Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
14.05.2012 - Nr. 1336

Ayaan Hirsi Ali: "Der Islam stilisiert sich selbst zum Opfer"



Gotteszeichen im Nilpferdmaul



Von Melanie Staudinger | Raus aus der Schmuddelecke, rein in die Uni: Erstmals wird Esoterik in Deutschland zum Studienfach. Die Alchemie zum Beispiel mag längst von der Chemie verdrängt worden sein - in Freiburg ist sie nun Unterrichtsgegenstand. Der Wille, seriös zu wirken, eint Lehrende und Studenten schon am ersten Tag... 

Theologie in der Religionsvielfalt



Die religiöse Pluralisierung ruft nach wissenschaftlicher Analyse und Begleitung. Gerade auch die Universitätstheologie hat eine Rolle zu spielen... 

Tagung zur Beziehung zwischen Urchristentum und frühem Judentum



Mit wechselseitigen Einflüssen zwischen frühem Judentum sowie entstehendem Christentum beschäftigt sich ein internationales IWH-Symposium, das vom 17. bis 20. Mai 2012 an der Universität Heidelberg stattfindet. Dabei geht es insbesondere um die enge Beziehung zwischen Menschenbild und ethischer Orientierung... 







"Der Islam stilisiert sich selbst zum Opfer"



Gerade erhielt sie den Axel-Springer-Ehrenpreis für ihren Mut: Ayaan Hirsi Ali, bekennende Islamkritikerin und späte Mutter, nennt den Islam bigott gegen Frauen, Ungläubige, Homosexuelle. Interview ... 

Muslimas in Fernost

[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Daniela Siebert | Rechte der Frauen sind unterschiedlich ausgeprägt... 

Die zinslose Ökonomie - eine sichere Bank?



Von Thomas Thiel | Das islamische Finanz- und Bankensystem. Geschäfte und Scharia ... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung