Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
24.02.2021 - Nr. 1937

Empathie mit den Opfern



„Der echte Hitler ist ein armes Würstchen“

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | War der deutsche Diktator wirklich ein beziehungsunfähiger Einzelgänger? Kaum, denn Hitler war zeit seiner politischen Existenz von einem engen Kreis von Unterstützern und Vertrauten umgehen, zeigt der TV-Historiker Michael Kloft...

Probleme gab es für die KZ-SS nur, wenn ihre Korruption zu offensichtlich wurde



Von Sven Felix Kellerhoff | Der Buchenwald-Kommandant Karl Otto Koch wurde wegen Selbstbereicherung noch Anfang April 1945 erschossen. Doch sein Fall ist nur der bekannteste von vielen Beispielen für Korruption in den Konzentrationslagern der Nazis...

Polens Würde vor Gericht

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Michael Thaidigsmann | Der Europäische Gerichtshof muss über eine heikle Frage entscheiden – jetzt gab der Generalanwalt sein Schlussgutachten ab. "Polnische Vernichtungslager" oder "deutsche nationalsozialistische Vernichtungslager im besetzten Polen" ...

Empathie mit den Opfern



Von Gerhard Gnauck | Im polnischen Sobibór errichteten die Nazis 1942 ein Vernichtungslager, in dem etwa 180.000 Menschen ermordet wurden. Nun soll eine neue Gedenkstätte an die Gräueltaten des Nationalsozialismus erinnern...

Wie der Kopf der Weißen Rose festgenommen wurde



Von Sven Felix Kellerhoff | JZusammen mit seiner Schwester Sophie verteilte Hans Scholl Flugblätter in der Münchner Universität, als ihn 1943 der Hausmeister bei der Aktion festnahm. Hans, Jahrgang 1918, war anfangs noch überzeugter Hitler-Junge gewesen...

Außenminister Maas kürt Schülerprojekte für Erinnerungskultur

Außenminister Maas wird am Donnerstag, den 25. Februar 2021, im Rahmen einer digitalen Preisverleihung die Gewinner des Schülerwettbewerbs „Erinnern für die Gegenwart“ ehren. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2019 für die rund 160 Deutschen Auslandsschulen und Deutsch-Profil-Schulen ins Leben gerufen, um Erinnerungskultur, Toleranz und Demokratieverständnis zu stärken. Schülerinnen und Schüler aus 58 Schulen weltweit haben sich beteiligt. 

Ausgezeichnet werden vier Schulen aus Athen, Santiago de Chile, São Paulo und Istanbul. Die Schulen erhalten ein Preisgeld von je 15.000 Euro, um ihre Projekte fortzuführen. Dazu erklärte Außenminister Heiko Maas heute (24.02.):

"Wenn wir gemeinsam für die Gegenwart erinnern, verhindern wir, dass weggeschaut wird. Wir erinnern daran, aufmerksam zu bleiben. Wir nehmen eine aktive Rolle ein. Für diejenigen, die es selbst nicht mehr tun können – oder vielleicht auch nicht tun wollen. Für Demokratie, für Freiheit, für Rechtsstaatlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler des Wettbewerbs leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Erinnerungskultur und eine friedliche Zukunft. Es sind beeindruckende Projekte von dauerhafter Natur entstanden. Herzlichen Dank an alle fürs Mitmachen!"

Hintergrundinformationen:

Die Schülerinnen und Schüler der am Wettbewerb beteiligten Deutschen Auslandsschulen und Deutsch Profil-Schulen haben eigenständig Projekte rund um die Geschichte der eigenen Schule entwickelt, sei es während des Nationalsozialismus, während der Diktatur in ihrem Gastland, im kolonialen Kontext oder in Bezug auf andere Formen von Diskriminierung. Der Wettbewerb wurde von Außenminister Maas initiiert und von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) begleitet und umgesetzt. Vier von den Projekten werden nun zudem ausgezeichnet. Außenminister Maas ist auch Schirmherr des Projekts.

Die digitale Preisverleihung findet am 25. Februar 2021 um 14:00 Uhr statt. Sie können diese auf der Website www.erinnern-gegenwart.de  mitverfolgen.  

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu den Projekten, dem Wettbewerb sowie den Preisträgerinnen und Preisträgern.

(Quelle: Auswärtiges Amt)


Geschichte erlebbar machen



FH-Doktorandin erforscht Methoden, um fotografisch die Erinnerungskultur zu stärken...

NS-Opfer als Vorlage: Originale aus Pernkopf-Anatomieatlas kehren zurück



Von Julia Sica | Die noch vorhandenen Aquarelle gingen per Schenkung an die Med-Uni Wien. Im Josephinum sollen sie der medizinhistorischen Forschung zur Verfügung stehen...

Papst Franziskus besucht Auschwitz-Überlebende Edith Bruck



Die ungarische Schriftstellerin hatte kürzlich ihre Erinnerungen in einem Interview mit der Vatikanzeitung L'Osservatore Romano geteilt. Papst Franziskus, der den Artikel gelesen hatte, wollte sie gerne kennenlernen - und machte sich an diesem Samstag kurzerhand auf den Weg zu ihrer römischen Wohnung...

Als Erich Kästner 1933 seine Bücher brennen sah



Von Tilman Krause | Er war zu Beginn des Jahres 1933 der erfolgreichste deutsche Schriftsteller überhaupt. Dann musste Erich Kästner am 10. Mai mitansehen, wie man seine Bücher verbrannte. Doch das war nur der Anfang...

Dachau kämpft für die Versöhnungskirche

[SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]
Von Helmut Zeller | Die Evangelische Kirche will 30 Prozent der Kosten für die wichtige Institution bis 2030 einsparen. Das bedeutet nicht nur eine Halbierung des Personals, sondern auch, dass einige Projekte leiden. Auch die Versöhnungskirche in Dachau? ...




«Mir wäre es lieber, dass dort, wo mein Salat wächst, keine Gabel der SS liegt»



Der Schriftsteller und Historiker Martin Pollack spricht über Österreichs Meisterschaft im Verdrängen, die schwierige Konfrontation mit der eigenen nationalsozialistischen Familiengeschichte und die sich wandelnde Rolle der Vergangenheit in der Migrationsgesellschaft. Interview ...

        




Der virtuelle Rundgang durch die NS-Dokumentationsstätte

Institut für Stadtgeschichte ermöglicht Online-Besuch der Ausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“.

GE. Im Zuge der Lockdown-Regelungen im vergangenen Frühjahr und im Winter musste auch die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ an der Cranger Straße in Erle ihre Pforten schließen. Um Interessierten auch weiterhin einen Blick in die Geschichte zu ermöglichen, hat sich das Institut für Stadtgeschichte (ISG), zu dem die Dokumentationsstätte gehört, entschlossen, einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung zu entwickeln.

Mit Fördermitteln des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und mit technischer Hilfe des Redaktionsbüros Dank wurde ein umfassender Online-Zugang zu den Ausstellungsräumen geschaffen, dem künftig weitere Elemente hinzugefügt werden können.

250 Elemente zum Anklicken

Derzeit lassen sich 250 Elemente anwählen, denn wer durch die virtuelle Ausstellung wandelt, kann vor Schautafeln stehen bleiben und hier vom heimischen PC, Tablet oder von dem Smartphone aus auf Texte oder Bilder klicken, die in der Ausstellung zu sehen sind. Diese erscheinen dann im Großformat auf dem Bildschirm und können so auch aus der Ferne betrachtet werden, als wäre man vor Ort. Ein Navigationsfeld ermöglicht es zudem, anhand des Grundrisses der Originalausstellung die verschiedenen Räume der Ausstellung direkt anzusteuern.

Im Zuge der Barrierefreiheit wurde ein Großteil der 180 Texte eingesprochen und ist daher zusätzlich als Tonaufnahme verfügbar. Vier historische Rundfunkaufnahmen, sieben Hörstationen mit nachgesprochenen Interviewausschnitten und zehn weitere Tonaufnahmen ergänzen die Ausstellung ebenso wie rund 100 Fotos, Grafiken und historische Dokumente. Auch die 36 Porträts, die in den Fenstern der Dokumentationsstätte zu sehen sind, können bei diesem Rundgang im Großformat angeschaut werden.

Das Angebot soll die Neugierde wecken

„Dieses neue virtuelle Angebot kann natürlich einen Vor-Ort-Besuch der Dokumentationsstätte nicht ersetzen, sondern vor allem ein erstes Kennenlernen der Ausstellung ermöglichen. Wenn wir so die Neugier der Menschen wecken, ist ein wichtiges Ziel erreicht“, erklärt Dr. Daniel Schmidt, der Leiter des Instituts für Stadtgeschichte. Sein besonderer Dank gilt Birgit Klein und Sarah Gartner, die das Projekt betreut haben: „Die beiden Kolleginnen haben ein überzeugendes Konzept entwickelt und der Dokumentationsstätte mit dessen zügiger Umsetzung eine neue Dimension erschlossen.“ Wichtig war es, so Sarah Gartner, „mit dem neuen Format sowohl eine geschichtliche Einführung in das Thema als auch einen Überblick über das Grundkonzept der Ausstellung zu bieten.“ Birgit Klein betont: „Während des Lockdowns, aber auch weit darüber hinaus ist die virtuelle Ausstellung wichtig, da wir auf diesem Wege Schulklassen und Geschichtsinteressierte mit grundlegenden Informationen versorgen können."

Dr. Hauke-Hendrik Kutscher vom LWL-Museumsamt: „Die Digitalisierung bietet auch für die Bildungsarbeit der Gedenkstätten viele Möglichkeiten. Online-Angebote können beispielsweise zur Vor- und Nachbereitung eines Besuches vor Ort dienen. Als Fördergeber ist uns wichtig, dass die Gedenkstätte mit dem virtuellen Format einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit gegangen ist. Besonders gelungen ist, dass der Rundgang nicht statisch ist, sondern für zukünftige Ergänzungen ausgelegt wurde.“

Der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung soll künftig stetig erweitert werden. So ist eine alternative Version der Text- und Tonelemente in Einfacher Sprache geplant, die im Sommer 2021 zur Verfügung stehen soll.

Der 360°-Rundgang zur Geschichte Gelsenkirchens im Nationalsozialismus findet sich im Internet unter der Adresse
www.gelsenkirchen.de/dokustaette-virtuell

Auch über die Homepage des ISG ist ein Zugriff möglich.
http://dokumentationsstaette-gelsenkirchen.de/

(Quelle: Stadt Gelsenkirchen)







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung