Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
23.02.2015 - Nr. 1554

Martin Walser: Unser Auschwitz



Das Gemälde "Pariser Wochentag" bleibt im Museum Kunstpalast

Düsseldorf - Das Gemälde "Pariser Wochentag" des Malers Adolph von Menzel bleibt im Düsseldorfer Museum Kunstpalast. Die "Beratende Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz" hat nach Angaben der Stadt Düsseldorf vom Donnerstag eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.

Darin heißt es, "dass es sich bei dem 1935 erfolgten Verkauf des Menzel-Gemäldes 'Pariser Wochentag' aus dem Gesamtgut Eduard L. Behrens nicht um einen NS-verfolgungsbedingten Vermögensverlust" handelte.

Damit ist die lange Diskussion um die Zukunft des 1869 entstandenen und seit 1935 in der Gemäldesammlung der Stiftung Museum Kunstpalast befindlichen Gemäldes  entschieden. Um 1886 hatte Eduard Ludwig Behrens, Inhaber des Bankhauses L. Behrens & Söhne in Hamburg, das Gemälde erworben. 1925 traf sein Enkel George E. Behrens die Entscheidung, einen Teil der Sammlung der Hamburger Kunsthalle leihweise zu überlassen. Anfang März 1935 teilte er der Kunsthalle mit, dass er beabsichtige, einige Werke zu verkaufen, darunter auch den "Pariser Wochentag".
 
ls das Gemälde dem Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf angeboten wurde, gab der Oberbürgermeister persönlich  im Juli 1935 die Genehmigung zu einem Ankauf. Als ein Schlüsselwerk des modernen Großstadtbildes war es bis heute am Ehrenhof permanent ausgestellt und wurde in zahllosen Publikationen veröffentlicht, wobei die Provenienz nie verschwiegen wurde. Gerühmt als ein "Bahnbrecher des neuen Realismus" (W. Hofmann), zählt der "Pariser Wochentag" zu den am häufigsten angefragten Exponaten für große internationale Ausstellungen – von den USA bis Japan, so die Stadt Düsseldorf.

Die Beratende Kommission betonte dazu ausdrücklich, sie verkenne nicht, "dass George E. Behrens seit dem Erlass des 'Reichsbürger'-gesetzes vom 15. September 1935 zu dem aus rassistischen Gründen kollektiv verfolgten Personenkreis der Juden bzw. 'Nichtarier' gehörte, dass er von November 1938 bis März 1939 in KZ-Haft war, das von ihm geführte Bankhaus liquidieren musste und unter großen Vermögensverlusten zur Emigration gezwungen war. Sie ist jedoch der Auffassung, dass die Situation zum Zeitpunkt des Verkaufs des Menzel-Gemäldes für das Bankhaus wie für die Familie Behrens noch eine andere war."

Damit wurde die Auffassung der Provenienzforscher am Museum Kunstpalast bestätigt, die nach sorgfältiger Recherche zu dem Ergebnis gekommen waren, dass der "Pariser Wochentag", da er weder verfolgungsbedingt, noch unter Wert verkauft wurde, nicht zurückgegeben werden müsse. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hatte am 11. Juli 2013 in diesem und in einem weiteren Fall entschieden, die Beratende Kommission anzurufen. Die Erbengemeinschaft Behrens und die Stadt Düsseldorf hatten im Voraus erklärt, die Entscheidung der Beratenden Kommission als bindend zu akzeptieren. 

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt
Microtext-Journalistenbüro)


Ein Brückenkopf für die Eroberung Japans



Von Florian Coulmas | Mit der Schlacht um Iwo Jima im Februar und März 1945 bereitete das amerikanische Militär die Invasion der japanischen Hauptinseln vor. Japans Armee leistete erbitterten Widerstand. Die Kämpfe wurden zu den blutigsten des Pazifikkriegs...

Binnen 16 Minuten starb jeder Dritte in Pforzheim

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | Am 23. Februar 1945 griff die Royal Air Force die Stadt Pforzheim an. Relativ gesehen war es der folgenreichste konventionelle Luftangriff aller Zeiten: 31,4 Prozent der Bevölkerung kamen ums Leben...




"Mein Kampf" wird 2016 rund 2000 Seiten dick



Von Sven Felix Kellerhoff | 2000 Seiten, 5000 Kommentare, voluminöse Einführung: Das Institut für Zeitgeschichte nennt erstmals Details seiner geplanten Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf". Brisant bleibt der Erscheinungstag...

Er kommt zurück



Ende des Jahres laufen die Urheberrechte von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“ aus. 2016 soll eine kommentierte Ausgabe der Schrift erscheinen, ein 2000-Seiten Wälzer...




Bitterer Rechtsstreit um Schindlers Liste



 Ein Streit um die Besitzansprüche an Schindlers Liste beschäftigt nach Presseinformationen gegenwärtig die Justiz in Jerusalem. In der vergangenen Woche ließ das Bezirksgericht der Stadt ein Gesuch der Vermächtnisnehmerin von Schindlers Frau Emilie zu, wie die Zeitung „Haaretz“ am Sonntag berichtete...

Schwarz-Peter-Spiel um Raubkunst-Rückgabe

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Stephanie Lahrtz | Gurlitts Cousine kündigt eine baldige Bilderübergabe an. Doch sie allein darf derzeit gar nicht darüber verfügen. Denn noch ist über die Gültigkeit des Testaments nicht entschieden...

"Lieber Freund", schrieb Gandhi an Hitler



Von Stephan Maurer | Im Sommer 1939 erhielt der deutsche Diktator in Berlin Post vom Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Darin verwies Gandhi "im Namen der Menschlichkeit" auf seine eigene Strategie...

“Kein richtiges Leben im Falschen”



Von David Mock | Raus aus der Verdrängung: Die ÖBB-Ausstellung „Verdrängte Jahre“ arbeitet die Zeit der österreichischen Bahn im Nationalsozialismus auf. Zuerst in Österreich, dann in Brüssel. Ein Ausstellungsbesuch und Gespräche mit Besuchern ....




Der Umgang mit der deutschen Schuld



Von Martin Oehlen | Spätestens seit den Frankfurter Auschwitz-Prozessen ist Martin Walser auf der Suche nach einer Sprache für den Umgang mit der deutschen Geschichte, der deutschen Schuld. Ein neues Buch versammelt Erzählungen, Essays, Romanauszüge und Reden des Schriftstellers...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung