|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
21.05.2012 - Nr. 1338 |
|
|
|
Sozialpsychologie des Antisemitismus
Protest gegen rechtsextremistischen Politiker aus Österreich
Kritik an «Parteien und Politiker mit einer langen Geschichte der Kollaboration mit dem Nazismus»...
Tägliche Belege des Judenhasses
[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Evelyn Bartolmai | In der Alltagskunst fanden und finden sich immer wieder Objekte, die beim genaueren Hinsehen Belege für den täglichen Judenhass bieten. Eine Auswahl antisemitischer Kunst- und Alltagsobjekte zeigt nun das Wolfson-Museum Jerusalem...
Latentes Gefühl der Bedrohung
Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck | Anfang April veröffentlichte Günter Grass sein Gedicht „Was gesagt werden muss“. Die umstrittenen Ansichten des Literaturnobelpreisträgers über Israel und die Reaktionen darauf haben auch Juden in Kiel getroffen und bewegt. Neu ist latenter Antisemitismus für sie allerdings nicht...
Hartnäckige innere Bilder
Von Paul Parin | Antisemitismus – Zur Psychologie eines Vorurteils...
Sozialpsychologie des Antisemitismus
Ein Interview mit dem Psychoanalytiker Paul Parin ...
Rechtsextreme greifen Jugendliche an
Von Stefan Schölermann | Es sollte eine fröhliche Feier werden - doch das Fest endete gewaltsam: Schuld daran sind zwischen 15 und 20 Fußball-Randalierer aus Bremen, die etwa eine halbe Stunde vor Mitternacht am Sonnabend vom Bahnhof Wunstorf (Region Hannover) in das nahegelegene Jugendzentum "Wohnwelt Wunstorf" gezogen waren, um offenkundig die Feier von rund 180 Jugendlichen "aufzumischen"...
Thüringer Sicherheitsbehörden versagten bei Suche nach Rechtsterroristen
Das Versagen der Thüringer Sicherheitsbehörden bei der Suche nach den untergetauchten Rechtsterroristen der Zwickauer Terrorzelle ist nach Informationen des SPIEGEL gravierender als bislang bekannt. Im Landeskriminalamt herrschte offenbar Chaos, eine Zielfahndung gab es nicht...
Seit 20 Jahren setzt sich Schalker Fan-Initiative gegen Rassismus und Diskriminierung ein
Von Patrick Schleu | Zum Jubiläum diskutiert der Verein "Schalker gegen Rassismus" über Eskalationen im Fußball. Mit einem kleinen Banner in der Nordkurve fing vor 20 Jahren alles an. „Wenn am Ende der 90 Minuten der Hass noch so groß ist, dass man kein Bier zusammen trinken kann, fällt das für mich auch unter Rassismus“, sagt Autor Ben Redelings...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|