anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Der Holocaust im Unterricht: Online-Kurs von Yad Vashem
Grabesruhe nach der Exhumierung von Hitlers Stellvertreter
[SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]
Von Olaf Przybilla | In Wunsiedel erinnert nun nichts mehr an Rudolf Heß. Das Grab von Hitlers Stellvertreter wurde überraschend aufgelöst - nicht einmal der Bürgermeister erfuhr davon. Der oberfränkische Ort atmet auf und hofft, die Ultrarechten endlich los zu sein...
Wunsiedel setzt Nazi-Wallfahrten ein Ende
Von Sven Felix Kellerhoff | Rudolf Heß' Grab in Wunsiedel ist eingeebnet worden. Es war eine Pilgerstätte für Neonazis. Viele schwadronierten über einen Mord an Hitlers einstigem Stellvertreter...
Heß nicht mehr in Wunsiedel
Von Steffi Dobmeier | Das Grab von Rudolf Heß in Oberfranken war lange Pilgerstätte für Neonazis. Nun ist es aufgelöst - Gebeine werden verbrannt, Asche wird im Meer verstreut...
Das Ende einer Belagerung
Von Albert Schäffer | Im oberfränkischen Wunsiedel ist das Grab von Rudolf Heß eingeebnet worden. Nun kann sich die Stadt wieder ihrem wahren Erbe widmen. Die Heimsuchung rechtsradikaler Fanatiker hatte sie nie verdient...
Gut, dass Rudolf Heß weg ist?
Wunsiedels Bürgermeister über das Grab des Hitler-Stellvertreters. Interview ...
Terror und Nachspiel
Von Wolfgang Wippermann | Der Historikerstreit ist nicht vorbei – er beginnt von Neuem, aber was, bitte schön, hat die Shoa mit den alten Griechen zu tun? Eine Replik auf Egon Flaig. [siehe auch: Compass 18.07.2011] ...
Wie Historiker den Historikerstreit bewerten
Wie wird der Historikerstreit heute bewertet? Wir haben bei drei Geschichtswissenschaftlern nachgefragt und sie um ihre Sicht auf diese Debatte gebeten: Krzysztof Ruchniewicz (Wroclaw), Moshe Zimmermann (Jerusalem) und Klaus Grosse Kracht (Münster)...
Mengele-Tagebücher für 245.000 Dollar versteigert
Selbst die Proteste von Auschwitz-Opfern haben nichts gebracht: Die Tagebücher von KZ-Arzt Josef Mengele sind versteigert worden. Der Käufer blieb anonym...
BND vernichtete Akten zu SS-Verbrecher Brunner
Von Georg Bönisch und Klaus Wiegrefe | Seit Jahren hält sich der Verdacht, der NS-Massenmörder Alois Brunner sei BND-Resident in Syrien gewesen. Nun haben die Haushistoriker des Geheimdienstes entdeckt: In der Regierungszeit von Helmut Kohl wurden alle Unterlagen zu dem Fall entsorgt. Sollte der Nazi-Verbrecher geschützt werden? ...
Wenn 1944 das Hitler-Attentat geglückt wäre
Von Alexander Demandt | Die Russen wären wohl bis an den Rhein vorgerückt. Nur ein Attentat, das wesentlich früher gelungen wäre, hätte die bedingungslose Kapitulation verhindert...
Sturm in der Wasserschale
Von Nina Apin | Seit Jahren ist ein Mahnmal für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma geplant. Doch Berlins Senat überwarf sich mit dem Künstler. Nun übernimmt der Bund...
Hippokrates im Ghetto
Von Tobias Marti | Wie jüdische Ärzte unter der Nazi-Herrschaft versuchten, ihrer Berufsethik gerecht zu werden ...
Der Holocaust im Unterricht: Online-Kurs von Yad Vashem
Yad Vashem, 1953 in Jerusalem eröffnet, ist „Israels zentrale Gedenkstätte für Holocaust und Heldentum“. In den vergangenen Jahrzehnten sind auf dem Campus ein internationales Forschungszentrum, Archive und Objektsammlungen, Museen und Denkmale entstanden. Aufgrund der zentralen Bedeutung der pädagogischen Vermittlung des Holocaust wurde 1993 die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) gegründet. Eine Aufgabe der ISHS ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Diese werden in verschiedenen Sprachen und speziell zugeschnitten auf die jeweiligen Länder und teils in Kooperation mit Absolventen unserer Seminare erarbeitet. Seit 2008 bietet die Abteilung für deutschsprachige Länder außerdem einen Online-Kurs an.
Der deutschsprachige Online-Kurs für Lehrerinnen und Lehrer befasst sich mit der altersgerechten Vermittlung des Holocaust in der schulischen und außerschulischen Bildung. Nach zwei Einheiten zum pädagogischen Ansatz und Konzept Yad Vashems werden in insgesamt acht Einheiten Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 4 bis 10 vorgestellt. Alle Unterrichtsmaterialien werden Ihnen vor Beginn des Kurses zugeschickt bzw. können im Rahmen des Onlinekurses runtergeladen werden.
Anmeldeschluss: 28. August 2011.
Weitere Informationen, Anmeldeformular und Kontakt: Online-Kurs
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|