Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
20.07.2022 - Nr. 2000
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“



Gemeinsames Beten in Schulen widerspricht Europäischer Menschenrechtskonvention

[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Joscha Wölbert | 20.07.2022 Das oberste Gericht in Nordirland gibt einem Vater Recht, der dagegen geklagt hatte, dass seine Tochter im Religionsunterricht ohne elterliche Einwilligung an christlichen Versammlungen teilnehmen und mitbeten musste...

Macht Religion glücklicher?



Von Valentin Beige | 17.07.2022 Gläubige Menschen sollen angeblich zufriedener sein, heißt es. Doch stimmt das auch? Die Besuche bei einer Glücks-AG in einer Schule und bei einem Religionspsychologen liefern aufschlussreiche Antworten...

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

[KATHPRESS (Österreich)]
20,07,2022 Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt in diesen Tagen als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt...

Norwegen: Gleiches Recht für alle Religionen



Von Elke Wittich | 18.07.2022 Die Gemeinde wünscht sich, dass der Gesetzgeber die Zahl der frei verfügbaren Feiertage von zwei auf sechs erhöht ...

"Wir können natürlich jetzt nicht die Welt retten"



20.07.2022 Unterschiedliche Weltanschauungen und verschiedene Religionen sind erst mal nichts Neues. Doch wie die Religionen Judentum, Christentum und Islam miteinander verflochten sind, können Studierende an der Uni Trier nun erfahren. Interview mit dem Leiter des Studiengangs, dem katholischen Theologen und Islamwissenschaftler Dr. Dennis Halft...

Als Juden und Christen nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Verhältnis neu bestimmten



Von Stephan Leimgruber | 15.07.2022 Rückblick auf einen symbolträchtigen Anlass: An der sogenannten Konferenz von Seelisberg vor 75 Jahren wurden zehn Thesen formuliert, welche den Weg für den künftigen christlich-jüdischen Dialog bereiteten...

Tück: Messianisches Judentum ist "Stachel im Fleisch der Theologie"

[KATHPRESS (Österreich)]
14.07.2022 Wiener Dogmatiker bilanziert Tagung an Universität Wien: Kirche erfährt durch messianische Juden eine "produktive Irritation"...

Ehrenpreis für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wird an den Verein El-DE Haus in Köln vergeben

Köln - Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit vergibt den diesjährigen Giesberts-Lewin-Preis in diesem Jahr an den Verein El-DE Haus e.V.

 Der Vorsitzende der Gesellschaft, Jürgen Wilhelm erklärte am Mittwoch (20.7.) in einer Mitteiluing, der Verein habe sich "über viele Jahrzehnte hinweg große Verdienste für die Aufarbeitung des Nationalsozialismsus erworben und sich maßgeblichd für eine fortschrittliche Erinnerungskultur eingesetzt." Zudem engagiere er sich in herausragender Weise gegen jedwede Forum von Antisemitismus und Rassismus.

Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit vergibt den Preis seit 2006 und stiftet ihn an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich einerseits durch besonderen Einsatz geegen Antisemitismus und Rassismus und sich andererseits für Verständigung und Toleranz in einer solidarischen Gesellschaft ausgezeichnet haben. Der Ehrenpreis wird am 15. September im Käthe-Kollwitz-Museum in Köln überreicht.  Die Auszeichnung erinnert an den Pädagogen Johannes Giesberts (1909-1981) und an den israelischen Diplomaten Shaul Lewin (1905-1986).

Giesberts besondere Verdienste  liegen in seinem Bemühen um eine Aussöhnung mit Israel. Er organisierte den ersten Schüleraustausch zwischen Deutschland und Israel und wurde zum unermüdlichen Motor der Verständigung zwischen den jungen Menschen beider Völker. Lewin initiierte und pflegte in seiner Zeit in Tel Aviv die Beziehungen zwischen israelischen und deutschen Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Giesberts in Köln.

Internet:
www.koelnische-gesellschaft.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext Journalistenbüro)




Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“. Ein Tagungsbericht

Ist die „Woche der Brüderlichkeit“, die in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen feiert, noch ein Format der Zukunft für den christlich-jüdischen Dialog? Über diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer:innen im Rahmen der Tagung Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“, die der Deutsche Koordinierungsrat (DKR) vom 29. bis 30. Juni 2022 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München veranstaltete.

Beim Abendpodium im Münchner Volkstheater stand die Frage im Mittelpunkt, wie es um die christlich-jüdische Zusammenarbeit steht. Moderiert von Prof. Dr. Michael Brenner, diskutierten Helene Shani Braun, Dervis Hizarci, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Christian Stückl und Anna-Nicole Heinrich über bewährte und neue Wege, um den christlich-jüdischen Dialog aufrechtzuerhalten.



v.l.n.r. Prof. Dr. Josef Foschepoth, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident des DKR, Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin des DKR, Pfarrer i.R. Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident des DKR. © DKR / Thomas Hauzenberger

Der Deutsche Koordinierungsrat und die „Woche der Brüderlichkeit“

In seinem Eröffnungsvortrag mit dem Titel 70 Jahre Woche der Brüderlichkeit: Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven stellte Prof. Dr. Josef Foschepoth die Entwicklung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie der „Woche der Brüderlichkeit“ in Deutschland in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Er ging insbesondere auf das Verhältnis von den USA und Deutschland ein, da die Initiative für die Gründung von Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Idee eine jährliche Woche der Brüderlichkeit auszurichten von den USA ausging.

Den gesamten Vortrag bietet der Deutsche Koordinierungsrat als Podcast zum Nachhören an:

www.soundcloud.com/dkrgcjz.

Im Anschluss an den Festvortrag sprachen die Generalsekretärin des DKR, Pfarrerin Ilona Klemens und der Jüdische Präsident Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama gemeinsam mit Prof. Dr. Josef Foschepoth über die Entwicklungen des Koordinierungsrates und der von ihm organisierten Wochen der Brüderlichkeit in den vergangenen 30 Jahren. Moderiert wurde das Gespräch von Pfarrer i.R. Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident des DKR. Die Runde diskutierte über die Frage, welche Wegmarken erreicht wurden und sprachen über besondere Ereignisse und Meilensteine in der jüdisch-christlichen Verständigung. Generalsekretärin Ilona Klemens berichtete, wie sich die Corona-Pandemie auf die wichtigste jährliche Veranstaltung des DKR, die zentrale Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ mit Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille, auswirkte.



v.l.n.r.: Helene Shani Braun, Dervis Hizarci, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Michael Brenner, Christian Stückl, Anna-Nicole Heinrich. © DKR / Thomas Hauzenberger

Vergangenheit und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs

Sind die altbewährten institutionellen Wege im christlich-jüdischen Dialog noch zeitgemäß? Über diese Frage diskutierten am Abend des 29. Juni 2022 im Münchner Volkstheater Helene Shani Braun, Rabbinatsstudentin am Abraham Geiger Kolleg Potsdam und Aktivistin von Keshet Deutschland, Dervis Hizarci, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Christian Stückl, Intendant des Volkstheaters und Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele sowie Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Prof. Dr. Andreas Nachama, Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates, verwies in seiner Begrüßung auf die vielen Verdienste der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Er stellte aber auch fest, dass der Weg aufgrund steigender Zahlen antisemitischer Übergriffe weiterhin steinig sei. Seiner Ansicht nach gibt es im christlich-jüdischen Dialog einige „Leerstellen“ zu klären, wie beispielsweise die Diskussion um den Verbleib von antijüdischen Schmähplastiken an Kirchengebäuden.

Die Runde, die von Prof. Dr. Michael Brenner vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU moderiert wurde, war sich schnell einig, dass in den vergangenen Jahrzehnten viel erreicht wurde, es aber in einigen Bereichen noch Optimierungsbedarf gibt. Beispielsweise in der Schule mit entsprechend verbesserten Lernmaterial, so Anna-Nicole Heinrich. Dr. h.c. Charlotte Knobloch findet wichtig, dass der Dialog so früh wie möglich, am besten schon im Kindergarten beginnt.

Dervis Hizarci sagte, dass ihm der Dialog zu oft künstlich hergestellt wird. Er fände es gut, wenn das Gespräch auch im Rahmen zwangloser Treffen stattfindet. Christian Stückl ergänzt, den „wahren Dialog“ erlebt man, wenn einfach mal über etwas anderes gesprochen wird, „übers Essen, Theater oder übers Wetter“. Darüber hinaus sollten auch Muslim:innen zukünftig stärker einbezogen werden.

Helene Shani Braun befand, dass der Dialog aus jüdischer Sicht um eine Dimension erweitert werden könne. Für sie wäre es sinnvoll, wenn Religionsgemeinschaften zum gemeinsamen Lernen zusammenkämen. Sie wies außerdem darauf hin, dass man im Dialog die Vielfalt jüdischen Lebens abbilden und beispielsweise auch die queere Perspektive mitdenken solle.

Die musikalische Untermalung des Abendpodiums gestaltete Nikola David, Kantor der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom. Am Klavier begleitete ihn Stephanie Knauer aus Augsburg.

Die komplette Diskussion gibt es als Mitschnitt auf dem DKR-Youtube Kanal:
www.youtube.com/c/DeutscherKoordinierungsrat GCJZ.

Impulse für den christlich-jüdischen Dialog

Zum Schluss der Tagung stand die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg im Mittelpunkt. 1948 gegründet, ist sie die älteste Gesellschaft unter dem Dachverband des DKR. Dr. Andreas Renz, Rabbiner Steven Langnas und Pfarrer Reiner Schübel erinnerten an deren Anfänge und sprachen über die Herausforderungen, welche die Gesellschaft Anfang der 50er Jahre zu bewältigen hatte.

In der anschließenden Diskussion wurde der Blick in die Zukunft gerichtet. Wie kann die jüngere Generation erreicht werden, was tut die GCJZ München bereits und was plant sie in Zukunft, um auf die Bedeutung des jüdisch-christlichen Dialogs hinzuweisen? Im Publikum kam außerdem die Frage auf, in welche Richtung sich der Dialog entwickeln könnte: Sollen eher gesellschaftspolitische oder interreligiöse Themen in den Blick genommen werden? Antworten auf diese Fragen zu finden, so Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident des DKR, versteht der Koordinierungsrat als Auftrag für die Zukunft des jüdisch-christlichen und interreligiösen Dialogs.

(Quelle: Deutscher Koordinierungsrat)


„Theologische Diskussionen meiden“



17.07.2022 Was Gläubige in Westeuropa von Glaubensgeschwistern aus dem Orient für das Zusammenleben mit Muslimen lernen können, erläutert der Patriarch Youssef Absi SMSP von der Griechisch-Katholischen-Melkitischen Kirche. Interview...

Mohammeds Aufbruch von Mekka nach Medina



Von Marfa Heimbach | 16.07.2022 Weil er ihre Lebensweise bedrohte, vertrieben die heidnischen Araber den islamischen Propheten Mohammed aus seiner Heimatstadt Mekka. Am 16. Juli 622 brach er nach Medina auf. Die Hidschra, die große Auswanderung, begann – und damit auch eine neue Zeitrechnung...

Kanada: Lesbische Muslimas beleidigen religiöse Gefühle

[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Oranus Mahmoodi | 19.07.2022 Die Western University im kanadischen London feierte den Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie mit einem Post auf Instagram. Auf dem Bild waren auch zwei Muslimas zu sehen, die sich küssen möchten. Das sorgte für Proteste der islamischen Community. Die Universität löschte das Bild...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: