Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
07.09.2011 - Nr. 1283

Lernen über den Holocaust



Der späte Ruhm des Paul Grüninger

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Jörg Krummenacher | Der St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger rettete vor dem Zweiten Weltkrieg 3000 Flüchtlinge. Ein Spielfilm, ein Theaterstück und womöglich eine Gedenkstätte sollen an ihn erinnern... 

Niederländische Initiative im Fall des SS-Täters Klaus Faber



Das Simon Wiesenthal Center erhält die Unterstützung der großen Parteien des niederländischen Parlamentes im Fall Klaas Faber... 

Erinnerung als Komposition



Von Gérard Wirtz | Das Basler Architekturbüro Diener & Diener baut in Drancy bei Paris eine Schoah-Gedenkstätte, die an die Menschen in den Todeszügen von Frankreich in die Vernichtungslager im ehemaligen Polen erinnern soll... 

Lernen über den Holocaust



Von Andreas Hackl | In Yad Vashem werden Lehrer in Holocaust-Erziehung trainiert - Sie diskutieren, wie man Schüler sensibilisiert ... 




Varianten des Neides



Von Alfred Pfabigan | Antisemiten gab's nicht nur in Deutschland. Was aber machte Massenmörder aus ihnen? Dieser Frage geht der Historiker Götz Aly aus soziologischer Sicht nach: „Warum die Deutschen? Warum die Juden?“... 

Mehr als nur Neid



Von Ulrich Herbert | Götz Aly glaubt mit der Studie "Warum die Deutschen? Warum die Juden" den Schlüssel für den aufkeimenden Hass gegen Juden und den Holocaust gefunden zu haben... 

"Was ham' die, was wir nicht haben?"



Der Historiker und Journalist Götz Aly betrachtet in seinem neuen Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?" die "Banalität des Bösen" unter dem Aspekt psychosozialer Entwicklungen, die Anfang des 19. Jahrhunderts begannen und in Rassenhass und Holocaust endeten. Interview... 

„Für Deutschland ist es ein Glück, in die EU eingebunden zu sein“



In seinem Buch: Warum die Deutschen? Warum die Juden? fragt der Historiker Götz Aly nach den Ursachen des deutschen Antisemitismus. Ein Gespräch über die Unsicherheit der Deutschen, die historische Pervertierung des Liberalismus und Deutschlands Rolle innerhalb der EU... 





Abschied von Noach Flug



Von Hans-Ulrich Dillmann | Gedenkstunde für den verstorbenen Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung