Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
02.02.2022 - Nr. 1977

Art Spiegelmans Meisterwerk vom Lehrplan gestrichen



27. Januar - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
im Deutschen Bundestag



In einer ergreifenden Rede hat die Holocaust-Überlebende Dr. h. c. Inge Auerbacher die schrecklichen Ereignisse ihrer Kindheitsjahre im nationalsozialistischen Deutschland geschildert. Die 87-jährige heutige US-Staatsbürgerin sprach am Donnerstag, 27. Januar 2022, in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus.


Die Krankheit des Judenhasses muss geheilt werden



Bericht über die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus am Donnerstag, 27. Januar 2022...

"Sei Hüter deiner Schwestern und Brüder, dann wird dein Glück immer blühen"



Von Inge Auerbacher | Rede von Inge Auerbacher zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022. Im Wortlaut...

"Die sechs Millionen Juden, die ermordet wurden, sind auch sechs Millionen Geschichten"



Von Mickey Levy | Rede von Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022. Im Wortlaut...

Von allen Orten der Hölle auf Erden waren die Krematorien die schlimmsten



Von Sven Felix Kellerhoff | Im Frühjahr 1933 trieb die SA eine Welle der Gewalt gegen politische Feinde durch Deutschland. Gequält wurde vor aller Augen, denn die Tatorte lagen oft in Wohngebieten. Das hatte System...




Ein gefühlter Beweis

[FAZ]
Von Kai Spanke | Wurde Anne Frank von einem Juden verraten? In einem neuen Buch wird das behauptet. Der Amsterdamer Verlag Ambo Anthos hat sich für dessen Publikation entschuldigt. In Deutschland wird der Titel noch einmal geprüft...

Niederländischer Verlag distanziert sich von Buch über Verrat an Anne Frank



Von Sven Felix Kellerhoff | Hat der Amsterdamer Notar Arnold van den Bergh 1944 das Versteck der Familie Frank an die Gestapo verraten? Jetzt hat der niederländische Verlag sich für das Buch, in dem das behauptet wird, entschuldigt. Die deutsche Ausgabe wird „intern überprüft“...




US-Schulbezirk verbannt Holocaust-Comic „Maus“ aus Bibliotheken



Von Cyril Julien | Das Verbot des Holocaust-Comics „Maus“ als Schullektüre in Tennessee provoziert scharfe Kritik. Autor Spiegelman sieht es als Ausdruck eines größeren Problems...

Generalangriff auf die Wahrheit



Von Dirk Schümer | In den USA wurde das weltberühmte Holocaust-Comic „Maus“ von einem Lehrplan entfernt: Sittenwächter stören sich an seiner Drastik. Was aber sagt es über unser Selbstbild, wenn brutale oder obszöne Fakten der Geschichte nicht mehr ausgesprochen werden dürfen? ...

Art Spiegelmans Meisterwerk vom Lehrplan gestrichen



Von Andreas Platthaus | Ein County in Tennessee hat „Maus“, den berühmten Comic von Art Spiegelman über das Schicksal seiner Familie in der Schoa, vom Lehrplan gestrichen. Die Begründung: verbal zu brutal...

Die wahre Cancel Culture kommt von rechts



Von Andreas Busche | Im US-Bundesstaat Tennessee hat eine Schulbehörde die Graphic Novel „Maus“ aus den Bibliotheken verbannt. Der populistische Kulturkampf wird immer absurder...

Erinnerungskultur: Vergangenheit, die nicht vergeht


Von Aleida Assmann | Die Geschichte geht in unsere Körper ein, sie prägt unser Gedächtnis - das gilt auch für den Nationalsozialismus. Doch es gibt ganz unterschiedliche Formen des Umgangs mit Geschichte...

Die Verletzlichkeit der Erinnerung



Von Katrin Bettina Müller | In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung...

Historiker: Pius XII. wusste schon früh vom Holocaust



01.02.2022 - Deutscher Historiker Feldkamp im Radio Vatikan-Interview über neue Forschungsergebnisse zum Pacelli-Papst - Pius XII. hat mindestens 15.000 Juden persönlich gerettet ...

«Bruch mit verlogenem Schweizer Geschichtsbild»



Von Valerie Wendenburg | Vor 25 Jahren wurde das «Manifest vom 21. Januar 1997» in Schweizer Medien publiziert – es forderte eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg...

Christen oder Juden, es war eine Frage von Leben oder Tod



Von Thomas Stillbauer | Eine Ausstellung in Königstein beleuchtet die Schicksale von Menschen im Nazi-Terror, die ihre Konfession wechselten oder Partner mit anderer Religion hatten...

Das vererbte Trauma der Schoah

[ORF (Österreich)]
Die Jüdische österreichische Hochschülerschaft (JöH) war schon immer kämpferisch. Das Trauma der Schoah werde von Generation zu Generation vererbt, sagen die jungen Jüdinnen und Juden. Das Gedenken an ihre Vorfahren wollen sie schützen...

Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte



Von Luise Glaser-Lotz | Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden frühere Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene oder überlebende KZ-Insassen Zuflucht in Hanau, bevor sie in die Heimat zurückkehrten...




Jüdinnen im Widerstand: "Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns"



Von Alexander Kluy | Judy Batalion erzählt von einem fast unbekannten Kapitel des Zweiten Weltkriegs, vom Widerstand junger polnischer Jüdinnen gegen die Nazis ...




Ausstellung über Zwangssterilisation in der NS-Diktatur ab Dienstag in Düsserldorf

Düsseldorf - "Zwangssterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934-1945" lautet der Titel einer Ausstellung, die ab dem (morgigen) Dienstag (1.2.) in der Mahn- und Gedenkstätte in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf zu sehen ist. Die bis zum 6. Juni terminierte Schau ist in Kooperation mit dem Stadtarchiv Düsseldorf entstanden.

Zu den "vergessenen Opfern" der NS-Diktatur gehören nach Angaben der Ausstellungsmacher bis heute diejenigen Menschen, die einer Zwangssterilisation unterzogen wurden. Die "Unfruchtbarmachung" von Männern und Frauen, die man als angeblich "erbkrank" und als Gefahr für die "Rassenhygiene" des deutschen Volkes einstufte, war keine Randerscheinung, hieß es zum Start der Ausstellung.

Zwischen 1934 und 1945 wurden alleine in Düsseldorf tausende Menschen Opfer dieses entwürdigenden Eingriffs. Dir Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt statt. Allein im Stadtarchiv haben sich über 3.200 Akten des damaligen "Erbgesundheitsgerichtes" erhalten, so die Veranstalter weiter. Das eigens eingerichtete "Erbgesundheitsgericht" an der Mühlenstraße entschied in der NS-Diktatur über das weitere Leben der Betroffenen.
Vielfach waren es Wohlfahrtsämter, Heime oder Pflegeanstalten, die als "erbkrank" stigmatisierte Menschen anzeigten.

Die Maschinerie, die mit einer "Meldung" beim Gesundheitsamt einsetzte und dann nach mehreren Instanzen bis in den OP-Saal führte, wurde von zahlreichen Verantwortlichen in Gang gesetzt: Amtsärzte, Juristen und Behördenvertreter, Vormünder und Anstaltsleiter, Hausärzte und Psychiater wirkten an diesen Vorgängen aktiv mit. Hinter jeder solcher Akten im Stadtarchiv steht eine betroffene Person, manchmal auch ganze Familien, die von der NS-Idee eines "gesunden Volkskörpers" heimgesucht wurden und meist der Zwangssterilisierung zum Opfer fielen, so die Ausstellungsmacher weiter.

Dieses über viele Jahre wenig beachtete Kapitel der NS-Zeit, das auch ein Vorläufer der vom NS-Staat durchgeführten "Krankenmorde" war, wurde anhand lokaler und regionaler Quellen untersucht, aufbereitet und im Rahmen der Sonderausstellung zusammengetragen. Auf großformatigen Tafeln im Hinterhaus der Gedenkstätte werden die strukturellen Bedingungen, die Mitwirkenden und deren Entscheidungsgrundlagen vorgestellt. Immer wieder werden einzelne Beispiele von Menschen vor Augen geführt, die zwangssterilisiert worden waren.

Eine Einführung in die nationalsozialistische "Rassenhygiene" und in rassistische Körperkonzepte sowie ein Ausblick auf das Weiterleben von Täter wie auch von Betroffenen ergänzen die Ausstellung. Zur Ausstellung erscheint im März dieses Jahres der neue Band der "Kleinen Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte", der den Titel der Ausstellung trägt und in der Gedenkstätte sowie im Buchhandel und im DROSTE-Verlag (ISBN 9-783-7700-6047-4) erhältlich ist.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags sowie sonntags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Internet:

www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung