Antonia Kleikamp | Keiner kann mehr zählen, wie viele Kommissionen die braune Vergangenheit deutscher Behörden durchleuchten. Und trotzdem kommen weitere hinzu. Nun gibt es auch noch Geld für das Bundeskanzleramt...

Jeder hat seinen blinden Fleck



Von Gerhard Gnauck | Ein Spielfilm über das Massaker von Wolhynien im Jahr 1943 bringt eine Tragödie wieder ins Gedächtnis, die Polen und Ukrainer schmerzlich verbindet – und noch immer unversöhnlich trennt...

Neuer Film über NS-Massenmörderin Mandl



Von Hannelore Hopfer und Gerald Lehner | Maria Mandl, Aufseherin im KZ Auschwitz, nannte sich selbst „Pechmarie“. Für ihre Opfer war sie „Die Bestie“. Die Salzburger Christian Strasser und David Neumayr erzählen in einem neuen Film, wie die Massenmörderin wütete und nach 1945 in Vergessenheit geriet...

Diktatoren swingen nicht: Jazz in Nazi-Deutschland



Von Beat Blaser | Irgendwann spielten die Musiker nur noch im Versteckten. Denn Jazz braucht Freiheit, um entstehen zu können – einen offenen Geist und Denken ohne Scheuklappen...

Rahel Manns Schutzengel war eine Hauswartsfrau



Von Hella Kaiser | Rahel Mann liest an jedem ersten Montag im Monat im Rathaus Schöneberg aus dem Buch "Uns kriegt ihr nicht: Als Kinder versteckt - jüdische Überlebende erzählen". Hier ein Porträt der Zeitzeugin...

Eine jüdische Villa für die Polizei



Von Claudia Hamburger | 1938/39 wurden Juden deutschlandweit enteignet. Wie das in Augsburg ablief, hat der Historiker Gerhard Fürmetz untersucht. Erschreckend ist auch die Zeit nach 1945...

Schindler-Fabrik unter Denkmalschutz



Von Laura Döing | Oskar Schindler rettete im Nationalsozialismus mehr als 1200 Menschen vor der Deportation ins Vernichtungslager - durch eine List: Er sagte, er brauche sie in seiner Fabrik. Nun steht dieses Gebäude unter Denkmalschutz...

Hitlers Bushaltestelle



Von Mely Kiyak | Damit die Neonazis nicht mehr kommen: Österreichs Innenminister möchte in Adolf Hitlers Geburtsstadt "alle Spuren" des Diktators beseitigen. Geht das überhaupt? ...




Otto Pankok starb am 20. Oktober vor 50 Jahren

Düsseldorf - "Du sollst krass ablehnen, was dir nicht passt, und wäre es Rembrandt oder Chagall". So lautet das neunte Gebot des Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Pankok, der am 20. Oktober vor 50 Jahren im niederrheinischen Wesel gestorben ist. Der 1893 in Mühlheim an der Ruhr geborene Künstler, der von den Nationalsozialisten mit dem Stempel "entartet" und mit Berufsverbot belegt worden war, stellte Zeit seines Lebens immer den Menschen und seine dessen Würde ins Zentrum seiner Kunst. Er wurde nur 73 Jahre alt.

In Düsseldorf erinnern aktuell gleich zwei Ausstellungen an den Künstler. Das katholische Maxhaus zeigt bis zum 29. Oktober die Schau "Bewahrung der Schöpfung - Ein Auftrag im Werk Otto Pankoks" und in der Bunkerkirche St. Sakrament ist bis zum 30. Oktober die Ausstellung "Maler der Ausgegrenzten und Verfolgten" zu sehen. Bereits als junger Künstler hielt Pankok die Erlebnisse seiner Kindheit in Bildern fest. Sie waren für ihn Begegnung und innerer Dialog mit der Natur, mit den Tieren und Menschen.
 
Geprägt durch eine im Elternhaus gelebte humanitäre Haltung galt seine besondere Zuwendung den von der Gesellschaft weniger geachteten und gewürdigten, sondern eher von ihr an den Rand gedrängten Menschen, wie etwa den Sinti und Roma. Dieser inhaltliche Beginn seiner Kunst führte ihn zu seinem großen Leitthema der Schöpfung. Sie umfasst seinen Appell, die Natur zu schützen und zu bewahren, für das Tier Verantwortung zu übernehmen und die Rechte und Würde eines jeden Menschen zu achten.
 
Pankok verzichtete nicht zuletzt deshalb darauf, sich der Farben in seinen Werken zu bedienen. Die schwarz-weiße Kohlezeichnung und die Druckgrafik bedeuteten für ihn die Konzentration auf das Wesentliche, eine größere Tiefensicht und Aussagekraft. Oft findet sich auf den düsteren Bildern der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg eine große, strahlende Sonne. Vermutlich als Zeichen der Hoffnung.
 
Im niederrheinischen Hünxe leitete die Pankok-Tochter Eva bis zu ihrem Tod im Februar dieses Jahres das Haus Esselt, in dem seit vielen Jahren eine Dauerausstellung zu Person und Werk Pankoks präsentiert wird. Der war in Deutschland ein führender Künstler des expressionistischen Realismus. 1912, im Alter von 19 Jahren begann er sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, das er jedoch schnell aufgab.  
 
Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg ging er 1919 nach Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe "Junges Rheinland" beitrat, zu der auch Otto Dix und Gerd Wollheim zählten. 1921 heiratete er die Journalistin Hulda Droste. Nach der Geburt seiner Tochter Eva 1925 begann seine Freundschaft mit den Zigeunern - zunächst in Spanien. In der Nazi-Zeit zog Pankok sich ins Münsterland in eine Art "innere Emigration" zurück. Es folgten Arbeitsverbot und 1937 die Beschlagnahme von insgesamt 56 Werken in unterschiedlichen Museen durch die Nationalsozialisten.
 
Sein Kriegserlebnis im Ersten Weltkrieg traumatisierten ihn und machten ihn zu einem lebenslangen Pazifisten. Pankoks 1933 begonnener Zyklus "Die Passion" steht unter dem Eindruck der Machtergreifung Hitlers. 60 Bilder stellen Leben und Tod von Jesus dar. Dessen Darstellung erinnert an die Gesichter der Juden und Zigeuner, die Pankok malt. Ab 1940 entstanden zahlreiche Bilder, die er "Jüdisches Schicksal" nannte.
 
Das Lebenswerk Pankoks ist riesig. Rund 6.000 Kohlezeichnungen, 800 Radierungen, 800 Holzschnitte, Lithografien sowie etwa 200 Plastiken erzählen die Geschichte eines Künstlerlebens. Zum Werk von Pankok, der von 1947 bis 1958 als Professor an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie lehrte, zählen Bilder von Zigeunern, Juden und Porträts des Künstlers von Literaten, Musikern und Malerfreunden.
 
Er thematisierte oft Menschen, die unter gesellschaftlicher Ächtung und Unterdrückung litten und illustrierte auch den chinesischen Volksroman "Die Räuber vom Liang Schan Moor", der die Geschichte von 37 Partisanen erzählt, die im alten China gegen Ungerechtigkeiten, Ausbeutung und Unterdrückung kämpften.
 
Die thematischen Bezüge zum Terrorregime des III. Reiches verdeutlichte Pankok unter anderem durch Symbole, die auf den Nationalsozialismus verwiesen. Ganz wichtig wurde sein 1950 erstellter Holzschnitt "Christus zerbricht das Gewehr" für die deutsche Friedensbewegung in den 1980er Jahren. Das Motiv wurde zu ihrem bis heute benutzten Zeichen.
 
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte Otto Pankok gemeinsam mit seiner Frau Hulda im Jahr 2014 als "Gerechter unter den Völkern." Das Ehepaar hatte während der NS-Zeit die jüdische Schauspielerin Brunhilde Barz und ihren Ehemann, den Maler Mathias Bartz versteckt.  

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: