Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
28.04.2011 - Nr. 1250
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Holocaust-Überlebende diskutierten Gottesbilder



Mit einem Klick in die Geschichte

[SÜDKURIER]
Einen neuen Zugang zu einem wichtigen Stück deutscher Zeitgeschichte bietet die Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen des Landesarchivs Baden-Württemberg. Die Entnazifizierungsakten aus dem Altkreis Sigmaringen sind jetzt im Internet recherchierbar... 

Im Opa den Nazi erkannt



Von Johannes Löhr | Der Schauspieler Raphael Dwinger (24) bringt mit „Nestbeschmutzung“ das Verhältnis zu seinem Großvater, einem NS-Schriftsteller, auf die Bühne... 

Holocaust-Überlebende diskutierten Gottesbilder und präsentierten neuen Zeitzeugen-Film



Der eine kann kaum mehr an Gott glauben, der andere wurde sogar Pfarrer - die Auswirkungen, die die Greueltaten der Nazis auf den Glauben der Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer und Walter Joelsen hatten, können unterschiedlicher kaum sein...  




Spurensuche im Warschauer Ghetto



Von Norbert Mayer | Die deutsche Autorin Astrid Rosenfeld über ihren ersten Roman „Adams Erbe“, die Faszination über finstere Zeiten und einen Rat der Mutter beim Beobachten von Charakteren... 




Dokumentation über den "Todeszug"



Filmpremiere für "Endstation Seeshaupt" in Mühldorf ... 

"Die Erzählungen rührten an ein Trauma"



Walter Steffens Film "Endstation Seeshaupt" erzählt in eindringlichen Szenen die Geschichte des Todeszugs, der im April 1945 mit KZ-Häftlingen vom Dachau-Außenlager Mühldorf losfuhr. Interview...  

Endstation Seeshaupt



Von Verena Bonnkirch | Der Anblick muss schlimm gewesen sein, der sich den Seeshaupter Bürgern am 30. April 1945 bot: Abgemagerte Menschen, Kranke und Tote – die Stadt zur Plünderung frei gegeben. Es war das Ende des Todeszuges, der an diesem Tag mit 4000 KZ-Häftlingen in der oberbayrischen Gemeinde einfuhr...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: