Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
24.01.2024 - Nr. 2054
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Marokkos letzte Juden werden unsichtbar



Die Bibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig

Eine Spurensuche nach Tunesien


Online-Vortrag und Buchvorstellung
mit Dr. Julia Schneidawind

30. Januar 2024, 18.30 Uhr (digital per Zoom)



Franz Rosenzweig (1886 – 1929) zählt gemeinsam mit Martin Buber (1878 – 1965) zu den wichtigsten deutsch-jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Von Rosenzweigs Gesprächen mit christlichen Freunden und seinen Überlegungen zu Judentum und Christentum gehen bis heute zentrale Impulse für den interreligiösen Dialog aus. Der Deutsche Koordinierungsrat vergibt seit 1968 jedes Jahr die Buber-Rosenzweig-Medaille, 2021 wurde an der Frankfurter Goethe-Universität das Buber-Rosenzweig-Institut gegründet.


Dr. Julia Schneidawind wird an dem Abend ihre Dissertation „Schicksale und ihre Bücher. Deutsch-jüdische Privatbibliotheken zwischen Jerusalem, Tunis und Los Angeles“ (2023) vorstellen. Darin hat sie auch intensiv das kaum bekannte Schicksal der Privatbibliothek des Philosophen Franz Rosenzweig erforscht.

* Wie setzen sich die über 3.000 Bücher zusammen?
* Wie gelangten sie 1940 nach Tunis?
* Wie sind sie dort erhalten und zugänglich?
* Wie werden sie vor Ort und in der Forschung benutzt?

Über diese und andere Fragen werden Dr. Torsten Lattki, Studienleiter beim Deutschen Koordinierungsrat und Prof. Dr. Christian Wiese, Leiter des Buber-Rosenzweig-Instituts mit Julia Schneidawind sprechen. Anhand der Geschichte der Bibliothek Rosenzweigs wird die Referentin auch exemplarisch aufzeigen, wie Privatsammlungen aus jüdischem Besitz nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten 1933 über die Welt verstreut wurden und dort zum Teil bis heute erhalten geblieben sind. Folgt man den Spuren der Sammlungen von Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und anderen von ihrem Entstehungskontext bis an ihre gegenwärtigen Verwahrungsorte, ergeben sich wichtige Erkenntnisse über Bedeutung und Nachwirken deutsch-jüdischen Büchererbes heute in unterschiedlichen geographischen Räumen und historischen Kontexten.

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

* Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
* Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistesgeschichte der Moderne und Gegenwart

Dr. Julia Schneidawind
ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie studierte Geschichte und Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften und wurde 2022 an der LMU München mit der Arbeit „Schicksale und ihre Bücher“ promoviert, die mit dem Eduard-Duckesz-Preis 2023 ausgezeichnet wurde. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Deutsch-Jüdische Geschichte der Neuzeit, Migrationsforschung im 19. und 20. Jahrhundert, Materielle Kultur, Provenienzforschung, Jüdische Geschichte Australiens und Ozeaniens. Bis 2022 arbeitete sie an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projekts „Judentum in Bayern“. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden.

Anmeldung zum kostenlosen Zoom-Webinar unter folgendem Link:

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_Okob8yoPQgiLWOzDd79pcA#/registration


Leben nach dem 7. Oktober: Die große Enttäuschung



Von Ralf Balke | 24.01.2024 - Eine aktuelle TV-Dokumentation zeigt, welche Folgen der 7. Oktober auch für Jüdinnen und Juden in Deutschland hat...

Ein jüdischer Hochzeitsfilmer verliebt sich in eine Klezmer-Musikerin



Von Gabriele Flossmann | 22.01.2023 - „The Klezmer Project“ ist Dokumentation und Spielfilm, Roadmovie und kulturwissenschaftliche Schnitzeljagd....

Ein Juden-Geschenk fürs DDR-Prestige



Von Benjamin Unger | 20.01.2024 - Schweriner Handwerker sollen Ende der 1980er-Jahre dabei helfen, die jüdische Synagoge in Ostberlin wieder aufzubauen. Ihre Aufgabe: die Bekrönung mit dem Davidstern. Doch mit Respekt gegenüber dem jüdischen Glauben hat Honeckers Auftrag nichts zu tun. Die NDR Serie "Was war da los?" klärt auf...

Kulturhauptstadt: Jüdisches Leben in Bad Ischl



22.01.2024 - Die europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 widmet dem jüdischen Leben im Salzkammergut einen Schwerpunkt. Vor allem Bad Ischl hat hier eine Sonderstellung...

Polen und seine jüdische Vergangenheit



Von Alexia Weiss | Während das Museum der Geschichte der polnischen Juden (POLIN) moderne Holocaust-Vermittlung bietet, hinterlässt das Schindlers Fabrikmuseum in Krakau ratlos. Eine Reise auf den Spuren jüdischer Geschichte in Polen zeigt vor allem: Historie ist immer eine Sache der Perspektive...

Marokkos letzte Juden werden unsichtbar



Von Andrea Marti | 24.01.2024 -In Casablanca wohnen so viele Jüdinnen und Juden wie sonst nirgends in der arabischen Welt. Doch seit dem Überfall der Hamas auf Israel steigt der Druck auf die Gemeinde...

Unesco-Perle auf der Böhmisch-Mährischen Höhe: Das jüdische Viertel in Trebíc



Von Markéta Kachlíková und, Olga Vasinkevich | 24.01.2024 - 2003 wurde es als eines der besterhaltenen jüdischen Ghettos Europas in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen. Das jüdische Viertel mit zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern befindet sich in Trebíc in der Region Vysocina...

Entdecken, was über uns ist



Von Rabbiner Dovid Gernetz | Irgendwann könnte der Mensch als Tourist zum Mond fliegen. Aber sollte er das auch? ...




„Man spaltet sich jeden Tag“



21.01.2024 - Die Schriftstellerin Mirna Funk lebt in Berlin und Tel Aviv. Ein Gespräch übers Jüdischsein in Deutschland vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar...



Mirna Funk
»Von Juden lernen«.

dtv Verlag, München 2023, 160 S., 18 €
informieren und/oder bestellen






Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 




Stichwort ...

... Judentum


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: