Jüdische Welten am Rhein
“Gib mir Ejzes, sonst geh ich Machulle”
[HAGALIL]Jüdische Gemeinde eröffnet Ausstellung über Feldrabbiner
[WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG]Fest mit der Stadt verwurzelt
„Als ich sagte, ich sei Jude, lachten sie“
Koscher im Michelin
Jüdische Welten am Rhein
Erste gleichgeschlechtliche Hochzeiten in Synagoge
Mamme und das Coming-out
Hesped
Ausstellung "Sternvergehen" in Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal
(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt;
Die jüdische Familie Cohnen ist seit der Zeit um 1900 im Wuppertal ansässig. Waren die Vorfahren noch Viehhändler auf dem Land am Niederrhein, machten sich die Brüder Albert und Alex Cohnen in der aufblühenden Industriestadt als Kaufleute selbstständig und lebten vor allem vom Handel mit Zigarren. Wie viele deutsche Juden kämpfte Alex Cohnen als treuer Patriot im Ersten Weltkrieg. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde er, weil er Jude war, wie seine Söhne Herbert und Albert unter erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Druck gesetzt und war nur durch seine nicht-jüdische Ehefrau Grete etwas länger geschützt.
Doch als er einmal vergaß, die Jacke mit seinem "Judenstern" zu tragen, wurde er denunziert und wegen "Sternvergehens" nach Auschwitz deportiert. Die kleine Sonderausstellung zeigt das Schicksal von Alex Cohnen und seiner Familie. Der Sohn Herbert ist einer der letzten noch in Wuppertal lebenden Zeitzeugen. Die Verhaftung des Familienvaters steht im Fokus der Ausstellung. Im Juni 1943, am Tag nach der Bombardierung von Wuppertal-Elberfeld, wollte Cohen Papier zum Verdunkeln der Fenster, deren Scheiben durch die Explosionen zersprungen waren, in einem Papierwarengeschäft kaufen.
In der Eile und in seiner Verstörung vergass er, sich die richtige Jacke mit dem "gelben Stern" anzuziehen. Ein Nachbar sah ihn so und denunzierte ihn bei der Polizei. Zur Ausstellungseröffnung wird der Sohn Herbert Cohnen erwartet. Er ist einer der letzten noch in Wuppertal lebenden jüdischen Zeitzeugen. Die Begegnungsstätte Alte Synagoge feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Sie wurde am 15. April 1994 in der Genügsamkeitstrasse im Beisein des damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis und dem damaligen NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau eingeweiht.
Seitdem ist sie nach den Worten des Wuppertaler Oberbürgermeisters Peter Jung "ein jüdisches Museum für die Bergische Region, das zugleich auch ein Ort des Lernens, der Erinnerung und der Begegnung ist. Die Begegnungsstätte sei immer auch "Ort der Mahnung" an die Schrecken der Unrechtsherrschaft der Nationalsozialisten geblieben, so Jung weiter. Im Jubiläumsjahr gibt es 23 unterschiedliche Veranstaltungen mit Vorträgen, Lesungen, Stadtführungen und Seminaren sowie Ausstellungen.
Die Ausstellung "Sternvergehen" ist dienstags bis freitags sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Auch außerhalb dieser Zeiten sind Führungen für Schulklassen und andere Gruppen möglich. Dafür ist eine Anmeldung unter 0202-563-2843 erforderlich.
Internet:
www.alte-synagoge-wuppertal.de
Microtext-Journalistenbüro, Düsseldorf)
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung