Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
03.05.2018 - Nr. 1769

"Nazi-Jäger" Zuroff: "Österreich ist der Worst Case"



Ausstellung "Justiz und Nationalsozialismus" im Landgericht Köln eröffnet

Köln - Im Landgericht Köln ist seit Donnerstag die Ausstellung "Justiz und Nationalsozialismus" zu sehen. Die neu konzipierte Wanderausstellung der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" lädt die Besucher dazu ein, sich mit den vielfältigen Verstrickungen der Justiz in das von den Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 begangene Unrecht selbständig zu beschäftigen, hieß es zum Auftakt.

"Die deutsche Justiz stützte während dieser Zeit den NS-Staat", so die Ausstellungsmacher. Unter dem Deckmantel einer unabhängigen Justiz sprach sie ihre Urteile "im Namen des deutschen Volkes", diente jedoch häufig einem verbrecherischen System. Als Ministerialbeamte wirkten zudem Juristen an der Diskriminierung und Entrechtung von Menschen mit. Als Staatsanwälte beantragten und als Richteer verhängten Juristen "ungrechte und unmenschlich harte Straffen", so das Gericht. 

Die Schau bleibt aber nicht bei der Zeit des Nationalsozialismus stehen, sondern zeigt auch die Nachwirkungen der Diktatur von der Gründung der Bundesrepublik bis in die heutige Zeit auf. Die Ausstellung ist bis zum 24. August zu sehen. Die Ausstellung legt das enorme Ausmaß der Einbindung des Justizwesens in die Verbrechen des Nationalsozialismus offen und setzt sich zudem auch kritisch mit personellen Kontinuitäten über 1945 hinaus auseinander.

Die Wanderausstellung besteht aus zehn Thementafeln, die einen Überblick über die wichtigsten historischen Fakten erlauben. Zudem gibt es Dokumentenhefte unter anderem mit Fotos, Urteilen und kurzen Erläuterungstexten.

Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 15.30 Uhr geöffnet.

Internet:

www.lg-koeln.nrw.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Verschwenderisch ließ es sich die NS-Elite schmecken



Von Sven Felix Kellerhoff | Weil er tonnenweise rationierte Lebensmittel an die NS-Führung geliefert hatte, wurde der Feinkosthändler August Nöthling 1943 verhaftet. Goebbels wollte ein Exempel statuieren. Aber es kam anders...

Was Japans Massaker und den Holocaust unterscheidet



Von Berthold Seewald | Nach der Eroberung Singapurs durch die Truppen des Tenno 1942 begann eine „Säuberungsaktion“, der Tausende Chinesen zum Opfer fielen. Ein Motiv war die „China-Erfahrung“ der japanischen Militärs...

Neues Online-Portal gibt Einblick im Fall Mosse



Neun Kunstwerke hatte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2015 und 2016 als NS-Raubkunst an die Erben des legendären jüdischen Verlegers Rudolf Mosse zurückerstattet...

Dubiose Erbstücke gesucht

[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Pitt von Bebenburg | Die Ausstellung „Legalisierter Raub“ im Historischen Museum erinnert an die Ausplünderung der Juden in der NS-Zeit. Jetzt können Frankfurter die Herkunft von Fundstücken recherchieren lassen...

"Nazi-Jäger" Zuroff: "Österreich ist der Worst Case"



Bei der strafrechtlichen Verfolgung lebender NS-Täter driften Österreich und Deutschland immer weiter auseinander, sagt Efraim Zuroff. Österreichs Umgang mit Tätern sei "absolut idiotisch". Interview...

„Das Schweigen zu brechen, ist erst der Anfang“



Wie wirkte der Zweite Weltkrieg in die Generation der 68er hinein? Ein Gespräch mit der Autorin Sabine Bode über vererbte Traumata und enttarnte Legenden...

«Was wussten die Amerikaner?»

[TACHLES (Schweiz)]
Das Holocaust-Museum in Washington untersucht den Wissensstand der Amerikaner zum Schicksal der Juden unter der Nazi-Herrschaft...

Jüdische Komponisten, die während des Holocaust ermordet wurden



Sie starben in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten, doch ihre Werke überlebten. Einige zumindest. Der Pianist Amit Weiner bringt diese Musik in seinem Projekt "Music in Times of Tragedy" wieder zum Klingen. Eine Übersicht in Bildern ...

13 Stolpersteine enthüllt



Karbitz, Nordböhmen/Steinheim (ozbs) Es war ein bewegender Sonntagvormittag. 13 Stolpersteine im Gedenken an in Theresienstadt und Ausschwitz ermordete Juden wurden enthüllt. Sie lebten einst friedlich in der nordböhmischen Kleinstadt Karbitz, heute Chabarovice...




„Mit diesen braunen Bonzen furchtbar abrechnen“



Von Lars Broder-Keil | Kurz nach Hitlers Machtübernahme 1933 bildete sich die Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp. Ihr Gründer Rudolf Küstermeier wurde 1946 Chefredakteur der WELT und warb für die Aussöhnung mit Israel...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung