Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
10.05.2012 - Nr. 1335

Wenn die wilden Kerle trauern: Zum Tode von Maurice Sendak



Von den Freuden, ein Jude zu sein, und den Problemen, einer zu werden



Von Marcus Bottin | Seinen Auftritt beim Kolpingforum absolvierte Avichai Apel ganz im Sinne seiner Religion. Der Rabbiner brachte den rund 50 Zuhörern im katholischen Jugendheim eloquent, charmant und äußerst unterhaltsam das Judentum näher... 

Ein ruhiger Blick auf eine wechselvolle Zeit



Von Elisabeth Gregull | Über 200.000 Juden sind in den letzten 20 Jahren aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zugewandert. Der Fotograf Michael Kerstgens hat diesen Prozess seit 1992 begleitet. Seine Bilder zeigen, wie sich das Leben der Zugewanderten und die jüdischen Gemeinden verändert haben... 

Neubeginn nach der Katastrophe

[HAGALIL]
Von Jim G. Tobias | Eindrucksvolle Ausstellung über jüdisches Leben in Augsburg nach 1945... 




In Hitlers Bäckerei



Von Hannes Stein | Die Wahrheit hinter den "Wilden Kerlen". Zum Tode des großen amerikanischen Kinderbuchautors Maurice Sendak... 

Das Drama des Unbewussten



Von Siglinde Geisel | Der amerikanische Bilderbuchkünstler Maurice Sendak ist im Alter von 83 Jahren gestorben...

Wenn die wilden Kerle trauern

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Katrin Diehl | Der Kinderbuchautor Maurice Sendak ist tot... 




Ein Ort voller deutsch-jüdischer Geschichten



Von Bärbel Hilbig | Jüdische Bibliothek Hannover feiert offizielle Eröffnung in der Liberalen Gemeinde. 4000 Bücher auf Deutsch, Hebräisch, Jiddisch und Russisch sind bisher ausleihbar, 2000 weitere warten auf ihre Einordnung... 

Anfassen, hören, lernen



Von Katrin Richter | Das Jüdische Museum ist mit seiner mobilen Ausstellung unterwegs. Ein Bericht aus Neukölln ... 

Die ganze Tora auf einem Stick



Von Benjamin Rosendahl | Vor 20 Jahren stellte die Bar Ilan University ihr Responsa-Projekt vor. Jetzt folgt »Version 20« ...

Juden feiern Lag Ba´Omer



Von Kerstin Gerloff | Am Donnerstag ist das jüdische Fest "Lag Ba´Omer", das eine 49-tägige Trauerzeit zwischen Pessach und dem Wochenfest unterbricht. Viele Israelis begehen den Tag mit Lagerfeuern, an denen sie Kartoffeln braten... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung