Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
21.05.2015 - Nr. 1577

Warum erschießt eigentlich keiner diesen Hitler?



Das sind die größten Relikte der Nazizeit



Von Sven Felix Kellerhoff | Auch 70 Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches machen die Hinterlassenschaften von Hitlers Größenwahn noch Probleme. In Peenemünde beraten Historiker und Tourismus-Experten über den Umgang damit...

Gerechtigkeit – 70 Jahre nach Kriegsende

[NEUES DEUTSCHLAND]
Bundestag beschließt eine Stiftung zur Entschädigung von ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen...

Die verwunschenen Wege eines deutschen Gedenkortes



Von Eckhard Fuhr | Hier folterte die Gestapo, stand der Prinz-Albrecht-Palais, hier steht die "Topographie des Terrors". Martin Gressmann hat die Veränderungen eines zentralen deutschen Platzes über 30 Jahre gefilmt...

Fahnder finden verschollene NS-Kunstwerke



Kunstfahnder haben in Bad Dürkheim riesengroße Bronzepferde entdeckt, die der NS-Bildhauer Josef Thorak geschaffen hat. Ihr Wert geht in die Millionen...

Mit Chuzpe, Mut und Gottvertrauen



Von Kirsten Serup-Bilfeldt | Der irische Priester Hugh O’Flaherty rettete in Rom während der deutschen Besetzung mehr als 6500 Menschen vor den Nationalsozialisten. Und auch seinem größten Widersacher, dem Obersturmbannführer Herbert Kappler, schenkte er nach Kriegsende Erbarmen...

Mein Opa und der Hitlergruß



Annina Ducceschis Großeltern waren Kinder in Berlin während des Zweiten Weltkriegs. Die 18-jährige Schülerin schreibt jetzt ihre Abschlussarbeit darüber, wie die Großeltern die Zeit im Bunker und auf der Flucht erlebt haben. Interview...

Brünn bedauert Vertreibung der Sudetendeutschen



Von Oliver Das Gupta | Tschechiens zweitgrößte Stadt Brünn (Brno) "bedauert aufrichtig" die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1945. In einer vom Stadtrat verabschiedeten Erklärung heißt es, man wolle die Ereignisse "in unserem Gedächtnis als ein unheilvolles Memento erhalten"... 




Warum erschießt eigentlich keiner diesen Hitler?



Von Matthias Hannemann | Astrid Lindgren schrieb nicht nur Kinderbuch-Klassiker wie „Pippi Langstrumpf“. Während des Zweiten Weltkrieges führte sie auch regelmäßig Tagebuch. Die Notizen zeigen, wie viel man im neutralen Schweden vom NS-Staat wissen konnte...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung