Fußball in Nahost

Fußball in Nahost (1): Wie der Fußball die arabische Welt prägt
![]() | ![]() |
![]() |
Fußball in Nahost (2): Jahrhundertspieler auf der Terrorliste
![]() | ![]() |
![]() |
Fußball in Nahost (3): Stadien als politische Orte
![]() | ![]() |
![]() |
ONLINE-VERANSTALTUNG
„Gefangen in Katar“
Menschenrechte und die Fußball-WM 2022
Dokumentarfilm und Online-Gespräch
mit dem Journalisten Benjamin Best
15. November 2022, 18.30 Uhr (digital per Zoom)

Dies nehmen wir zum Anlass, am 15. November einen digitalen Abend mit dem renommierten Journalisten Benjamin Best zu veranstalten. Best ist Teil des WDR-Investigativformats „Sport inside“, das bereits seit 2010 zu der WM recherchiert, und einer der Autoren der neuen vierteiligen ARD-Dokumentation „Katar – WM der Schande“.
Katar ist das reichste Land der Erde und überall im Land wurde und wird für die WM an den Stadien und der Infrastruktur gebaut – jedoch nicht von den Einheimischen, sondern von knapp zwei Millionen Gastarbeitern aus Nepal, Indien oder Bangladesch. Diese werden ausgebeutet und leiden unter unwürdigen Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Mit tausenden toten Gastarbeitern, undurchsichtigen Vergabeverfahren der FIFA und Boykott-Diskussionen ist die WM eines der kontroversesten Sportereignisse unserer Zeit.
Benjamin Best war immer wieder vor Ort und konnte auch mit Whistleblowern sprechen – das WM-Organisationskomitee in Katar versuchte, seine Recherchen zu unterbinden. Er wird an dem Abend davon berichten, einen Blick hinter die Kulissen gewähren und einen Teil der Dokumentation zeigen.
Unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen müssen die Gastarbeiter schuften? Hat sich seit den ersten Recherchen und nach den massiven internationalen Protesten etwas geändert? Was berichten die Hinterbliebenen der verstorbenen Arbeiter? Welche politische Strategie verfolgt das reichste Land der Erde mit der Fußball-WM? Wieso sind die eklatanten Menschenrechtsverletzungen so vielen Menschen egal und trüben die Freude nicht? Welche ethisch-moralischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem globalisierten und mit sehr viel Geld verbundenen Sport?
Zudem sprechen wir mit dem Referenten darüber, wie mit solchen Sportgroßveranstaltungen umzugehen ist, die zwar den Anspruch haben, völker-, kultur- und religionsübergreifend zu sein und Frieden zu stiften, faktisch aber mit massiven Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Außerdem wird gefragt, was nichtreligiöse und religiöse Player unternehmen könnten – Staatsreligion in Katar ist der Islam, viele der Gastarbeiter sind Muslime, Hindus, Christen, Anhänger weiterer Religionen und auch nichtreligiöse Menschen.
Anmeldung zum kostenlosen Zoom-Webinar unter folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_dSxJ6pDcSdObFa6OIHuiuA
Benjamin Best studierte Jura und Sportpublizistik und arbeitet als freier Journalist, Autor und Filmemacher. Neben der TV-Dokumentation „Katar – WM der Schande“ ist er auch Host des Podcasts „Die WM-Sklaven – Katar und die Geschichte der Gastarbeiter“, für den er u.a. mit Hinterbliebenen in Nepal sprach. Für seinen Film „Gefangen in Katar“ (2019) wurde er u. a. als „Journalist des Jahres“ vom Medium Magazin ausgezeichnet und erhielt den „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“ von der Medienstiftung Leipzig.
Zuvor erschienen u. a. die Dokumentationen „Akte Wettmafia – Deutschland und die organisierte Fußball-Kriminalität“ (2018) und „Dirty Games – Das Geschäft mit dem Sport“ (2016) sowie das Buch „Der gekaufte Fussball – manipulierte Spiele und betrogene Fans“ (2013).

Abo-Hinweis
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
![]() | ![]() |
![]() |