Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331

ONLINE-EXTRA Nr. 192

Oktober 2013

In knapp zwei Wochen findet der dritte sogenannte "Israel-Kongress" in Berlin statt. Aus relativ bescheidenen Anfängen erwachsen hat er sich binnen weniger Jahre zu einem beachtlich großen Event gemausert, dessen erklärtes Ziel es ist, der Solidarität mit Israel in Deutschland eine partei- und konfessionsübergreifende Plattform zu geben.

Schaut man sich die illustre Liste der Veranstalter, Unterstützer und Teilnehmer des bevorstehenden Konresses an, scheint dieses Ziel in beeindruckender Weise erreicht zu sein. Unter dem Dach des dritten Israel-Kongresses haben sich Organisationen und Initiativen zusammengefunden, die ansonsten kaum gemeinsame, oft sogar betont disparate Positionen gerade im Blick auf Israel und den Nahost-Konflikt einnehmen.

Schaut man jedoch etwas genauer auf das Progamm des Kongresses selbst und nimmt die federführenden Orgnisatoren des Kongresses genauer unter die Lupe, ergeben sich doch eine Reihe von "kritischen Fragen an deutsche Israelfreunde", wie sie der 
Berliner Politikwissenschaftler Martin Kloke im nachfolgend wiedergegebenen Zwischenruf formuliert, der heute als ONLINE-EXTRA Nr. 192 erscheint.

COMPASS dankt dem Autor für die Genehmigung zur Online-Wiedergabe seines Textes an dieser Stelle!


© 2013 Copyright beim Autor 
online exklusiv für
ONLINE-EXTRA



Online-Extra Nr. 192


Connecting Inconsistencies?
Kritische Fragen an deutsche Israelfreunde


MARTIN KLOKE


„Connecting for Tomorrow“. Unter diesem Motto lädt die Initiative „ILI – I Like Israel“ zum dritten deutschen Israel-Kongress ein, der am 10. November 2013 in Berlin stattfindet. Unter der Schirmherrschaft von Verlegerin Friede Springer, Zentralratspräsident Dieter Graumann und Botschafter Yakov Hadas-Handelsman haben die Organisatoren Sacha Stawski und Melody Sucharewicz Großes vor: Flankiert von einem Netz namhafter Sponsoren und Unterstützer, wollen sie ein breites Spektrum von Aktivisten, Experten, Politikern, Wissenschaftlern Unternehmern, Journalisten und Künstlern zu einem eintägigen Megaevent zusammenbringen, um die deutsch-israelischen Beziehungen mit neuem Leben zu erfüllen. In fünf „Labs“ (Laboratorien) mit thematischen Schwerpunkten aus Politik, Business, Wissenschaft, Kultur und Religion sollen Erfolgsgeschichten, Synergien und Potenziale des bilateralen Verhältnisses über den Tag hinaus beleuchtet, diskutiert und in Folgeprojekten weitergeführt werden.1 

Den Initiatoren des Kongresses, die sich seit Jahren als Aktivisten deutscher Israel-Solidarität exponieren, gebührt Anerkennung, dass sie für ihr löbliches Anliegen über den Kreis der üblichen Verdächtigen hinaus auch Vertreter politischer Stiftungen aus dem gesellschaftlichen Mainstream gewinnen konnten. Dass die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Reigen der Unterstützer fehlt, kann angesichts der israelfeindlichen Eskapaden von Teilen der Linkspartei nicht verwundern. Anders verhält es sich mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), die schon in den frühen 1960er Jahre zu den zivilgesellschaftlichen Vorreitern der deutsch-israelischen Beziehungen gehörte. Doch ASF- Geschäftsführerin Jutta Weduwen zögert bis heute die Entscheidung über ihre Anwesenheit hinaus – obwohl sie von den Veranstaltern mehrfach eingeladen und ihre Mitwirkung an einem Programm-Panel längst festgehalten wurde.

Noch erstaunlicher ist, dass sich die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) einer Teilnahme am Kongress verweigert. Gerade mal drei von 51 regionalen Arbeitsgemeinschaften, der DIG-Zentrale in herzlicher Abneigung verbunden, sind als „Freunde“ mit von der Partie. Eigentlich begreift sich die Bundes-DIG als „zentrale Organisation […], in der sich Freunde Israels in überparteilicher Zusammenarbeit zusammenfinden, um in Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung zu wirken.“2  Wenn sich die DIG unter ihrem Präsidenten Reinhold Robbe nun von einem deutsch-israelischen Event dieser Größenordnung fernhält, sind dafür politische Gründe kaum vorstellbar. Könnte es sein, dass die Abstinenz der DIG den Rivalitäten missgünstiger Alpha-Männchen um Einfluss und Anerkennung in der Israel-Solidaritätsszene geschuldet ist?

Dem ambitionierten Programm des Israel-Kongresses ist zu entnehmen, dass sich die proisraelischen Akteure aus der traditionellen „Meckerecke“ zurückziehen und neues Terrain betreten möchten. Dem israelbezogenen Antisemitismus in Teilen der deutschen Gesellschaft wollen die Aktivisten nicht länger mit hilflosen Gesten der Dauerempörung und moralerzieherischer Aufklärung zu Leibe rücken; Erfahrungsräume eines fairen und verständnisvollen Israelbildes sollen dazu dienen, die einzigartigen deutsch-israelischen Beziehungen als Ausdruck einer „wahre(n) Wertegemeinschaft“ zu vermitteln. Dabei soll Israel, das sich inmitten des nahöstlichen Dschungels zu behaupten weiß, ins rechte Bild gesetzt werden: als „singuläre Insel der Demokratie, der Moderne und der Liberalität“.

Dieser positiv gestimmte Paradigmenwechsel mag erfolgversprechend und zukunftsträchtig sein. Die Frage ist nur, ob die Veranstalter ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden, wenn sie ihre respektablen Anliegen durch Marketing-Phrasen selbst entwerten. Schon das Einladungsschreiben strotzt vor Allgemeinplätzen wie diesen: „Für mehr Verständnis, mehr Fortschritt und mehr Synergien. Weil Deutschland und Israel neben der Geschichte eine breite Palette gemeinsamer Werte, wirtschaftlicher Chancen und strategischer Interessen verbindet.“ Konfliktträchtige Themen, die der zur Schau gestellten Harmonie und dem verordneten Optimismus abträglich sein könnten, fehlen: Selbst der Nahostkonflikt, der von jeher in fataler Weise die deutsche Israel-Wahrnehmung prägt, fehlt im Programm. Auch die Auseinandersetzung mit der notorischen „Israelkritik“ deutscher Medien lässt das professionell aufgestellte Veranstaltungsmanagement außen vor.

Was vor wenigen Jahren noch undenkbar und tabubehaftet schien, ist in der deutsch-israelischen Soli-Szene von heute fast schon selbstverständlich: die einträchtige Kooperation konservativer und progressiver Aktivisten, säkularer Lobbyisten und christlicher Fundamentalisten. Dennoch stellen sich, bei allem Wohlgefühl über den neuen Konsens deutscher Israelfreunde, irritierende Rückfragen: Was verbindet den angesehenen liberal-grünen Polit-Analytiker Ralf Fücks von der Heinrich-Böll-Stiftung mit jenem umtriebigen Philip Kiril Prinz von Preußen, der sich nach dem Rücktritt von Ex-Bundespräsident Christian Wulff für die Wiedereinführung der Monarchie stark gemacht hatte?3 Was hat der GRÜNEN-Abgeordnete Özcan Mutlu mit evangelikalen „Zionisten“ gemein, die als „Christen an der Seite Israels“ u. a. Projekte für „jüdische Siedler in Judäa und Samaria“ betreiben und nebenbei judenmissionarische Absichten verfolgen?4 Weitere Beispiele dieser ebenso unheiligen wie skurrilen Allianz ließen sich ergänzen.

Um einem Missverständnis vorzubeugen: Es geht hier nicht um Bannflüche oder Ausschlussklauseln gegen tatsächliche oder vermeintliche Trittbrettfahrer, die die Substanz der deutsch-israelischen Beziehungen beschädigen könnten. Implizit scheint dem Veranstaltungsmanagement die Brisanz des heterogenen Teilnehmerkreises bewusst gewesen zu sein: Die einzelnen Panels sind inhaltlich und personell so konfiguriert, dass mögliche Kontroversen von vornherein ausgeschlossen bleiben – die Exponenten der gegensätzlichen politischen und religiösen Milieus werden sich allenfalls in den Kaffeepausen begegnen können. Muss nicht, wer einen pluralistisch derart weitgefächerten Kongress organisiert, schon aus Legitimationsgründen einen kritischen Diskurs untereinander zulassen – oder ist ein solcher Gedanke auch 2013 noch zu waghalsig?

Lesetipp: Martin Kloke: Christliche Zionisten – Eine kritische Darstellung. Vortrag vom 24. Januar 2010 bei der Delegiertenversammlung der Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden im Bereich der EKD. In: Compass-Infodienst (Online-Extra), Nr. 112, 26.02.2010 (
http://www.compass-infodienst.de/Martin_Kloke__Christliche_Zionisten___eine_kritische_Darstellung.7851.0.html).


Anmerkungen



1 Vgl. https://www.israelkongress.de/de/kongress/

2 http://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/bund/leitsaetze.

3 Vgl. die Meldung in Spiegel online v. 14.3.2012 (siu/dapd/AFP), http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/philip-kiril-prinz-von-preussen-fordert-rueckkehr-zur-monarchie-a-821311.html.

4 Vgl. Martin Kloke, Auf zum letzten Gefecht! Christlicher Zionismus auf dem Vormarsch? In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft (Göttingen), 21. Jg., Heft 1, Juli 2008, S. 86–107, hier S. 91f.



Probe-Abonnement

Kennen Sie schon die tagesaktuellen Ausgaben von COMPASS-Infodienst?

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links
zu top-aktuellen Beiträgen
aus folgenden Themenbereichen:


Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


 
Infodienst

! 5 Augaben kostenfrei und unverbindlich !
Bestellen Sie jetzt Ihr Probeabo:



Der Autor

MARTIN KLOKE

Dr., geboren 1959, Studium der Ev. Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 1989 Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ("Israel und die deutsche Linke. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses", 1990/1994); 1989-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto Benecke Stiftung in Bonn; 1993/94 Studienreferendariat in Köln; seit 1995 Redakteur im Fachbereich Kulturwissenschaften der Bildungsmediengruppe Cornelsen in Berlin.

*****
Kontakt zum Autor und/oder COMPASS:
redaktion@compass-infodienst.de