Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
17.07.2017 - Nr. 1731

Wie die Franzosen mit den Nazis kollaborierten



Macron bekräftigt Verantwortung



Der französische Präsident hat an die Verhaftung von 13.000 Juden durch französische Polizisten erinnert. An der Veranstaltung nahm auch Benjamin Netanjahu teil...

Macron und Netanjahu erinnern gemeinsam an Holocaust in Frankreich



Erstmals hat am Sonntag ein israelischer Regierungschef an der Gedenkzeremonie für die Opfer der Razzien gegen Juden in Frankreich vor 75 Jahren teilgenommen...

Netanjahu und Macron erinnern an Massenfestnahme



Von Sabine Brandes und Philipp Peyman Engel | Vor 75 Jahren wurden die ersten Juden verhaftet und in die Todeslager deportiert...

Bekenntnis zur Mitschuld

[DOMRADIO]
Von Christoph Schmidt | Es war ein Vorgeschmack auf Auschwitz: Mehr als 8.000 Juden wurden am 16. Juli 1942 in einem Pariser Stadion zusammengetrieben. Die Täter waren Franzosen. Doch mit seiner Verantwortung tat sich das Land lange schwer...

Wie die Franzosen mit den Nazis kollaborierten



Von Christoph Weymann | Das Pariser Winter-Radstadion wurde vor 75 Jahren zum Symbol französischer Kollaboration während der NS-Judenverfolgung. Nach der Befreiung hat Frankreich lange gebraucht, um seine Mitverantwortung zu akzeptieren...

Hitlers Panzergeneral rettete sich in ein Irrenhaus



Von Johann Althaus | Rudolf Schmidt gehörte zu den besten Heerführern Hitlers. Bis er sich gegen den Vernichtungskrieg der Wehrmacht an der Ostfront stellte. Mit Glück entkam er der Gestapo – nicht aber Stalins Schergen...

KZ als Touristenmagnet: Das Grauen hat Konjunktur



Von Stefanie Ruep | Der Massentourismus ist in NS-Gedenkstätten längst angekommen. Ein schmaler Grat zwischen Erinnerungskultur, Selfies und Irritation...

Wie Hitler sich als Kunstmäzen aufführte

[FAZ]
Von Georg Imdahl | Auf den „Großen Kunstausstellungen“ von 1937 bis 1944 in München wurden die Werke auch verkauft. Die Arbeiten und die Künstler, aber auch Preise und Käufer sind jetzt dokumentiert...

Ein NS-Denkmal als Parkplatz



Von Peter Mayr | Rednerpult für Rechte, Parkplatz für Polizeiautos: Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz auf dem Ballhausplatz wird gerne zweckentfremdet ...

Der Oskar Schindler Boliviens



Von Georg Ismar und Oliver Hach | Moritz Hochschild: Als die Nazis an die Macht kamen, sorgte er dafür, dass tausende Juden aus Deutschland flüchten konnten. Jüngst aufgetauchte Dokumente gelten als Sensation...

„Stürmerkasten“ und Erntedank bei Hertie



Im Märkischen Museum ist noch bis 14. Januar die vielgelobte Ausstellung „1937 – Im Schatten von morgen“ zu sehen. Sie zeigt wie niemals bisher den Alltag im Dritten Reich in einer Zeit, als die Menschen noch keine Vorstellung davon hatten, wie die Nationalsozialisten schon bald Krieg und Judenmord in die Tat umsetzen würden...

Auschwitz: "Jedes Mal ein Schlag ins Gesicht"



Von Anna Lena Lipka | Beim Besuch in Auschwitz und Krakau haben sich Adolfiner mit dem Nationalsozialismus und der Gegenwart auseinandergesetzt...

Im Januar Braque, im Februar Seurat ...

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Peter Kropmanns | Paul Rosenberg gehörte zu den grossen Figuren des Pariser Kunsthandels – bis zum Einzug von Hitlers Truppen. Das Musée Maillol ehrt den Kunsthändler mit einer Ausstellung...

Das verlorene Paradies am Walchensee



Von Julia Smilga | Ermordet in einem KZ – lange Zeit weiß der Londoner Geiger Tom Eisner nichts von dem Tod seiner jüdischen Großeltern. Als die Mutter nach vielen Jahrzehnten ihr Schweigen bricht, beginnt für den Londoner die Suche nach seinen deutschen Wurzeln...

Die Kraft des Gebetes



Das Attentat am 20. Juli 1944 auf Hitler war der bedeutendste Umsturzversuch der Gegner der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Mit beteiligt an der Verschwörung war Nikolaus Groß. Im Interview spricht sein Sohn Bernhard Groß...




Sammlung am Kunstmuseum Gelsenkirchen wird nach NS-Raubkunst erforscht

Gelsenkirchen - Die Sammlung am Kunstmuseum Gelsenkirchen wird jetzt in einem umfangreichen neuen Projekt zur Provenienzforschung nach Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus erforscht.

In Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang in Essen und dem Netzwerk der Ruhr-Kunst-Museen sollen die zwischen 1933 und 1968 erworbenen Sammlungen der Kölner Galerien Abels erforscht werden, teilte eine Sprecherin der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag mit.

Die Kunsthändlerfamilie Abels war seit Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgreich im Kunsthandel tätig. Sie konnte ihre Geschäfte auch unter dem NS-Regime weiterführen und war am "Sonderauftrag Linz" für Adolf Hitler beteiligt. Unter der Leitung der Kölner Provenienzforscherin Tanja Terlau soll das zunächst für ein Jahr geplante Forschungsprojekt in Gelsenkirchen und Essen die genaue Herkunft der von Abels erworbenen Objekte klären.

Dazu zählt Kunst des 19. Jahrhunderts, des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Kulturverluste, hieß es weiter.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung