anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
„Die Angeklagten zeigten kein Anzeichen von Reue“
„Die Notbremse gezogen“: Omri Boehm spricht nicht
[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Quirin Hacker | 02.04.2025 - Die Gedenkstätte Buchenwald macht die Einladung des Philosophen zum 80. Jahrestag der Befreiung rückgängig. Grund ist Druck aus der israelischen Botschaft und „knallharte Geschichtspolitik“...
Der Ausgeladene
Von Peter Neumann | 02.04.2025 - Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm sollte zum Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald sprechen. Nun wurde seine Rede auf israelischen Druck hin vertagt...
Kein Ort für Omri Boehm
Von Andreas Platthaus | 03.04.2025 - Am kommenden Sonntag hätte Omri Boehm bei den Erinnerungsfeiern zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald sprechen sollen. Nach Protesten der israelischen Botschaft wird die Rede nun „verschoben“. Kommentar...
Der Kritiker stört
[TAZ]
Von Ulrich Gutmair | 04.04.2025 - Der Philosoph Omri Boehm soll nicht in Buchenwald sprechen. Israelische Regierungsvertreter werfen ihm „Instrumentalisierung“ des Holocaust vor...
Hitlers „Defensivspezialist“ verlängerte den sinnlosen Abwehrkampf um Wochen
Von Johann Althaus | 31.03.2025 - Das industrielle Herz Deutschlands war 1945 das Ruhrgebiet. Um Ostern herum kesselten US-Truppen hier rund 350.000 deutsche Soldaten ein. Generalfeldmarschall Walter Model fabulierte von einem sicheren „Sieg“ des Dritten Reiches – und entzog sich seiner Verantwortung...
Verwundete bekamen eine tödliche Dosis oder den Gnadenschuss
Von Berthold Seewald | 19.03.2025 - Für den Einsatz hinter den japanischen Linien drillte der Brite Orde Wingate im Zweiten Weltkrieg die Spezialeinheit der Chindits. Ihre Operationen in Burma 1943/44 bewiesen, dass auch europäische Truppen im Dschungel kämpfen konnten...
80 Jahre nach Buchenwald: Wie Thüringen der KZ-Befreiung gedenkt
Von Dagmar Weitbrecht | 31.03.2025 - Es wird wahrscheinlich das letzte große Gedenken mit Zeitzeugen: In den nächsten Tagen wird in Thüringen vielerorts an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Im Zentrum steht dabei die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora...
Das Schicksal der Frauen in den KZ-Außenlagern
Von Irene Altenmüller | 31.03.2025 - Unter unmenschlichen Bedingungen mussten Tausende weibliche Häftlinge während der NS-Zeit Zwangsarbeit in Hamburg verrichten. Seit 1985 erinnert eine Gedenkstätte in Poppenbüttel an die Frauen...
„Die Angeklagten zeigten kein Anzeichen von Reue“
Von Kathrin Rosendorff | 23.03.2025 - Gerhard Wiese ist der letzte noch lebende Staatsanwalt der Frankfurter Auschwitzprozesse. Der jetzt 96-jährige Zeitzeuge geht bis heute an Schulen. An diesem Freitag sprach er im Lessing-Gymnasium...
«Ich hätte niemals gedacht, dass ich in meinem Leben noch einmal Angst vor einem Krieg haben könnte»
31.03.2025 - Agnes Hirschi musste als Kind wochenlang im Keller ausharren. Ihr Stiefvater Carl Lutz hat Zehntausende Jüdinnen und Juden gerettet. Sie will daran erinnern, welchen Unterschied ein einzelner Mensch machen kann. Interview...
NS-Juristen: Viele blieben auch nach 1945 in der bayerischen Justiz
[MiGAZIN]
31.03.2025 - Wie hat das bayerische Justizministerium seine NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit aufgearbeitet? Unzureichend, besagt eine Studie. Die Personalverwaltung sei von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik grundsätzlich dieselbe geblieben...
Als die Nazi-Vergangenheit bayerischer Beamter „routinemäßig verwaltet“ wurde
Von Johann Osel | 31.03.2025 - Viele Juristen im Nationalsozialismus konnten ihre Karrieren nach dem Krieg fortsetzen. Eine Studie im Auftrag des Justizministeriums zeigt: nicht unbedingt wegen moralischer Gleichgültigkeit – sondern weil es an Personal mangelte...
Politologe warnt vor Verharmlosung des Nationalsozialismus
29.03.2025 - Politikwissenschaftler und NS-Opferforscher Gitschtaler im Interview mit Kärntner "Sonntag": Für viele bedeutet Freiheit, "wieder einen starken Mann zu haben, einen Herrscher, der entscheidet, und die Menschen müssen dann selbst nicht mehr nachdenken"...
Dem Gedenken eine Form geben
Von Tomas Fitzel | 27.03.2025 - 2.700 Stelen, die ein wellenförmiges Feld bilden: Vor 20 Jahren wurde das Holocaust-Mahnmal in Berlin eröffnet - nach langem Streit über die Frage, wie ein derart geschichtsträchtiges Bauwerk aussehen soll...
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
Von Gregor Tholl | 31.03.2025 - Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag „Jud Süß“ gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität...
«Ein Nazi-Film, in dem die Judenvernichtung nicht vorkommt? Ich finde das falsch»
[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
01.04.2025 - Der erfolgreichste deutsche Filmproduzent stösst sich auch an Tilda Swinton, die an der Berlinale Werbung für BDS machen durfte. Als Sohn eines Auschwitz-Überlebenden äussert sich Martin Moszkowicz deutlich über die Israel-Verachtung in der Branche. Interview...
Hoffnung wider alle Hoffnung
Von Daniela Köder | 31.03.2025 - "Pilger der Hoffnung" – Literarisches zum Heiligen Jahr. Zwei Brüder im KZ, Spinoza, Sokrates und Kant im Jenseits: Der dem Konzentrationslager entkommene Psychiater Viktor Frankl ringt in seinem Dramolett "Synchronisation in Birkenwald" um Lebenssinn und letzte Freiheit...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|