"Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt" -
EKD stellt Grundlagentext vor
Ein Gottesdienst für Ungläubige
Talk gegen Gott
Schalom Aleikum - das Wunder von Bradford
»Halal ist deutsch für koscher«
Wer keine Identität hat, tut nichts Böses
Chor Trimum: "Das hier soll keine Trallala-Veranstaltung sein"
50 Jahre Konzilserklärung Nostra aetate
(Quelle: Deutsche Bischofskonferenz)
Anlässlich des 50. Jahrestages der Erklärung Nostra aetate zum Verhältnis der Kirche zu den nicht-christlichen Religionen laden die Deutsche Bischofskonferenz und die Katholische Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom in Frankfurt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein. Sie steht unter dem Thema „Eine Revolution im Verhältnis der Kirche zum Judentum: 50 Jahre Konzilserklärung Nostra aetate“.
Mit der Erklärung Nostra aetate („In unserer Zeit“) hat das Zweite Vatikanische Konzil eine theologische Wende im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum eingeleitet und den Weg des Dialogs mit dem jüdischen Volk beschritten. Seither sind 50 Jahre vergangen: Was ist in dieser Zeit erreicht worden? Welche Erwartungen wurden nicht erfüllt? Welche Perspektiven zeichnen sich für die Zukunft ab? Diese Fragen sollen aus jüdischer und katholischer Sicht erörtert werden.
Bei der Veranstaltung am Sonntag, den 21. Juni 2015, um 18.00 Uhr im Haus am Dom (Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main) diskutieren der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff (Aachen) für die Deutsche Bischofskonferenz und der Sekretär der Päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum, Pater Dr. Norbert Hofmann SDB (Vatikan).
Medienvertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
EKD stellt Grundlagentext vor
Keine "Beliebigkeit": EKD veröffentlicht Grundlagentext zu "Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt"
EKD betont Differenzen gegenüber dem Islam
Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt
Vielfalt als Normalität: Herausforderungen und Chancen Christlicher Glaube und religiöser Pluralismus: eine Grundeinsicht Religionsfreiheit als allgemeines Grund- und Menschenrecht Das Ziel: Verfahrensregeln für das interreligiöse Handeln Beziehen sich alle Religionen auf dieselbe transzendente Realität?
Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive
Ein Grundlagentext des Rates der EKD
ONLINE- und PDF-VERSION
Der komplette Text als Download (PDF-Datei)
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung