ONLINE-EXTRA Nr. 1
© 2004 Copyright beim Autor
Nachfolgender Artikel ist in der „Zeitschrift für Theologie und Gemeinde“ erschienen. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der „Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik e.V.“ (GFTP), Hamburg. ZThG 9, 141-162, ISSN 1430-7820, © Verlag der GFTP 2004.
COMPASS dankt dem Autor für die Genehmigung zur Online-Wiedergabe an dieser Stelle!
online exklusiv für ONLINE-EXTRA
Online-Extra Nr. 1
1. Die Stillen im Lande? Beobachtungen »Der Anti-Christus führt den Krieg gegen den letzten Feind, gegen Israel, letztlich gegen den Gott Israels. Der 3. Weltkrieg findet also statt. […]: Es sind 200 Millionen, die gegen Israel antreten. Sie sammeln sich am Euphrat und kommen vom Osten nach Israel (Offb. 9,14; 16,16). Der 3. Teil der Menschen wird dabei umkommen (Offb. 9,16.18; 16,14). Die ›Schlacht aller Schlachten‹ findet in der Megiddo-Ebene statt, in ›Har-Mageddon‹ […]. In dieser Schlacht geht es um die Entscheidung: Welches Reich gilt: das Reich Allahs oder Jahwes? Babel oder Jerusalem?«2 Die Zeilen stammen aus dem Büchlein eines evangelischen Pfarrers und Dozenten an einem Wuppertaler »Bibelseminar«. Der Verfasser bringt zum Ausdruck, was den Kern des christlich-fundamentalistischen Weltbildes ausmacht. In diesen Sätzen finden wir – bezogen auf Israel – fast das gesamte Arsenal dessen, was fundamentalistisches Selbstverständnis ausmacht. 4.1. Charismatisch-pfingstlerische Strömungen Die vitalsten fundamentalistischen Pro-Israel-Kräfte sind heutzutage dem charismatisch-pfingstlerischen Spektrum verbunden. Sieben »nationale Israelwerke« haben sich Mitte Oktober 2002 zu einem »Beziehungs- und Aktionsforum« zusammengeschlossen. Sie waren schon bei den genannten christlichen Pro-Israel-Demonstrationen die treibenden Kräfte gewesen. Aus der Vielzahl charismatischer bzw. pfingstlerischer Israelinitiativen möchte ich drei vorstellen: »Einzug in die […] mitten in der Wüste Sin errichtete Zeltstadt. Viereinhalbtägiges Seminar in der Wüste: ›Prophetie der Endzeit‹ mit Ludwig Schneider […] und messianischen Juden. […] Am Lagerfeuer israelische Volkstänze und Lieder. Mit Jeeps quer durch die Wüste zum Gottesdienst am Mose-Altar vor dem Gottesberg ›Har Karkom‹. In der Zeltstadt Seelsorgerdienste, Vorträge und Schattenzelte für Stillezeit und Gebetsgemeinschaften. […] Es ist wichtig, das politische Geschehen im Licht der Bibel und direkt vor Ort zu betrachten – mit innerer Verarbeitung in der Wüste – dort, wo auch Gott seine Propheten zur Abklärung hinschickte.«10 Wer ist dieser Mann, der sich mal als »Pastor« ausgibt, dann wieder unter der Berufsbezeichnung »Journalist« oder gar als »Kriegsberichterstatter « firmiert, obwohl er nie Theologie oder Journalismus studiert hat. Ist er ein »Betrüger« und »Hochstapler«, wie gelegentlich kolportiert wird, oder einfach ›nur‹ ein pfiffiger Geschäftsmann, der erfolgreich eine Lücke auf dem religiösen Markt der Möglichkeiten ausfüllt? Kritischen Hinweisen und Recherchen in der Presse11 begegnet Schneider mit der Klage, er sei das Opfer einer »Verleumdungskampagne«.12 Bis heute tritt Schneider bundesweit auf – mit beträchtlicher Resonanz und Abertausenden von Zuhörern. 4.2. Traditionelle evangelikale Initiativen Auch die meisten Pietisten sowie konservativen Landes- und Freikirchler sind heutzutage proisraelisch eingestellt. Entsprechende Israelorganisationen bündeln und verstärken die milieuspezifischen Befindlichkeiten: 1980, als der jüdische Staat Ost-Jerusalem seinem Staatsgebiet angliederte, gründete im hessischen Wetzlar Fritz May, ein ehemaliger freikirchlicher Pastor, den Verein »Christen für Israel«. Adressaten sind Israelfreunde innerhalb der Evangelischen Allianz: Israelveranstaltungen, Israelreisen sowie eine emsige publizistische Arbeit spiegeln die Aktionsformen des Vereins wider. »dass durch ein erneutes ›Zeichen Gottes‹ […] bald der verhasste ›Schandfleck Jerusalems‹, der Felsendom mit der El-Aksa-Moschee, zerstört wird und an alter biblischer Stätte auf dem Tempelberg endlich der Tempel wieder aufgebaut wird. Damit der Messias kommen kann.«17 Politischer Arm der evangelikalen Rechten ist die schon erwähnte »Partei Bibeltreuer Christen« (PBC), die mit ihren Plakataktionen Zeichen für einen proisraelischen Stimmungswandel setzen möchte: Doch ihr moralischer Rigorismus gegen den allgemeinen »Sittenverfall«, ihre puritanischen Kampagnen gegen Homosexualität und Feminismus (um nur zwei der zahlreichen Reizwörter zu nennen), verschreckt selbst viele ihrer potenziellen Anhänger. Immerhin: Bei der zurückliegenden Bundestagswahl konnte die PBC ihren Stimmenanteil von 71989 auf 101553 aller Zweitstimmen steigern. »Was für ein Bild von Gott präsentiert Israel durch sein Handeln der Welt? Das Bild eines rachsüchtigen, brutalen, internationales Recht verachtenden Gottes! Nein, so habe ich Gott durch Jesus nicht kennen gelernt. Jesus ist anders«.18 Man kann sich den Aufschrei und die Empörung in der evangelikalen und fundamentalistischen Israelszene vorstellen: Wochenlang beherrschten Leserbriefe und Gegenartikel das »idea-Spektrum«. Der Skandal schlug über »idea« hinaus Wellen, weil er einmal mehr zeigte, wie schwer es hierzulande vielen auch wohlmeinenden Zeitgenossen noch immer fällt, Kritik an Israel zu üben, ohne auf der Klaviatur judenfeindlicher bzw. antisemitischer Ressentiments zu spielen. 4.3. Antizionistische und antisemitische Zirkel Auch und gerade in christlich-fundamentalistischen Kreisen hat der millionenfache deutsche Massenmord an den europäischen Juden eine Metanoia eingeleitet. Unter dem Schock von Auschwitz haben einige unter ihnen allerdings das Pendel so weit ausschlagen lassen, dass sie die Balance verloren haben – sie betreiben einen Israelkult, der eine verblüffende Geistesverwandtschaft mit den weltherrschaftlichen Topoi des traditionellen Antisemitismus erkennen lässt. So heißt es im Israelbuch (Vorwort) eines Wuppertaler Missionsdirektors: »Israel ist als Land, als Volk und als heutiger Staat Gottes erwähltes Eigentum und bricht nun nach drei Jahrtausenden vor unseren Augen auf, um die Weltherrschaft anzutreten!«19 Sind »wahre« Sachwalter christlicher Israelsolidarität also diejenigen, deren Engagement besonders ›eindeutig‹, radikal philosemitisch und laut zu vernehmen ist? Wie stabil ist die Israelliebe von Organisationen, die mit Emphase und noch mehr Geld ungeniert Einfluss auf Israels Politik gegenüber den Palästinensern zu nehmen suchen? »Wir müssen erkennen, dass der Geist der orthodoxen Juden wie der Geist des Islams gleichermaßen gegen den gekreuzigten Gottessohn kämpfen. Wir sollten von einem gut gemeinten Philosemitismus Abschied nehmen und Israel so lieben, wie es in Wirklichkeit ist«.21 Aber wie »ist« Israel »in Wirklichkeit«? – Auch im evangelikalen Spektrum des deutschen Protestantismus ist der israelbezogene Spielraum größer, das »Ende der Schonzeit« eingeläutet geworden. Gewiss gibt es keinen Grund zu Alarmismus oder gar Panik; es gibt keine empirisch wahrnehmbaren Indizien für eine gesellschaftlich relevante Judenfeindschaft unter christlichen Fundamentalisten. (Das Problem der »Mission« sei hier zunächst einmal ausgeklammert.) Was aber sehr wohl registriert werden muss, sind ausgesprochen unappetitliche Erscheinungen in winzigen subkulturellen Segmenten: So verurteilte 1995 das Fürther Amtsgericht den Nürnberger »Straßenprediger « Norbert Homuth zu vier Monaten Freiheitsstrafe mit Bewährung und einer Geldbuße von 1000 Mark – wegen »Volksverhetzung «. In einer Flugschrift hatte Homuth u.a. Folgendes behauptet: »Erstens verfolgen sie [die Juden, MK] zu allen Zeiten die Boten Gottes, die zu ihnen gesandt sind, um ihnen Gottes Schelte zu überbringen, ja sie töteten sogar den höchsten Abgesandten Gottes, seinen Sohn. Bis heute hat sich das nicht geändert. Wenn es auch nur einer wagt, ihnen Gottes Wort vorzuhalten, und sie zur Buße zu rufen, hängen sie ihm einen Prozess an, schwingen die Auschwitz-Keule und ruhen nicht, bis sie ihn restlos fertig gemacht haben. Der zweite Grund liegt in ihrer menschenverachtenden Haltung den Nichtjuden gegenüber, womit sie praktisch den Antisemitismus selbst schüren.«22 Vor dem Einzelrichter wies der Straßenprediger jeglichen Antisemitismus von sich – mit den stereotypen Worten philosemitischer Judenfeinde: »Ich liebe die Juden.«23 »Hinter diesen genannten geheimen Machenschaften verbirgt sich die internationale Verschwörung des babylonischen Logen-Judentums, das weltweit an den Schaltstellen der Macht sitzt […]. Wir erleben es heute, wie es das Weltjudentum wiederum versucht, biblische Prophetie zu erfüllen, und an der Spitze ihres Programms stehen die Aktivitäten der Zionisten. Doch auch das ist dem völligen Untergang geweiht […].«24 Seit Ende der neunziger Jahre tobt sich Brauns Antisemitismus hemmungslos aus: »Wer steht hinter der UNO und ihren angeschlossenen Gremien, vor allem dem Internationalen Währungsfonds? Wer kontrolliert das Geld in dieser Welt und die Massenmedien, die dieses Verderbens-Konzept des Antichristen als Heilsrezept für die Probleme der Welt propagieren und durch alle Länder peitschen? Es sind Angehörige jenes Volkes, von dem sich viele haben täuschen lassen, es als Volk Gottes anzusehen und anzuerkennen.«25 Verwundert es da, dass die Morgenland-Gruppe die Schoah verharmlost oder auch implizit leugnet? In den letzten Jahren hat sich in der lose organisierten Gruppe eine nahtlose Verschmelzung protestantisch-fundamentalistischer und rechtsextremistisch-antisemitischer Einstellungen vollzogen. Nach meiner Kenntnis ist davon auszugehen, dass sich inzwischen auch der Verfassungsschutz dieses Problems angenommen hat – das ist übrigens auch die Überzeugung, die in rechtsradikalen Winkelblättchen kolportiert wird.26 Die Braun-Organisation muss als ein Menetekel begriffen werden, wozu ein fundamentalistischer Antisemitismus noch heute fähig ist, wenn er aus dem Latenz-Stadium heraustritt. 5. Land gegen Frieden? Hardcore-Fundamentalisten sind nicht nur davon überzeugt, dass der Staat Israel endzeitlich eine weltgeschichtlich herausragende Rolle spielt: Ähnlich wie nationalreligiöse Strömungen im Zionismus beschwören sie ein Großisrael, das auf einer biblizistisch motivierten Aktualisierung der klassischen Landnahmeverheißungen beruht. Jeder weiß, dass bei der Wiederaufnahme des Friedensprozesses dem Staat Israel eine Reihe territorialer Konzessionen abverlangt werden. Die Formel »Land gegen Frieden und Sicherheit« ist inzwischen auch innerhalb der Regierung Sharon mehrheitsfähig geworden. Die Aufgabe biblischen Landes ist aber in der Lesart der neuprotestantischen Orthodoxie ein illegitimer Eingriff in den deterministisch vorgezeichneten göttlichen Heilsfahrplan.27 »Jetzt ist Israel in weit größerer Gefahr als damals [im Golfkrieg, MK]. Nun soll Israel von innen her zerstört werden […]. Darum bitte ich Sie vor Gott, sich dieser Aktionsreise anzuschließen, um Teilhaber an Israels Errettung zu sein […]. Israels Bündnis mit den Widersachern der Verheißung ruft uns aus der Wüste heraus an die Front des Geschehens.«28 Selbstredend gehören zu Schneiders Programm auch »Solidaritätsreisen « zu Siedlern der Westbank und der Golanhöhen – eigens konzipiert für die deutsche Sympathisantenszene. »Gott hatte eingegriffen, bevor Rabin Monate später seine Hand an Jerusalem hatte legen können!«31 Den Gipfel deutsch-christlicher Einmischung in die israelische Innenpolitik leistete sich Schneider in einem Kommentar, dessen politisch-psychologische ›Botschaft‹ sogar im israelischen Parlament ein kleines Beben auslösen sollte. Stein des Anstoßes war folgendes Zitat: »So wie Hitler das Attentat des Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Diplomaten in Paris, Ernst von Rath, dazu benutzte, seine Reichskristallnacht gegen alle Juden zu legitimieren, so sehen jetzt nach dem Anschlag auf Rabin […] regierungstreue linke Gruppen ihren Kampf gegen die jüdischen Siedler legitimiert.«32 »Schockiert« über den Vergleich und die pietätlose Berichterstattung des deutschsprachigen Blattes zeigte sich daraufhin Ran Cohen, zu jener Zeit Fraktionssprecher der Meretz-Partei in der Knesset. Im israelischen Rundfunk forderte Cohen die Justiz seines Landes zu strafrechtlichen Maßnahmen und zur »sofortige(n) Einstellung« von NAI auf. Doch abgesehen von einem kurzzeitigen Auslieferungsverbot sollte dieser Vorstoß keine weiteren Konsequenzen zeitigen.33 »Deshalb verpflichten wir uns mit unserem Leben und den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zur Erreichung der hier ausgeführten Ziele und Zwecke.«34 Vor diesem Hintergrund werden kritische bzw. abweichende Meinungen von radikalen Israel-«Freunden« unbarmherzig geahndet. Fritz May etwa stieß die Warnung aus: »Wer gegen die israelische Siedlungspolitik ist, ist gegen Gott, gegen seinen erklärten Willen, gegen die Bibel. Der Teufel als Gegenspieler Gottes und seine ›Hilfstruppen‹ aus Atheisten, Arabern, Moslems, sozialistischen und gottlosen Israelis und ›Christen‹ werden deshalb alles tun, um Gottes endgeschichtlichen Willen und Plan mit Israel zu verhindern.«35 Ludwig Schneider kanzelte Anhänger des Friedensprozesses als »Kinder der Nacht« ab – in Anlehnung an ein neutestamentliches Diktum. Wen wundert’s, dass Schneider anschließend ob dieser Wortwahl auch in Deutschland nach seiner geistigen Nähe zu den Mördern Rabins befragt wurde.36 »1948 eroberte Israel das Land ohne Jerusalem und 1967 eroberte Israel Jerusalem ohne den Tempelplatz – beim nächsten Mal geht es um den Tempelplatz. Daher heißt dieser Krieg Heiliger Krieg. […] Zur Vollendung der Heilsgeschichte gehört der dritte Tempel […]. Es geht in Wahrheit also nicht um Politik, sondern um den Sieg Gottes.«37 Hier stoßen wir in einer selten so offen geäußerten Weise auf den parallelen Nukleus einer christlich-fundamentalistischen Variante des populärislamischen »Jihad«! In der Zeitschrift NAI wurden auch schon einmal vorsorglich »die verheißenen Grenzen des zukünftigen Israel […] gemäß Hesekiel 47« eingezeichnet – ohne den Badeort Eilat, aber einschließlich zentraler Bestandteile Syriens (Damaskus!) und des größten Teils des Libanon.38 6. Sind fundamentalistische Israel-Aktivisten gefährlich? 6.1. Sicherheitspolitisch: Pulverfass »Harmageddon« Die große Mehrheit christlicher Fundamentalisten ist m.E. harmlos; dennoch gibt es eine Sicherheitsproblematik: Schon vor der Millenniumswende des Jahres 2000 führten israelische Polizeikräfte Übungen zur Abwehr potenzieller Attentäter auf dem Tempelberg durch. Die Regierung rüstete u.a. den Etat einer antiapokalyptischen Spezialeinheit auf knapp 12 Millionen Euro auf. In Spitzenzeiten sind allein 430 Personen für den Schutz des so genannten Tempelbezirks abgestellt. Alles soll getan werden, um die Sprengung der Heiligtümer auf dem Tempelberg zu verhüten, mithin drohende Blutbäder abzuwehren. »Dies ist ein heiliger Ort. Er symbolisiert unsere Geschichte, unseren Glauben. Ein Anschlag würde bedeuten, dass sich Millionen von Muslimen in Europa, in Amerika, in Asien und in Afrika wie ein Mann erheben würden. Das hieße Jihad. Oh, mein Gott, ich darf daran gar nicht denken. Sollte der Fall dennoch eintreffen, die ganze Welt stünde Kopf. Nicht einmal der Präsident der Vereinigten Staaten kann sich ein Bild davon machen, was das bedeuten würde.39 Eine vergleichsweise harmlose Angelegenheit ist das so genannte »Jerusalem- Syndrom« – eine Form religiöser Hysterie, die bis dato unauffällige Pilger befällt, sobald sie nach Jerusalem kommen. In den Gassen der Jerusalemer Altstadt, wo jeder einzelne Steinquader »Heiligkeit« ausstrahlt, glauben einige Menschen die »Pforte zum Himmel« zu finden. So ist Ende 2002 eine achtköpfige (!) Familie in die Schlagzeilen geraten: Zunächst war sie sie im türkischen Adana und später noch einmal in Jordanien gesichtet worden – unterwegs in einem Fiat Panda nach Jerusalem. Den Eltern droht der Entzug des Sorgerechts, nachdem ihre Kinder bettelnd und verwahrlost aufgegriffen worden sind.40 Die meisten Hysteriker sind allerdings, sobald sie Israel wieder verlassen, gesund. Wirklich gefährlich sind allein jene, die aus Enttäuschung über die ausgebliebene göttliche Parusie einen Amoklauf anzetteln könnten, um die endzeitliche Apokalypse doch noch zu erzwingen. 6.2. Religionspolitisch: »Judenmission« im Endzeitfieber Nach den leidvollen jüdischen Erfahrungen mit christlichen Bekehrungsversuchen haben die Kirchen zunehmend Abstand gewonnen von dem Ansinnen, Juden missionieren zu wollen. Wegweisend im freikirchlichen Kontext ist die baptistische »Handreichung« zum christlich-jüdischen Verhältnis geworden. Dort wird ausdrücklich dazu aufgefordert, »das jüdische Glaubens- und Lebenszeugnis zu achten« – und in »Predigt und Unterricht […] das Selbstverständnis des Judentums hinreichend« zu berücksichtigen.41 Sogar in dezidiert evangelikalen bzw. fundamentalistischen Kreisen ist die herkömmliche »Judenmission« in Verruf geraten. Gleichwohl bezeichnend ist die Wortakrobatik der Arbeitsgemeinschaft »Christen für Israel«: »Wir sind gegen die Judenmission im traditionellen kirchengeschichtlichen Sinn, die meist darin bestand, die Juden aus ihrem Judentum zu lösen und zu Christen, in der Regel zu guten Lutheranern oder Katholiken, zu machen. […] Wir sind aber für das Christuszeugnis an Israel. Dadurch wollen wir jedoch keinen Juden missionieren und zu einem Christen machen, da wir meinen, dass sowohl Deutsche als auch Christen wegen ihrer historischen Vergangenheit […] nicht besonders geeignet sind, Juden zu missionieren. Es geht uns vielmehr darum, dass ein Jude […] in Jesus seinen Messias erkennt und ein Nachfolger Jesu Christi wird.«42 Dieses ›Herumeiern‹ – eine eher zögerliche Form christlichen Sendungsbewusstseins – war in fundamentalistischen Kreisen Jahrzehnte lang vorherrschend; noch heute lehnen viele von ihnen Mission an Juden ab (z.B. Ludwig Schneider). Das geschieht z.T. aus Überzeugung, aber auch aus Kalkül: Offene Missionsarbeit würde fundamentalistischen Organisationen die legale Arbeitsgrundlage in Israel entziehen. 7. Ausblick Vielleicht denkt der eine oder andere: Die fundamentalistischen Gruppen sind doch – zumindest hierzulande – ohne gesellschaftliche Bedeutung. Ja, in der Tat: Ihr geistiger Aktionsradius spielt sich außerhalb des öffentlich- rechtlichen Diskurses unserer Feuilletonspalten ab. »Über der Heiligen Stadt mit dem Tempelberg tickt bereits eine Zeitbombe von apokalyptischer Spreng- und Zerstörungskraft. Steht am Ende der ›Große Krieg‹? […] Die biblische Prophetie enthüllt, dass Jerusalem in naher Zukunft zum Schicksal und Fluch für die Welt wird. Zum ›Schlachthaus der Völker‹ […]. Danach aber zum Segen und Heil für die ganze Welt.«
Was sind das für Leute, die zu Tausenden ihre Solidarität mit Israel bekunden, israelische Fahnen schwingend durch die Straßen ziehen und lauthals »Gott segne Israel« ausrufen? Was meinen deutsche Christen aus dem evangelikalen Spektrum, wenn sie davon reden, sie wollten »über Gottes Heilsplan mit seinem auserwählten Volk« aufklären? Was steckt dahinter, wenn fundamentalistische Organisationen Spenden für allerlei Projekte in Israel akquirieren – in einer Höhe, die Vertreter/innen des etablierten Kirchenbetriebs das Staunen (oder je nach Lesart: das Fürchten) lehren?
Von den Medien kaum beachtet, haben im Jahre 2002 mehrere so genannte »Israel-Solidaritätsdemonstrationen« stattgefunden: In Frankfurt sprach der israelische Diplomat Joseph Levy im Namen seiner Regierung ein Grußwort. In Berlin, so meldete die Jewish Telegraph Agency (JTA), »fand eine der größten Pro-Israel-Demonstrationen statt, die Deutschland in letzter Zeit gesehen hat«1 – organisiert von einem Ad-hoc-Bündnis zahlreicher Initiativen aus dem charismatisch-pfingstlerischen Spektrum. Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Günther Nooke sprach ein Grußwort. Im Vorfeld dieser spätsommerlichen Kundgebung publizierte die israelische Botschaft den Demonstrationsaufruf in ihrem elektronischen Newsletter. Botschafter Shimon Stein nahm einen Tag vor der Kundgebung eine Unterstützungserklärung mit mehr als 6000 Unterschriften entgegen.
Nur wenige Wochen später – Ende September 2002 – machte Israels Ministerpräsident Ariel Sharon der Laubhüttenkonferenz der »Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem« seine Aufwartung: Vor 2500 Besuchern hielt er eine hochpolitische Eröffnungsrede, dankte für die Solidarität der christlichen Israelfreunde – und wohnte als erster und einziger israelischer Ministerpräsident der gesamten Veranstaltung bei, indem er aufmerksam den christlichen Gebeten und charismatischen »Lobpreisliedern « lauschte. Aber: So ganz wohl ist der israelischen Regierung bei der Sache nicht – jedenfalls, soweit es das Außenministerium betrifft. Nach Protesten des »Bundesverbandes Jüdischer Studenten in Deutschland« löschte die israelische Botschaft in Berlin einen Link auf ihrer Seite, der kurzzeitig eingerichtet direkt auf die Seiten protestantisch-fundamentalistischer Israel-Aktivisten geführt hatte (www.israelnetz.de).
