Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
25.02.2013 - Nr. 1403

Kongress: Rethinking Europe with(out) Religion



Woche der Brüderlichkeit wirbt für Toleranz

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Eröffnung am 3. März. Das Motto lautet »Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis«. Pressekonferenz in Kassel ... 

Beschneidung: »Nicht strafbar«


[]

In Berlin entsteht ein Bethaus für drei Religionen



Von Wolf Lepenies | Warten auf den Mufti: Während Berlin ein gemeinsames Bet- und Lehrhaus für alle drei monotheistischen Religionen errichten will, ist ein vergleichbares Projekt in der muslimischen Welt kaum denkbar...  

Mittler zwischen den Religionen



Von Christiane Neuhausen | Unvereinbares zu vereinbaren war das Ziel von Giovanni Pico della Mirandola: Der hilosoph strebte nach der Synthese christlicher Offenbarung, jüdischen Gedankenguts und antiken Wissens - und geriet so in Konflikt mit dem Vatikan... 

Ich lasse dich nicht los

[DEUTSCHLANRADIO]
Von Harald Schwillus | Die alte biblische Erzählung vom Kampf Jakobs mit einem Unbekannten ist rätselhaft. Mit wem kämpft Jakob da eigentlich: mit einem Engel, mit Gott selbst? Was bedeutet dieser Kampf und sein Ergebnis: eine ausgerenkte Hüfte, ein Segen, ein neuer Name für Jakob? Nicht nur Juden und Christen bewegen diese Fragen bis heute.... 

Über das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam im Mittelalter



Das Verhältnis der drei Religionen Judentum, Christentum und Islam im mittelalterlichen Europa ist Thema einer internationalen Tagung, die vom 3. bis 6. März 2013 an der Universität Heidelberg stattfindet. Zu der Veranstaltung mit dem Titel Abrahams Erbe Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter werden rund 100 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet...  





Glaube und Vernunft lernen voneinander



Philosophen Jürgen Habermas war prominentester Gast am Wiener Religionskongress "Rethinking Europe with(out) Religion". Internationale Tagung in Wien ... 

Religionen in Europa: Vielfalt ist Bereicherung



Vertreter von Christentum, Judentum und Islam diskutierten bei Kongress in Wien möglichen Beitrag von Religionen für zeitgenössische europäische Gesellschaft... 

Moderne Demokratien brauchen apokalyptisches Denken



Kurt Appel von der Forschungsplattform "Religion und Transformation in der zeitgenössischen europäischen Gesellschaft" (RaT) über den Beitrag von Religionen für das Projekt Europa... 






"Der Wohlfühlfaktor ist wichtig"



Die religiöse Ausrichtung des muslimischen Seelsorgetelefons senkt die Hemmschwelle für viele Anrufer, sagt Geschäftsführer Mohammad Imran Sagir. Interview ... 

Schnelle Nummer zum Imam



Geschäftsführer Imran Sagir über das Muslimische Seelsorgetelefon. Interview... 




«Zum Dialog mit den Islamisten gibt es keine Alternative»



Von Beat Stauffer | Hélé Béji gehört zu den massgebenden Intellektuellen Tunesiens. Als überzeugte Säkularistin stellt sie sich den religiösen Kräften entgegen, die seit der Revolution zunehmend den Ton angeben... 

"Auch aufgeklärte Menschen können Moslem sein"

[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Thomas Klatt | Neue Impulse für die islamische Theologie... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung