|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
21.05.2013 - Nr. 1424 |
|
|
|
Richard Wagner: Arien für Arier
»It’s Kosher to Boycott Israeli Goods!«
Von Philipp Peyman Engel | Umstrittene Plakataktion am Zürcher Hauptbahnhof ...
Arien für Arier
Von Matthias Küntzel | Die Nation berauscht sich am Wagner-Jahr. Und stilisiert einen der einflussreichsten deutschen Antisemiten nebenbei zum Kämpfer für Freiheit und Menschenrechte. Ein Ausnüchterungsversuch...
Der entsetzliche Ton
Von Kerstin Decker | Dass Hitler ihn mochte, dafür kann Richard Wagner nichts. Aber für den Primärschmutz auf seinem Namen ist er selbst verantwortlich. Auf der Spur seines Judenhasses...
Der Unterschied zwischen Schöpfer und Werk
Von Peter von Becker | Bis heute wird Richard Wagner für seine Musik gefeiert - und verurteilt für seinen Judenhass. Doch zu den Errungenschaften der Demokratie gehört auch die Erkenntnis, zwischen Schöpfer und Werk unterscheiden zu können...
Richard Wagner
[BLICKPUNKT.E]
Von Klaus-Peter Lehmann | Urteil und Vorurteil in Sachen Wagner: Antisemitismus, Nationalsozialismus und das Judentum in der Musik ...
Der Antisemit als Herrchenmensch
Von Werner Theurich | Was verrät ein Hund über sein Herrchen? So einiges. Und deshalb dürfen auch Vierbeiner nicht fehlen im Richard-Wagner-Jubiläumsjahr. Jenseits dicker Biografien bieten drei neue Bücher kluge und unterhaltsame Einblicke in Werk und Psyche des Meisters mit dem Monster-Ego...
Wagner ist in Israel immer noch ein Reizthema
Der Boykott gegen die Aufführung von Wagner-Musik in Israel gilt schon seit einem Dreivierteljahrhundert. Liebhaber seiner Werke rennen im Versuch, ihn zu brechen, immer wieder gegen die Wand...
Burschenschaft - Spaltung nach Rechtsruck?
Diese Woche kommt die umstrittene Deutsche Burschenschaft wieder in Eisenach zusammen. Manche befürchten, dass das Treffen noch stärker von den Konservativen dominiert werden könnte als im Vorjahr...
Griff in die Geschichtskiste
Von Thomas Schmid | Ungarns Rechte bedient sich nationaler Mythen, um ihre menschenverachtenden Ansichten zu rechtfertigen. In der neuen Verfassung wird die "Einheit der Nation" propagiert - die Regierungspartei unterstützt die rechte Ideologie...
Kamerad gegen Kamerad
Von Michael Klarmann | In Nordrhein-Westfalen hängt der rechtsextreme Haussegen schief. Die Konkurrenz zwischen der NPD und der Partei »Die Rechte« wird mit schmutzigen Mitteln ausgetragen, NPD-Funktionäre sind zur Gegenseite übergelaufen...
Antirassismusgesetz in Griechenland
Von Wassilis Aswetsopoulos | Das Gesetz zieht angesichts wachsender rassistischer Gewalt, Holocaustverleugnung und provokativen Äußerungen auf die rechtsextreme Partei Chryssi Avgi...
Filmfestival: Rassismus im Alltag
Von Adriana Schatton | Am vergangenen Samstag gab es in Neukölln das kritische Filmfestival „Commitale“. Die Veranstalter wollten Licht auf das nicht-diskutierte Problem von Rassismus im Alltag werfen und zur Diskussion anregen. Welche Foren und Facetten hat Rassismus im Alltag?...
Stellt der Begriff Rasse eine reale Gefahr dar?
Die französische Nationalversammlung verabschiedete wie erwartet am vergangenen Donnerstag den Gesetzentwurf der Linken Front (FdG), der das Wort "Rasse" aus der französischen Gesetzgebung löschen soll. Betroffen sind das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung, das Arbeitsgesetz und das Gesetz vom 29. Juli 1881 über die Freiheit der Presse...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|