Was mag daran so problematisch sein, wenn ultrakonservative Christen ihre Sympathien mit Israel ausdrücken? Kann sich das weltpolitisch vereinsamte Israel, das sich in der UNO im Ernstfall allein auf die USA und einen Inselstaat im Pazifik (Mikronesien) stützen kann, überhaupt leisten, bei der Entgegennahme von Solidaritätsgesten wählerisch zu sein? Und: Im Jahre 2002 ein israelisches Flaggenmeer vor dem deutschen Reichstag zu sehen – ist das nicht ein emotional bewegendes Ereignis, wenn man bedenkt, dass 60 Jahre zuvor Hakenkreuz-Fahnen das Reichstagsgelände säumten?
Solche und ähnliche Fragen mag sich mancher Israelfreund in diesen Monaten stellen. Insbesondere, wenn man den israelpolitischen Mehltau sieht, von dem die Einrichtungen der christlichen Kirchen befallen sind. Ja, es existieren zahlreiche jüdisch-christliche Arbeitskreise und israeltheologische Initiativen. Doch machen wir uns nichts vor: Diejenigen, die in Sachen Israel ihren Lippenbekenntnissen Taten folgen lassen, sind innerkirchlich marginalisiert. Das Schweigen etablierter Kirchenkreise, Bischöfe und Synoden zum heißen Themenkomplex »Israel/Palästina und Deutschland« ist lauter als das eine oder andere Papier oder die eine oder andere kathartische Pflichtübung – sei es der alljährliche »Israelsonntag« im August oder die »Woche der Brüderlichkeit« im März: Wo sind die Zeichen kritischer Solidarität auch in schwierigen Zeiten, in denen der jüdische Staat einen verzweifelten, gleichwohl hässlichen Kampf um seine Existenz führt – hierzulande allzuoft als zionistische »Aggression« oder »alttestamentarischer Rachefeldzug« missdeutet? Haben wir es mit Gleichgültigkeit zu tun? Mit Nachwirkungen des traditionellen Antijudaismus bzw. Antisemitismus, der – allen Möllemännern zum Trotz – noch immer zu den am besten gehüteten Tabus in dieser Gesellschaft gehört? Ist es die Sorge, bei der Erörterung des israelisch-palästinensischen Konflikts unvermittelt mit der antisemitischen Fratze im Spiegel der eigenen Geschichte konfrontiert zu werden? Oder ist die nach außen gezeigte Zurückhaltung der Rücksichtnahme auf die arabische Christenheit geschuldet, die in ihrem apodiktischen Antizionismus schon aus Selbsterhaltungsgründen nicht hinter den muslimischen Mehrheitsgesellschaften zurückstehen will?
Diese Fragen bieten erste Anhaltspunkte, warum ich die unausgewogene Israelsolidarität bestimmter Segmente des christlichen Protestantismus nicht einfach polemisch abtun mag.
2. Was glauben Fundamentalisten?
Lassen Sie mich mit einem Zitat beginnen:
In der Alltagssprache taucht der »Fundamentalismus«-Begriff in verwirrend vielfältigen Zusammenhängen auf: in Bezug auf die palästinensische Hamas oder die jüdische Siedlerbewegung in Israel; ebenso häufig undifferenziert zur Kennzeichnung einer pietistisch-evangelikalen Glaubenshaltung; im politischen Raum zur Charakterisierung radikaler Positionen innerhalb des grünen Spektrums (»Ökofundamentalisten«). Doch nicht nur die Inflationierung des Begriffs ist typisch für den Diskurs – stets gilt: Fundamentalisten sind die anderen.
Mir geht es nicht um die Herabwürdigung jener religiösen Erneuerungsbewegungen, die seit einigen Jahrzehnten weltweit auf den Plan getreten sind – u.a. als Reaktion auf einen unreflektiert religionslosen Säkularismus. Ich gehe so weit zu behaupten, das der Fundamentalismus unserer Tage sogar seine Kritiker zur Selbstvergewisserung animiert: Worin besteht der Sinngehalt der wissenschaftlich-technischen Zivilisation? Woher komme ich? Wozu lebe ich? Wohin gehe ich? Fragen, die wir im Zuge von Aufklärung und Säkularisierung, im Bewusstsein von Komplexität und Unübersichtlichkeit des Seins, verdrängt haben, tauchen im Fundamentalismus in existenziell geradezu peinlich-bedrängender Weise durch die Hintertür wieder auf. Die Sehnsucht nach Orientierung, Verwurzelung und festen Gewissheiten (auch nach gefühlter Wärme) entspringt zutiefst menschlichen Bedürfnissen, auch wenn sich herkömmliche Religionsgemeinschaften immer schwerer tun, Geborgenheit und sinnstiftende Angebote zu vermitteln. Phasen postmoderner Beliebigkeit sind gute Zeiten für Fundamentalisten. Insofern halte ich Pauschalurteile wider die »Internationale der Unvernunft«3 für wenig hilfreich zum Verständnis neureligiöser Aufbrüche – einerlei, ob es sich um charismatische, evangelikale, jüdisch-chassidische, islamistische oder andere religiöse Partikularismen handelt.
Was leicht in Vergessenheit gerät: Der Begriff des Fundamentalismus hat protestantische Wurzeln. Er geht zurück auf eine Schriftenreihe, die vor fast 90 Jahren in den USA erschienen ist: The Fundamentals – A Testimony to the Truth. Die Werke dieser Bestseller-Reihe enthalten Thesen, die bis heute zu den Essentials christlich-protestantischer Fundamentalisten zählen.
Dazu gehört die »Unfehlbarkeit« der Bibel im wortwörtlichen Sinne, die Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse, so weit sie diesem Bibelverständnis widersprechen, und die Ausgrenzung von »Abweichlern«, die sich nicht dem Schema von »Bekehrung« und »Wiedergeburt« unterordnen. Aus erneuerten (»wiedergeborenen«) Massen, so die fundamentalistische Vision, kann die ungeliebte Trennung von Staat und Kirche überwunden werden.
Zur fundamentalistischen Gruppenidentität gehört ein Feind – sei es in der eigenen liberalen Kirche oder auch in der säkularen Außenwelt. Dieser Feind ist häufig der »Antichrist«, wobei Namen und Inhalte kontextuell rasch wechseln können. Die sichtbare Welt gilt als der Kampfplatz zwischen Teufel und Gott. Aus der Dämonisierung der Welt resultieren bestimmte Endzeiterwartungen – d.h.: Die fundamentalistische Zukunftsperspektive ist apokalyptisch bestimmt. Ihre Anhänger deuten die symbolträchtigen prophetischen und apokalyptischen Trostschriften der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments zu konkreten göttlichen Fahrplänen für den geschichtlichen Werdegang um. Die Schrecken der Gegenwart und der nahen Zukunft (»Dritter Weltkrieg«) werden mit einem gewissen Kitzel beschworen – sie sind die Geburtswehen jenes wiederkommenden Christus, der die kleine Schar der Erretteten aus der Trübsal dieser Erde erlöst.
In der fundamentalistischen Spielart des evangelischen Christentums haben wir es mit einer Gegenbewegung zum historisch-kritisch orientierten Protestantismus der Neuzeit zu tun. Noch in seinem extremen (um nicht zu sagen: verzweifelten) Abgrenzungsbegehren gehört der Fundamentalismus zur Kulturgeschichte der Neuzeit: Seine Anhänger verkörpern eine anti-modernistische Protestbewegung gegen die säkulare Welt des 20. und 21. Jahrhunderts.
3. Israel: ein libidinöser Fixpunkt
Was christliche Fundamentalisten glauben und denken, wie sie die Welt zu deuten, aber auch zu verändern suchen – das geht in besonderer Weise aus ihrem Verhältnis zum modernen Staat Israel hervor. Sie erinnern sich vielleicht noch an die aufwendigen Plakataktionen der »Partei Bibeltreuer Christen« im Vorfeld der zurückliegenden Bundestagswahlen. Diese Minipartei hat allein vier der fünf außenpolitischen Teilabschnitte ihres Grundsatzprogramms dem Thema »Israel« gewidmet.4 Was ist der Motor dieses Interesses?
Es ist der Aufstieg der zionistischen Bewegung, die massenhafte »Rückkehr« von Juden in ihr biblisch verheißenes Land – nach zwei Jahrtausenden des Exils. Dieses in der Tat erstaunliche, weil historisch einzigartige Phänomen gilt unter religiösen Zionisten, aber auch im christlichen Verständnis weithin als ein sichtbarer Erweis der bleibenden Treue Gottes: zu seinen Zusagen im Allgemeinen und zu Israel im Besonderen. Die jüdische Rückwanderung wird als ein eschatologisches Zeichen der Hoffnung begriffen.5
Fundamentalisten ist diese Deutungsperspektive viel zu vage: Die Aliya, den zionistischen »Aufstieg« nach Israel, deuten sie umstandslos als »göttliche Rückführung in das Land der Verheißung«. Demnach ist die Gründung des Staates Israel 1948 der Beginn der messianischen Endzeit – der ›Beweis‹, dass die Wiederkunft Christi nahe bevorsteht. Die israelische Besetzung des arabischen Ost-Jerusalems und die Eroberung biblischer Territorien des Westjordanlandes im Sechstagekrieg von 1967 hat christlichen Fundamentalisten – ähnlich wie Teilen der jüdischen Orthodoxie – einen gewaltigen ›Israel-Kick‹ versetzt. Seither ist der jüdische Staat zu einem geradezu libidinös besetzten Fixpunkt geworden.
Weiteren Auftrieb erhielten fundamentalistische Kräfte 1977, als mit der Regierungsübernahme des Likud-Blockes ein Bündnis aus rechtszionistischen und nationalreligiösen Strömungen tonangebend wurde. Diese Kräfte trieben die jüdische Besiedlung von »Samaria« und »Judäa« voran.
Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Die Arabische Liga hatte der israelischen Seite schon kurz nach dem Sechstagekrieg 1967 – auf dem Gipfel von Khartum – ihr dreifaches »Nein« entgegengeschleudert: »Nein zur Anerkennung Israels! Nein zu Verhandlungen! Nein zum Frieden mit Israel!« Musste da nicht die Versuchung groß sein, insbesondere die Westbank als ein weiteres zionistisches Projekt zu begreifen – die Linken eher unter sicherheitspolitischen Motiven, die Rechten zusätzlich nationalreligiös inspiriert? Zehntausende Israelis, angelockt durch staatliche Subventionen, ließen sich vor allem im Großraum Jerusalem nieder.
Dass dieser Prozess Ende der 70er Jahre vor allem unter religiösen Vorzeichen Gestalt annahm, war ganz nach dem Geschmack christlicher Fundamentalisten: Sie glauben in der israelischen Siedlungspolitik den Vollzug göttlicher Heilsgeschichte erkennen zu können. Da ist es nur konsequent, dass der Verein »Christen an der Seite Israels«, dessen deutsche Geschäftsstelle sich im nordhessischen Zierenberg befindet, eine Aktion unterhält unter dem Motto: »Helft den Juden nach Hause«. Die international operierende Organisation unterhält 16 »Stützpunkte« in der Ukraine, Moldawien, Weißrussland und Russland; von dort haben ihre Mitarbeiter mit einem »Exobus« zuletzt monatlich etwa 1.500 Personen zu Flughäfen gebracht, von wo aus sie nach Israel gelangten. Außerdem unterhalten die christlichen Zionisten Projekte für »die jüdischen Siedler in Judäa und Samaria« – mit dem Schwerpunkt in Ma’aleh Adumim. Ähnliche Projekte verfolgt der Hamburger Verein »Ebenezer Hilfsfonds« unter dem Motto »Operation Exodus«.
Nationalistische Kreise in Israel mögen diese Aktivitäten begrüßen. Doch wissen sie wirklich, mit wem sie es zu tun haben? – Der Leiter des Exobus-Projekts begründet die protozionistischen Aktivitäten seines Vereins mit einem göttlichen »Erweckungsplan«:»Wenn das jüdische Volk in der ganzen Welt zerstreut bleibt und nicht wieder nach Israel zurückkehrt, wird es nicht in der Lage sein, Vergebung, ein neues Herz und einen neuen Geist zu empfangen. […] Die Lösung: […] Gott ruft uns auf, das jüdische Volk heimzubringen.«6
Auf der vereinseigenen Website wird die missionarische Motivation noch deutlicher: Demzufolge setzen die »Christen an der Seite Israels« darauf, dass das »auserwählte Volk (›ganz Israel‹) zur Erkenntnis des Messias kommt.«7
4. Who is who? Gruppen – Vernetzungen – Rivalitäten
Im Dunstkreis etablierter, aber kränkelnder Kirchen wuchert im heutigen Deutschland eine schier unübersichtliche Israelszene – ein Eldorado für Enthusiastiker ebenso wie für Neo-Apokalyptiker. Drei Hauptströmungen lassen sich ausmachen:
a) die Darmstädter Marienschwesternschaft – eine traditionsreiche evangelikale Ordensgemeinschaft: Die Ordensfrauen verbinden glühende Endzeithoffnungen mit enthusiastischer Israelliebe. Sie betätigen sich publizistisch und sozialdiakonisch für Israel: Unter anderem unterhalten die Schwestern ein Altenheim für ehemalige KZ-Häftlinge. In die aktuelle Tagespolitik, das unterscheidet sie von anderen fundamentalistischen Gruppen, mischen sie sich nicht ein. Schlichte christliche Überzeugungskraft ist ihnen wichtiger als die Verbreitung apokalyptischer Geschichtsszenarien.
b) Höchst politisiert tritt dagegen die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) auf: 1980 – nach einem entsprechenden Parlamentsbeschluss (»Jerusalem-Gesetz«) – vollzog die israelische Regierung auch formell die Annexion Ost-Jerusalems. Die internationale Öffentlichkeit verweigerte ihre Zustimmung; noch heute befinden sich die meisten ausländischen Botschaften nicht in Jerusalem, sondern in Tel Aviv. Genau in dieser Zeit gründeten christliche Fundamentalisten aus aller Welt in Jerusalem die »International Christian Embassy« – als Zeichen der Solidarität mit dem neuen Status Groß-Jerusalems als der »ewigen Hauptstadt Israels«. Das offizielle Israel begrüßte diese Sympathiebekundungen. Zu den Aktivitäten der »Botschaft« gehören PR-Aktionen zugunsten Israels (Zeitschriften, Newsletters, Flyers usw.), christliche Zionistenkongresse, aber auch die Förderung und Vermittlung israelbezogener Projekte. Jährlicher Höhepunkt ist eine »christliche Feier« während des jüdischen Laubhüttenfestes – nach eigenen Angaben inzwischen »die größte touristische Veranstaltung in Israel«. Auch der deutsche Zweig, ansässig in Stuttgart, ist in seinen Äußerungen und Aktivitäten hoch politisiert. Das ICEJ-Netzwerk ist u.a. verlinkt mit der Website von Hal Lindsey, der zu den radikalsten christlich-fundamentalistischen Apokalyptikern in den USA gehört und in den 80er Jahren einer der religionspolitischen Berater von Ex-Präsident Ronald Reagan war.
c) Eine kaum weniger einflussreiche Israel-Arbeit verbindet sich mit dem Namen Ludwig Schneider. Dieser Mann wird in der einschlägigen Szene wie ein Guru verehrt. Die Gründung des Schneider’schen Lebenswerkes geht auf das Jahr 1974 zurück, als der charismatische Fundamentalist bei Düsseldorf einen Verein namens »Israel-Hilfe« gründete. Respektable Immobilienkäufe führten jedoch bald zu einem Konkursverfahren – angeblich soll Schneider Spenden in fünf- bis sechsstelliger Größenordnung abgezweigt haben. Daraufhin setzte sich der umtriebige Israel-Freund mit Frau und Kindern in das Land seiner Träume ab. Schneider ist 1978 mit einem Touristenvisum – und nicht über die Jewish Agency – nach Israel eingereist, obwohl er ansonsten gern kolportiert, er sei jüdischer Herkunft.8
In Jerusalem gründete Schneider ein evangelikales Pressezentrum. Dort gibt er allmonatlich das deutschsprachige Magazin »Nachrichten aus Israel« (NAI) heraus – mit politisch-religiösen Informationen, Reportagen und Kommentaren aus der Region. Das Hochglanzmagazin präsentiert sich in einer Mischung aus christlichem Philosemitismus und rechtszionistischem Antiarabismus. Nach den Wahlniederlagen der Sozialdemokraten Shimon Peres (1996) und Ehud Barak (2001), denen der »Ausverkauf Israels« vorgeworfen worden war, gerierte sich das Blatt jeweils ausgesprochen triumphalistisch.9
Der geschäftstüchtige Pfingstler unterhält seit Jahren eine »Jerusalem-Hotline«: Gegen eine Jahresgebühr kann der Anrufer von einem automatischen Anrufbeantworter (»Stimme aus Jerusalem«) täglich israelbezogene Neuigkeiten »aus erster Hand« erfahren – »ihr direkter Draht nach Zion«, wie es in Anzeigen zu den einminütigen Spots heißt.
Während Sinn suchende Säkularisten zu Yoga- und Ikebana-Workshops in die Toskana pilgern, brechen moderne Fundamentalisten zu mystisch anmutenden Wüstenexpeditionen in Israel auf. Auch Schneider ist dabei – in einer Werbeannonce stellt er eine »ganzheitliche Konfrontation mit der Prophetie« in Aussicht:
Im Juli 2002 hat Schneider seinem Sohn Aviel die Tagesgeschäfte übergeben. Um sich den Netzwerkcharakter der fundamentalistischen Israel-Szene klar zu machen: Schneiders Sohn Doron arbeitet seit geraumer Zeit an leitender Stelle in der »Internationalen Christlichen Botschaft « – dort ist er verantwortlich für die »Administration«. Dennoch ist der Unternehmensgründer Ludwig Schneider bis heute Spiritus Rector der »Schneider-Mafia.«13
In Israel unterstützt Fritz May diverse Hilfsprojekte: Hauptempfänger sind kleine »messianische« Gruppen im Lande, aber auch medizinische Einrichtungen – etwa für die religiöse Bar-Ilan-Universität. Angesichts von Mays Breitenwirkung übt die Mischung aus publizistischer PR-Arbeit und Spenden-Akquise eine beträchtliche Wirkung aus – bis hinein in staatliche israelische Kreise. »Warum sollten wir gegen jemanden Vorbehalte haben, der so viel Gutes für Israel tut?« So verteidigte mir gegenüber ein israelischer Diplomat die guten Arbeitsbeziehungen zum Verein »Christen für Israel«.
Dank seiner Sponsorenarbeit konnte Fritz May eine reiche Ruhmesernte einfahren: Der Jüdische Nationalfonds KKL ernannte den deutschen Theologen zum »Ehrenbürger des Negev« (May hat in 20 Jahren über den KKL mehr als 80000 Bäume pflanzen lassen). Das Jerusalemer Stadtparlament verlieh ihm als drittem Deutschen den Titel »Getreuer von Jerusalem« – die reputierlichste Auszeichnung der Stadt Jerusalem für ausländische Wohltäter.14 Dann folgte noch die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die religiöse Bar-Ilan-Universität: »in der 2000-jährigen Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Christen […] die höchste Auszeichnung einer jüdischen Universität […] für einen deutschen evangelischen Theologen«, wie May stolz vermeldete.15
Was selbst seriöse deutsche Israelfreunde und ihre israelischen Partner gerne übersehen, sind Mays fragwürdige politische Verbindungen. Solange es seine eschatologischen Erwartungen erlauben, schließen Mays Flirts auch das rechtsradikale politische Spektrum Israels ein: Nur vierzehn Tage vor den israelischen Parlamentswahlen – Anfang Mai 1999 – organisierte der evangelikale Israelsponsor wieder einmal eine deutschlandweite Tagung. Prominentester Redner in der Stadthalle des hessischen Städtchens Wetzlar war Elyakim Ha’etzni, führender Vertreter der nationalistischen Siedlerbewegung im Westjordanland.16
In seinem Geltungsdrang ist May auch vor apokalyptischen Versuchungen nicht gefeit. Kurz vor der Millenniumswende äußerte er die Erwartung,
icht alle theologisch konservativen Christen sind mit der kritiklosen Begeisterung für Israel einverstanden. Wie in anderen gesellschaftlichen Milieus auch, erhitzt das Thema »Israel« die Gemüter und polarisiert die Menschen: Ein Beispiel dafür ist der in evangelikalen Kreisen hoch angesehene Pfarrer Jürgen Blunck. In einem Gastkommentar für die Nachrichtenagentur »idea Spektrum« bezeichnete sich Blunck 2002, auf dem Höhepunkt der zweiten Intifada, als »Freund Israels«; freilich müsse er, gleich dem Propheten Jeremia, die israelische Politik verurteilen – auch auf die Gefahr, dafür als »Verräter« gebrandmarkt zu werden. Doch statt sich auf eine sachbezogene Kritik zu beschränken, ereiferte sich Blunck über den angeblichen »Staatssterrorismus« Israels und verharmloste den organisierten Terror der islamistischen »Hamas« und der säkularen »Al Aksa-Brigaden« Yassir Arafats als »Individualterrorismus«. Israel unter Sharon handele »stolz und hart«. Und als ob Israel ein Gottesstaat wie der Iran wäre (und nicht der einzige demokratische Rechtsstaat im Nahen Osten), fuhr Blunck fort:
Aus der Antisemitismus-Forschung ebenso wie aus der Sozialpsychologie wissen wir, wie rasch und unvermittelt Philosemitismus in Antisemitismus umschlagen kann. Der Mechanismus ist stets nach dem gleichen Muster gestrickt: Überschwengliche Zuneigung gebiert Enttäuschung über unerwartetes »Fehlverhalten«; ein plötzlicher Umschlag von Liebe in Hass ist die Folge.
Das schon zitierte »idea-Spektrum« stellte schon vor einigen Jahren Spekulationen an, ob nicht die proisraelische Stimmung unter Christen angesichts »jüdische(r) Kritik am christlichen Glauben« »gekippt« werde. Anlass war ein kritischer Zeitungsartikel Michel Friedmans – »ausgerechnet in der Karwoche«, wie es vorwurfsvoll im Editorial der Wochenzeitschrift hieß.20 Das alles – damals kaum beachtet – hört sich aus heutiger Sicht wie ein Vorspiel zu den Möllemann’schen Eskapaden an.
In einem Informationsbrief der rechtskonservativen »Bekenntnisbewegung ›Kein anderes Evangelium‹« habe ich folgenden Appell gelesen:
Ein zweites Beispiel sind die von Dieter Braun betriebenen Aktivitäten des Morgenland-Verlages im süddeutschen Salem. In der gleichnamigen Zeitschrift wird vorexerziert, wozu eine fundamentalistisch motivierte Israelfeindschaft fähig ist: In einem Beitrag über das »wahre und das falsche Israel« heißt es:
Sollte in nächster Zeit der erstarrte nahöstliche Verständigungsprozess wieder in Bewegung kommen, käme das Weltbild der Fundamentalisten erneut gehörig ins Wanken: kein Großisrael auf dem biblisch verheißenen Boden, sondern zwei koexistierende Staaten zwischen Jordan und Mittelmeer, keine konfrontative Zuspitzung, keine Aussicht auf einen Dritten Weltkrieg. Wenn demzufolge ein potenzieller Friedensprozess die eigene religiöse Identität bedroht, ist entschiedene Abwehr angesagt. Vielen Fundamentalisten ist bereits der israelische Rückzug aus Jericho unerträglich gewesen; erst recht aber wird die Übergabe weiter Teile der abrahamitischen Stadt Hebron an die palästinensischen Selbstverwaltungsbehörden als unheilvoll angesehen – eine Konzession noch der rechtskonservativen Netanjahu-Regierung, die nicht einmal die Regierungen Rabin/Peres durchzusetzen gewagt hatten. Dramatisch ernst wird es den Eiferern aber beim Thema »Jerusalem«.
In einem Werbeschreiben für eine Wüstenseminarreise erklärte Ludwig Schneider auf dem Höhepunkt des Friedensprozesses an seine »liebe(n) Freunde«:
Nach der Ermordung des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin verschärfte sich die Tonlage noch einmal: Fritz May attackierte den »gefährlichen Ausverkauf der biblischen Heimat Israels«, der »vom jüdischen Volkswillen weit entfernt« sei; denn: »Rabin und Peres«, so glaubt der Pastor aus Wetzlar zu wissen, »sind nicht fromm, sondern gottlos.«29 Mays zeitweiliger »Israelkorrespondent« Rainer Schmidt deutete den Mord als göttliche »Warnung für Israels Politiker«.30 Noch obszönere Worte fand Friedrich Vogel, »Missionsdirektor« der Freien Theologischen Fachschule im bergischen Breckerfeld:
1995/96 feierte Jerusalem seinen 3000. Geburtstag: Mitfeiernde waren auch 1500 Unterstützer eines »christlichen Zionisten-Treffens«. Unter den zugereisten Teilnehmern kamen allein 400 Aktivisten aus Deutschland, um ihre Unterstützung der radikalen israelischen Rechten zu bekräftigen. In der Abschlussresolution heißt es wörtlich:
Es kann nicht deutlich genug betont werden: Die genannten Gruppen treibt nicht in erster Linie die Sorge um Israels Existenz und Sicherheit um; vorgeblich »göttliche« Prinzipien stehen auf dem Spiel – gemeint ist die Anbahnung apokalyptischer Strukturen im Nahen Osten. Ludwig Schneider formulierte das Ziel christlich-fundamentalistischer Israelsolidarität so:
Unschwer lässt sich die Erleichterung antizipieren, mit der in fundamentalistischen Kreisen der tragische Niedergang des Friedensprozesses und die Regierungsübernahme von Ariel Sharon aufgenommen wurde. Gleichwohl klingen inzwischen erste Zeichen einer Enttäuschung über die tatsächliche oder vermeintliche »Altersmilde« Sharons an: Der auch in Deutschland viel geschmähte israelische Ministerpräsident scheint im Zusammenhang mit dem jüngsten Friedensplan der »Road Map«, dem Israel trotz einiger Bedenken im Grundsatz zugestimmt hat, »schmerzhafte « territoriale Kompromisse eingehen zu wollen – sofern endlich der genozidale Terrorismus palästinensischer Gruppen auch von der neuen palästinensischen Führung als Problem erkannt und glaubwürdig einzudämmen versucht wird.
Alles nur Hysterie? Fakt ist: Bereits 1969 zündete der Australier Dennis M. Rohan die Al-Aksa-Moschee an; seinerzeit konnte der Brand erst nach Stunden gelöscht werden. Rohan hatte angenommen, Jesus werde zurückkehren, wenn der Tempelbezirk wieder »befreit« sei. Seither hat es etwa ein halbes Dutzend weiterer Versuche christlicher (und jüdischer) Extremisten gegeben, den Felsendom in die Luft zu sprengen. Khairi Dajani, leitender Mitarbeiter der islamischen Tempelberg-Verwaltung (Al-Aksa-Moschee), erklärte auf Anfrage:
Doch diese fragmentarische Sensibilität ist hierzulande wieder ins Wanken geraten – im Zuge der Zuwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland. In rechtskonservativen Kreisen der evangelischen Kirche wird wieder der antijudaistische Topos ausgegraben, wonach »die Synagoge« als »Symbolfigur« der Judenheit »bis zum heutigen Tage von einer Binde vor den Augen« gezeichnet sei – »als Zeichen ihrer geistlichen Blindheit«.43 Aus charismatischen und pfingstlerischen Kreisen – erinnert sei an den Verein »Christliche Freunde Israels« um Harald Eckert (Altensteig) – ist zu hören, dass deutsche Christen, die so viel Leid über die Juden gebracht haben, verpflichtet seien, gerade jetzt dem jüdischen Volk Gutes zu tun – d.h. es offensiv mit dem Evangelium zu konfrontieren (in einem Rundbrief ist diesbezüglich von einer besonderen »Berufung Deutschlands« die Rede).44
Der »Evangeliumsdienst für Israel« in Baden-Württemberg, der auch in Teilen der württembergischen Landeskirche hoch angesehen ist, hat in den neunziger Jahren einen Missionar für die Zielgruppe »Juden« eingestellt. Zusammen mit befreundeten Organisationen bringt der »Evangeliumsdienst « die Zeitschrift »Menora« heraus; mit Hilfe von etwa 50000 Exemplaren sollen weltweit Juden missioniert werden. 1998 verfassten rund 100 messianische Gläubige aus ganz Deutschland 13 »Glaubensartikel « in russischer Sprache. 1999 gründeten Hauskreise und Gemeinden die »Allianz messianischer Juden in Deutschland«.45
Deutschlandweit versuchen fundamentalistische Gruppen, Juden zum christlichen Glauben zu führen: Ihre primären Adressaten sind Zuwanderer aus Osteuropa. Insbesondere jene, die ihre genuin jüdischen Wurzeln in den kommunistischen Herkunftsländern verloren haben, sind empänglich für missionarische Bemühungen – besonders, wenn die eifrigen Akteure nicht nur die christliche Botschaft feilbieten, sondern jüdischen Neubürgern mit Herzenswärme und praktischer Lebenshilfe begegnen. In Berlin wie auch in anderen deutschen Städten haben sich so genannte »messianische« Gruppen und Hauskreise gebildet. Längst finden auch Taufen statt. In der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Lichterfelde-Ost treffen sich jeden Samstag Nachmittag etwa 80 Menschen, die jüdische Identität mit dem Glauben an die Messianität des Jesus von Nazareth zu verbinden suchen. »Beit Sar Shalom«, wie die Gruppe sich nennt, ist der deutsche Zweig des internationalen jüdischmessianischen Missionswerkes »Chosen People Ministries«.46
Bedeutet die christliche »Judenmission« eine Gefahr für die Existenz des Judentums? Ist sie eine obszöne Zumutung, eine spirituelle Fortsetzung des Holocausts, wie der frühere Stuttgarter Landesrabbiner Joel Berger argwöhnt? Oder ist die christliche Mission auch an Juden eine logische Konsequenz christlicher Identität, die ja auf Einladung und Inklusion prinzipiell aller Menschen drängt?
Einerseits: Wenn Menschen christlichen Glaubens missionarische Flyer in Synagogen verteilen, handelt es sich nicht nur um eine Verletzung der guten Sitten; das ist ein respektloser Angriff auf die religiösen Gefühle von Menschen, für die das Kreuz aus historischen Gründen noch immer ein Schreckenssymbol ist. Insofern tun christliche Kirchen gut daran, sich öffentlich von jenen fundamentalistischen Kreisen abzugrenzen, die noch immer oder schon wieder einer besonderen »Mission« gegenüber den Juden das Wort reden.
Andererseits: Die Gefahren sollten auch nicht überstrapaziert werden. In einer pluralistischen Gesellschaft ist die Religionsfreiheit ein hohes Gut. Jüdische wie nichtjüdische Menschen haben das Recht, ihre jeweiligen Gemeinschaften zu verlassen und ggf. eine andere zu wählen. Das Recht auf freie Konversion für jedermann (und jede Frau) ist ein Menschenrecht.
Religionssoziologisch betrachtet leben wir alle – ob religiös oder nicht – jeden Tag neu unter dem »Zwang zur Häresie«, denn wir müssen uns täglich neu entscheiden, wie wir das Leben gestalten, welche sinnstiftenden Akzente wir setzen oder auch uns und unseren Angehörigen verweigern. Das ist die Chance, aber auch die Bürde, die uns unsere postmodernen Patchwork-Identitäten aufgeben. Im Übrigen bin ich fest davon überzeugt, dass sich die jüdische Seite in diesem pluralistischen Prozess auch mittelfristig behaupten kann. Vielleicht vermag der empirische Befund bestimmte, historisch bedingte und nachvollziehbare Ängste ein wenig entkräften: Ich kenne zwar keine Statistik darüber, wie viele christliche Deutsche seit 1945 zum Judentum übergetreten sind; aber ihre Zahl ist deutlich höher als die Zahl der Juden, die seither zum christlichen Glauben konvertiert sind. So weit mir bekannt, sind in den Konversionskursen des israelischen Oberrabbinats die Deutschen, gleich nach den Amerikanern, die zweitgrößte Gruppe. Selbst in den USA, wo die Bewegung »Jews for Jesus« noch ganz andere personelle und materielle Ressourcen aufbieten kann, nehmen sich die missionarischen Erfolge mehr als bescheiden aus. Existenzbedrohender sind hier wie dort auf lange Sicht die Verlockungen der neoliberalen Postmoderne, wie sie z.B. in der dramatisch wachsenden Zahl interreligiöser Eheschließungen zum Ausdruck kommt.
Wenn es eine Gefahr gibt, so ist sie nicht in einem imaginären gesellschaftlichen Einfluss fundamentalistischer Eiferer begründet. Bedrohlicher ist die religionspolitische Dynamik, die solchen international vernetzten Bewegungen innewohnt. Bestimmte Ereignisse, vor allem nahostpolitische Veränderungsprozesse (etwa in der Jerusalemfrage) könnten nachgerade zum endzeitlichen Funken an der Lunte werden, falls sich spirituell erregte Massen »erwecken« und zu unbedachten Handlungen verleiten ließen. Der ideologische Bodensatz samt organisatorischer und publizistischer Infrastruktur ist im Weltmaßstab seit Jahren vorhanden. In einem 2002 erschienenen Buch von Fritz May zur »Apokalypse über Jerusalem« ist im Klappentext zu lesen:
Diese sensationslüsterne Eschatologie sehnt die apokalyptische Explosion herbei – wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Wenn es drauf ankommt, können fundamentalistische Gruppen jedweder Couleur auch in Deutschland mehr Menschen mobilisieren als Vereinigungen wie die »Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit« oder die »Deutsch-Israelische Gesellschaft«. Was, wenn entsprechende Akteure den Kairos für gekommen ansehen? Was, wenn sie nach sichtbaren Aktionen verlangen, die zur Erfüllung drängen …?
»Vorhang zu – und alle Fragen offen …«
ANMERKUNGEN
1 T. Axelrod, Manche Juden distanzieren sich von Demonstrationen deutscher Christen für Israel (25. August 2002), in:www.jta.org/page_print_story.asp?intarticleid=11752
2 W. Penkazky, Israel – der dritte Weltkrieg – und wir. Ein Beitrag zu aktuellen Fragen, Wuppertal 21994, 36.
3 Vgl. Th. Meyer (Hg.), Fundamentalismus in der modernen Welt. Die Internationale
der Unvernunft, Reinbek b. Hamburg 1989.
4 Vgl. »Partei Bibeltreuer Christen PBC. Die neue Kraft in Deutschland! Grundsatzprogramm «, Karlsruhe 1990, 8f.
5 Beispielhaft der Synodalbeschluss der Rheinischen Landeskirche von 1980: »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden«, in: B. Klappert / H. Starck (Hgg.), Umkehr und Erneuerung, Neukirchen-Vluyn 1980, 264ff.
6 Israel Heute. Christen an der Seite Israels (Zierenberg), 16 (September 2002), 14.
7 www.deutschland-israel.de (Selbstdarstellung/Visionen: 2002).
Endzeitfieber und Pulverfass 147
8 Private Information.
9 Vgl. NAI (Jerusalem), 214 (Juni 1996): Titel-Aufmacher und Kommentar, 2.
10 NAI, 194/195 (Oktober/November 1994), 21.
11 Vgl. M. Kloke, Gestörte Endzeit. Das Israel-Engagement christlicher Fundamentalisten, in: Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft (Stuttgart), November 1995, 648ff.
12 Vgl. das Editorial von NAI. 196 (Dezember 1995), 30: »In nicht-nur-eigener Sache. Man kann die Uhr danach stellen«; ders., Wenn die Wut kommt, in: NAI, 291 (November 2002), 44.
13 So in einer ironischen Selbstbezeichnung, in: NAI, 290 (Oktober 2002), 44.
14 Vgl. »Christen für Israel« CFI (Wetzlar), 116 (November/Dezember 1998, 6.
15 CFI, 120 (Juni/August 1999), 8.
16 Vgl. a.a.O., 10.
17 F. May, Jerusalem vor dem großen Erdbeben, in: CFI, 122 (November/Dezember 1999), 8f.
18 idea-spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt (Wetzlar), 9 (27.2.2002), 3.
19 B. Malgo im Vorwort zu F. Vogel, Israel. Ein Mini-Mega-Staat im Aufbruch zur Weltmacht, Beinwil am See (CH) 1998, 5.
20 idea-spektrum, 16 (20.4.1995), 2.
21 Informationsbrief der Bekenntnisbewegung »Kein anderes Evangelium« (Lüdenscheid), 186 (Februar 1998), 20.
22 Glaubensnachrichten. Christlicher Informationsdienst (Erlangen), September 1994; idea-spektrum, 31/32 (10.8.1995), 10.
23 Ebd.
24 D. Braun, Christus und der Antichrist VIII. Das wahre und das falsche Israel, in: Morgenland. Biblische Prophetie in der Erfüllung (Salem), 5 (1994), 5f und 12.
25 Morgenland, 5 (1998), 5.
26 Vgl. Der Insider, 4 (1998), in: Morgenland, a.a.O., 14.
27 Vgl. idea-Spektrum, 20 (19.5.1994), 11: Der Frieden ist nicht sicherer geworden. »Christen für Israel« gegen Gaza-Jericho-Abkommen; 16 (20.4.1995): Gegen die Rückgabe der Golan-Höhen. Theologe: »Israel darf nicht zurückgeben, was Gott geschenkt hat«.
28 NAI, 198 (Februar 1995), 26; 200 (April 1995), 26.
29 F. May, Abschied vom Westjordanland. Gegen den Willen Gottes, 98 (November/Dezember 1995), 2.
30 R. Schmidt, Die Schüsse von Tel Aviv, in: CFI, 99 (Dezember 1995/Januar 1996), 2.
31 F. Vogel, Israel. Ein Mini-Mega-Staat im Aufbruch zur Weltmacht, a.a.O., 152.
32 L. Schneider, Das böse Alibi, in: NAI, 207 (November 1995), 30.
33 Vgl. Deutsche Welle Monitor-Dienst, 13.12.1995, 2; private Information.
34 Resolution des Dritten Internationalen Kongresses Christlicher Zionisten, Jerusalem 1996 (Privatarchiv d. Vf.).
35 So in CFI, 106 (Februar/März 1997), 8.
36 Vgl. M. Morgenstern, Jerusalem zwischen Krieg und Frieden: Israel in der Uno, Jesus in Gethsemane, Ludwig Schneider in Unterriexingen. in: Neue Vaihinger Kreiszeitung, 20.2.1998.
37 NAI, 253 (September 1999), 28.
38 NAI, 254 (Oktober 1999), 28.
39 K. Dajani in der TV-Dokumentation »Die Invasion der Heiligen«, Buch/Regie: S. Aust (1999) im Auftrag des Hessischen Rundfunks.
40 Vgl. P. Bomans, Reise nach Jerusalem. Eine streng christliche Familie aus Süddeutschland irrt durch Syrien Richtung Israel und lässt ihre Kinder betteln, in: Der Tagesspiegel, 28.11.2002, 40; a.a.O., 26.7.2003, 28: »Wüstenfahrer«-Familie wieder in Süddeutschland).
41 Vgl. Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R., Zum Verhältnis von Juden und Christen. Eine Handreichung für die Gemeinden des BEFG (Hamburg, 7.5.1997), in: Bundesrat 1997, Drucksache 015.
42 CFI-Faltblatt, Wer wir sind. Was wir glauben. Was wir tun, Wetzlar o.J.
43 B. Bonkhoff, Zum Israelsonntag am 11. August 1996, in: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung »Kein anderes Evangelium« 176 (1996), 34f, hier: 34.
44 H. Eckert, Unsere Vision und unser Auftrag, in: Rundbrief der Christlichen Freunde Israels (Altensteig), Dezember 2001 (www.christliche-freunde-israels.de).
45 Vgl. idea-Spektrum, 37 (14.9.1994); Evangeliumsdienst für Israel (EDI). Gesandt zu Israel. Ein Brief für Freunde, 24 (Januar 1995), 4 und 10f; idea-Spektrum, 17 (26.4.1995), 27; Flyer »Schma Israel«: Eine messianische Gemeinde stellt sich vor, Leinfelden-Echterdingen o.J. (2000).
46 Vgl. den Flyer »Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.«: Mehr messianische Juden für Deutschland!, Berlin o.J. (2000).
Der Autor
Dr., geboren 1959, Studium der Ev. Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 1989 Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ("Israel und die deutsche Linke. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses", 1990/1994); 1989-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto Benecke Stiftung in Bonn; 1993/94 Studienreferendariat in Köln; seit 1995 Redakteur im Fachbereich Kulturwissenschaften der Bildungsmediengruppe Cornelsen in Berlin.