Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
31.05.2012 - Nr. 1341

Schavan würdigt Bedeutung des Judentums für Europa



Unterschiede können uns stärken



Von Dieter Graumann | Die jüdische Perspektive. Toleranz ist im Judentum ein zentraler Begriff und wichtiger Wert... 

„Ich bin als Jüdin geboren, also bin ich Jüdin“

[TIROLER TAGESZEITUNG]
Esther Fritsch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, über das Judentum als Rucksack und das essenzielle, nicht verhandelbare Wissen um die Heimat Israel. Interview ... 

Ältestes jüdisches Zeugnis auf der Iberischen Halbinsel



Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben bei Ausgrabungen nahe der Stadt Silves im Süden Portugals das bisher älteste Zeugnis jüdischer Kultur auf der Iberischen Halbinsel entdeckt... 

"Bis hin zu jüdischen Kochbüchern"



Von Hans-Peter Katlewski | Die erste öffentliche, jüdische Bibliothek Norddeutschlands steht in Hannover... 




Judentum als Wissenschaft



Von Katrin Richter | Annette Schavan eröffnet Zentrum für Jüdische Studien... 

Schavan würdigt Bedeutung des Judentums für Europa

[POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN]
Berlin und Brandenburg haben ein neues Zentrum für Jüdische Studien... 

Anknüpfen an große Tradition



In Berlin lebten einst mehrere Hunderttausend Juden. Auch die "Wissenschaft des Judentums" hatte sich hier seit dem 19. Jahrhundert mitentwickelt. Das Mittwochabend feierlich eröffnete "Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" will an diese Traditionen anknüpfen... 

Eine Religion, doch mehr als das



Von Gerald Beyrodt | Das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg will an Berlins große jüdische Geschichte anknüpfen: In Berlin lebten einst mehrere Hunderttausend Juden, und die "Wissenschaft des Judentums" entstand in Deutschland... 

Lehre mit langer Tradition



Bundesministerin Annette Schavan über die Rolle der Region für die Erforschung jüdischer Kultur. Interview ... 




Die schwarzen Juden von Queens



Von Hannes Stein | Nach der Predigt werden Gospelsongs gesungen, und zum Kiddusch gibt es Huhn mit Kochbananen. Ein Besuch in der New Yorker Synagoge Beth Elohim ...

Älteste Spuren jüdischer Kultur in Portugal entdeckt



Eine Grabplatte bringt es an den Tag: Um das Jahr 390 herum lebten im Westen der Iberischen Halbinsel Juden. Erstaunlich ist, dass sie sich trotz römischer Repressionen des Hebräischen bedienten... 

Thron und Tora



Von Daniela Breitbart | Wie hält es Königin Elisabeth mit den Juden?... 

Gott ins Handwerk pfuschen? Im Gegenteil!



Von Gerald Beyrodt | Die humangenetische Praxis Shell-Apacik in Berlin... 

Fleischlos feiern



Von David Vogel | Warum an Schawuot nur Milchspeisen auf den Tisch kommen... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung