Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
05.03.2012 - Nr. 1319

"In Verantwortung für den Anderen - 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit"



Trost des Atheisten



Der Londoner Philosoph Alain de Botton ist Atheist. Das hindert ihn nicht daran, Religion nützlich zu finden. Sein neues Buch ist eine Anleitung für Nichtgläubige, vom Erfahrungsschatz der Religionen fürs tägliche Leben zu profitieren. Interview ... 

Dialog der Religionen

[MÜNCHNER MERKUR]
Garmisch-Partenkirchen - 50 Besucher kommen zum ersten jüdisch-boarischen Stammtisch. Sie treffen sich nun regelmäßig... 

Den Bock zum Gärtner gemacht



Von Thomas Klatt | Mitri Raheb und der Deutsche Medienpreis. Ein Kommentar... 

Aufruf gegen posthume Taufzeremonien



Jüdische Kreise bekämpfen eine verwerfliche, offenbar aber nur schwer auszurottende Tradition von Mitgliedern der Mormonenkirche. [siehe auch: Compass 01.03.2012] ... 




Woche der Brüderlichkeit 2012




Am Sonntag, 11. März 2012, wird im Leipziger Geandhaus die diesjährige "Woche der Brüderlichkeit" feierlich eröffnet. Ausrichter ist der Deutsche Koordinierungsrat der über 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland. In diesem Jahr lautet das Motto: "In Verantwortung für den Anderen - 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit".

Im Mittelpunkt der zentralen Eröffnungsfeier steht u.a. die Verleihung der "Buber-Rosenzweig-Medaille" für Verdienste um den christlich-jüdischen Dialog, die in diesem Jahr Präses Nikolaus Schneider erhält. Die Laudatio hält der SPD-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag und ehemalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Die musikalische Gestaltung der Feier übernmmt das Gewandhausorchester unter Leitung von Herbert Blomstedt sowie der Chor der Oper Leipzig.

Weiere Informationen zum Programm:
Woche der Brüderlichkeit 2012






Friedrich fordert verstärkte Ausbildung von Imamen



Um junge Menschen an die deutsche Gesellschaft heranzuführen, will der Innenminister eine vermehrte Ausbildung von Imamen. Positiv äußert er sich auch zum islamischen Religionsunterricht... 

Friedrich hat sich vergaloppiert



Von Daniel Bax | Eine Studie zu "Lebenswelten junger Muslime" sorgt weiter für Diskussionen. Die Autoren werfen dem Innenminister eine "völlige Verfälschung" der Ergebnisse vor ... 

Durcheinander zwischen den Welten



Von Alan Posener | Wollen sich die Muslime in Deutschland nicht integrieren? Ist Multikulti gescheitert? Hat Sarrazin doch recht? Eine Studie im Auftrag des Innenministeriums erregt die Gemüter. Hauptsächlich deshalb, weil die Erregten sie noch nicht gelesen haben. [siehe auch: Compass 01.03.2012] ... 

Bischof Dröge kritisiert Innenminister Friedrich



Von Claudia Keller | Die Islamstudie kommt für den evangelischen Landesbischof zu einem ganz anderen Schluss, als dies Innenminister Friedrich suggeriert. Dröge warnt davor, "zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zu spalten"...

Deutschland debattiert über eine Islam-Studie

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Ulrich Schmid | Eine Studie des deutschen Innenministeriums über die Integration junger Muslime sorgt für Aufregung. Der frühere Politiker Sarrazin fühlt sich bestätigt, in der Regierung wird gestritten... 




"Ich dachte: Jetzt erst recht"



Als Kind fand Katajun Amirpur Iran deutlich attraktiver als Deutschland. Später ist sie als Islamwissenschaftlerin dorthin zurückgekehrt. Heute forscht sie an der Hamburger Akademie der Weltreligionen zu einem geschlechtergerechten Islam. Interview... 

Einigung im Streit um Kölner Moschee

[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Barbara Schmidt-Mattern | Die Zukunft um den Bau der neuen Kölner Zentralmoschee war bisher ungewiss. Der Bauherr - die türkisch-islamische Organisation Ditib - und der angesehene Architekt Paul Böhm hatten sich zerstritten. Es ging um Konzepte und Ausführungen. Heute wurde der Streit nun beigelegt... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung