Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
04.12.2014 - Nr. 1541

So entstand der "Trümmerfrauen"-Mythos



Hitlers Bluthund perfektionierte die Menschenjagd



Von Sven Felix Kellerhoff | Nach keinem Holocaust-Haupttäter wurde länger gefahndet als nach dem Deportationsspezialisten Alois Brunner. Jetzt wurde die Suche nach dem SS-Offizier eingestellt – weil er gestorben sein soll...

Logistiker des Todes tot?

[NEUES DEUTSCHLAND]
Von René Heilig | SS-Massenmörder Alois Brunner soll angeblich in Syrien begraben sein...

"Verstecken von Altnazis ist kein Schnee von gestern"



Alois Brunner war für den Tod von mehr als 120.000 Juden verantwortlich und starb unbestraft in Syrien. Kabarettist Christian Springer suchte ihn und schrieb ein Buch, in dem er Aufklärung fordert. Interview...




Wieder Steine zum Gedenken an Nazi-Opfer in Salzburg beschmiert



Von Thomas Klatt | Vor wenigen Tagen gab das Museum in Bern bekannt, dass es die Erbschaft des Gurlitt-Nachlasses antreten werde. Das größte Problem ist aber noch nicht gelöst: Wem gehörten die Kunstwerke früher, und wie kann eine gerechte Rückerstattung an eventuelle jüdische Erben aussehen?...

Reise in die Vergangenheit



Von Jennifer Borrmann | Fast 70 Jahre nach der Uraufführung der Kinderoper "Brundibár" im Konzentrationslager Theresienstadt adaptiert die Theatergruppe "Die Zwiefachen" das Stück neu, das auf abscheuliche Weise von den Nazis zu Propagandazwecken missbraucht wurde...

Verdrängte Nähe, geschöntes Selbstbild?



Von Joachim Güntner | Ein pflichtbewusster Wehrmachtssoldat, aber ein Gegner der Nazis – so hat sich der deutsche Altkanzler Helmut Schmidt gern dargestellt. War seine Nähe zum NS-Regime doch grösser? ...

Goebbels' Hausmeister



Von Catrin Lorch | Für seine Ausstellung "Unsubscribe" hat Gregor Schneider Gegenstände und Bauschutt aus dem Geburtshaus von Joseph Goebbels zusammengetragen. Der Künstler wagt damit einen Versuch am lebenden Organismus - und einen neuen Umgang mit dem Nationalsozialismus...




So entstand der "Trümmerfrauen"-Mythos



Die Historikerin Leonie Treber hat eine faktengesättigte Monografie mit einem Ergebnis vorgelegt, das viele Menschen überrascht und einige empört. Demnach ist es ein Mythos, dass vor allem die "Trümmerfrauen" nach dem Zweiten Weltkrieg die zerbombten deutschen Städte aufgeräumt und hergerichtet haben. Wie es zu der Mythenbildung kam, erklärt Treber im folgenden Interview...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung