Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
14.01.2016 - Nr. 1610

Mit der SS gegen die "militanten Orden des Papstes"



Dokumentar- und Experimentalfilm-Reihe zu Opfern des Holocaust

Düsseldorf - Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar zeigt das Filmmuseum Düsseldorf in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte in der NRW-Landeshauptstadt seit dem vergangenen Wochenende eine Filmreihe mit dem Titel "Der Holocaust im Film".


Sie setzt sich mit den schrecklichen Geschehnissen des Holocausts auseinander und verarbeitet diese im Medium Film. Im Fokus steht der historische Wandel der Holocaustrezeption im Film sowie die Erinnerungskultur an dieses beispiellose Verbrechen der deutschen Geschichte.
 
Auch die Frage nach der angemessenen, filmischen Darstellung dieses Themas, bietet Raum zur Diskussion, hieß es sbeim Auftakt. Zum Start der Dokumentar- und Experimentalfilm-Reihe gab es den österreichischen Film "Theresienstadt sieht aus wie ein Kurort" "aus dem Jahre 1997. Die Dokumentation enthält Originalmaterial aus dem NS-Propagandafilm "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt", der die Vernichtungspolitik des NS-Regimes verschleiern sollte. Tatsächlich war die Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Festungsstadt zwischen 1941 und 1945 für die meisten Juden nur Transitstation unter anderem in das Vernichtungslager Auschwitz.
 
Weitere Filme in der bis zum 20. Januar terminierten Reihe sind etwa "Der 81. Schlag", "Stimmen vom Dachboden", "Voices of the Children", "Nacht und Nebel", "Ehe die Spuren verwehen", "Shoah Teil 1 bis 4", "Düsseldorf - Theresienstadt 50,- Reichsmark" und "Mein Kampf". Die Filmauswahl beschränkt sich auf Dokumentar- und Experimentalfilme, die selten oder nie im Fernsehen oder Kino zu sehen sind, hieß es zum Auftakt weiter.
 
Im Mittelpunkt der Filmreihe steht der 9 1/2 Stunden lange Interview-Film "Shoah", in der Regie von Claude Lanzmann, der ohne Archivaufnahmen arbeitet und der den Schwerpunkt auf die Worte der Zeitzeugen legt. Den Abschluss der Reihe bildet am 20. Januar der Dokumentarfilm "Mein Kampf", der in bewusst provokativer Anlehnung an den Titel von Hitlers Programmentwurf, die Konsequenzen der NS-Terrorherrschaft aufzeigt.
 
Internet:
www.duesseldorf.de/filmmuseum

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Ehrungen für Nazis können in Salzburg künftig posthum aberkannt werden



Von Stefanie Ruep | Land reformiert Ehrenzeichengesetz. KZ-Verband begrüßt Änderung und fordert Diskussion über Straßennamen...

Das Leben nach dem Überleben

[TACHLES (Schweiz)]
Von Jim G. Tobias | Ab Juli 1945 betreute eine Uno-Organisation im Kinderzentrum Kloster Indersdorf Hunderte von Kriegswaisen ...




Mit der SS gegen die "militanten Orden des Papstes"



Von Christoph Arens | Nichts durfte über der Autorität des "völkischen Staates" stehen - auch keine Kirche. Doch für die organisierten Angriffe der Nazis auf die katholischen Orden gab es noch einen anderen Grund...

NS-Restitution: Universität gibt Klöstern Bücher zurück



Klagenfurter Alpen-Adria-Universität hat 18 Bände aus ihrer Bibliothek als NS-Raubgut identifiziert, die ursprünglich in kirchlichem Besitz waren ...

Auf der Suche nach dem Stammbaum Simon Wiesenthals



Von Maria Sterkl | Wiesenthals Enkelin versucht die Familiengeschichte des Shoah-Rechercheurs zu erforschen ...

„Geschönte Bilder“

[TAZ]
Fast alle überliefertern Zwangsarbeiter-Fotos verschleiern deren harten Alltag. Ein Vortrag im Museum der Arbeit erklärt, warum das so ist. Interview...

Was aus den Überlebenden der Shoa wurde



Das Fritz-Bauer-Institut ist mit einer Ausstellung in der Hugenottenstadt. Anlässlich des Gedenktags der Opfer des Holocausts werden Bilder von Menschen gezeigt, die dem Terror des Nazi-Regimes ausgesetzt waren...

Magere Bilanz der Aufklärer



Von Christine Habermalz | Zwei Jahre lang hat sich die Taskforce Schwabinger Kunstfund bemüht, die Geschichte der Kunstwerke aus der umstrittenen Sammlung des Cornelius Gurlitt aufzuklären. Nun will sie offiziell ihren Zwischenbericht vorlegen...

Sonderausstellung eröffnet



Topgraphie des Terrors: »Das Gesicht des Gettos« zeigt Bilder jüdischer Fotografen aus dem Ghetto Litzmannstadt...




„Verbote wurden ignoriert“

[TAZ]
Für manche Nazis war Tabak ein Volksfeind, Goebbels konnte sich brave Nazis nur rauchend vorstellen. Nicole Petrick-Felber über ihr Buch „Kriegswichtiger Genuss“. Interview ....






Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung