Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
28.10.2013 - Nr. 1458

Kunst und Kultur in tiefster Überzeugung zum Führer



Hitlers Wahn und Ulbrichts Albtraum



Von Florian Stark | Die DDR verstand sich als antifaschistischer Staat. Dennoch musste sie auf eine Hinterlassenschaft des verhassten NS-Regimes zurückgreifen: Die Autobahnen – mit bizarren Folgen... 

Gedenken im Denkmal-Park



Von Hendrik Lasch | Leipzig erinnert an Opfer von Neonazis...  

Wie war das noch?



Von Sabine Weier | Mit Blick auf die eigene Geschichte reflektiert eine Tagung an der Universität der Künste die Kunstentwicklung in Nazideutschland - zu forschen gibt es dabei durchaus noch genug ... 

Todesanzeige für Kriegsverbrecher



Von Andreas Speit | Mit einer Traueranzeige in einem Anzeigenblatt ehrten militante Rechtsextreme den verurteilten SS-Mörder Erich Priebke. Die Redaktion räumt eine Panne ein... 

Die Arbeit an der Geschichte



Von Jan-Paul Koopmann | Am 14. Oktober 1933 wurde die Bremische Bürgerschaft gemeinsam mit den anderen deutschen Landtagen aufgelöst. Dies war das formale Ende der ersten deutschen Demokratie und ein wichtiger Schritt der Entwicklung zum faschistischen Staat... 

Wie die Polenaktion den Holocaust auslöste



Von Armin Fuhrer | Vor 75 Jahren wies NS-Deutschland über Nacht Tausende polnischstämmige Juden aus. Die Polenaktion ist die heute vergessene Vorgeschichte der Reichspogromnacht vom 9. November 1938...  

Wie Juden als Austauschware unter den Nazis überlebten



Von Wilfried Geldner | Sie wurden als wertvolle Handelsware im Austausch gegen "Reichsdeutsche" oder gegen Geld angesehen. Tausende Juden konnten so in Konzentrationslagern überleben... 

„flitzen – verstecken – überleben? Hilfe für jüdische Verfolgte 1941–1945“



Neues Unterrichtsmaterial zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs erschienen... 

"Mechaye Hametim": Kirchliches Gedenken an Novemberpogrome

[KATHWEB (Österreich)]
Noch bis 13. November "Bedenkveranstaltungen" in Wien - Ökumenischer Gottesdienst am 9. November in Ruprechtskirche ... 

"Sein Lebenslauf ist voller Brüche"



Die Autorin Kirsten Jüngling über die Nazi-Vergangenheit des Malers Emil Nolde. Interview... 

Kunst und Kultur in tiefster Überzeugung zum Führer



Von Dirk Fuhrig | 88 deutsche Schriftsteller legten 1943 ein "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" für Hitler ab... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung