Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
19.07.2018 - Nr. 1783

Sind wir nun wieder «die treulosen Juden»?



"Den Glauben frei und ohne Angst leben"



Markus Grübel ist der erste Bundesbeauftragte für Religionsfreiheit. Mit katholisch.de hat er über die dramatische Lage der Christen im Nordirak und religionsfeindliche Straftaten in Deutschland gesprochen. Interview...

Glauben statt wissen – Religionen bergen eine andere Art von Erfahrung

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Markus Jost | Nicht wenige Theoretiker der Moderne meinten, dass die Religion mit der Ausbreitung des wissenschaftlichen Weltbildes absterben würde. Das ist nicht der Fall gewesen. Dennoch bleibt zwischen Glauben und Wissen ein Konflikt bestehen. Wichtig ist, dass der Staat Religionsfreiheit garantiert und Religion sich politisch zurückhält...

Krankenhäuser gegen Beschneidungen



Krankenhäuser in Norwegen machen mobil gegen Beschneidungen. Sie stünden im Widerspruch zum Gesetz...

Hauptsache profan



Von Andreas Günther | Hier geht's zur Brüllwitz-Ökumene: Ein Priester, ein Rabbi und ein angeblicher Imam unterbieten einander in niveaulosen Schmähungen, die scherzhaft gemeint sein sollen...




Israel: Großmufti warnt vor Grabungen unter Tempelberg



Der Großmufti von Jerusalem, Mohammed Ahmed Hussein, hat die andauernden Ausgrabungen unter dem Areal des Tempelbergs als „katastrophal“ bezeichnet...

Al-Aksa-Moschee durch Ausgrabungen in Gefahr?



Der Großmufti von Jerusalem kritisiert die Ausgrabungen Israels unter dem Tempelbergareal. Im Interview beschreibt der in Jerusalem lebende Pater Nikodemus Schnabel den Kern des Streits nicht als ein Problem der Statik. Interview...




Christlich-jüdische Kritik an "Communio"-Artikel Benedikts XVI.



Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit besorgt um Zukunft des Dialogs - Rabbiner Homolka sieht "christliche Identität auf Kosten der jüdischen formuliert" - Wiener Dogmatiker und "Communio"-Schriftleiter Tück weist Vorwürfe zurück ...

Ins Unreine geschrieben



Von Christian Geyer | Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst, greift eine Formel seines Vorgängers zum Verhältnis von Christen und Juden an. Er moniert sprachliche Petitessen – und wurde kurioserweise selbst nicht redigiert...

Sind wir nun wieder «die treulosen Juden»?



Von David Bollag | Aus heiterem Himmel hat Benedikt XVI. das Wort ergriffen und äussert sich über das Verhältnis von Christentum und Judentum. Er pocht auf die Priorität des Christentums als Weg zum Heil – und stellt damit Errungenschaften infrage, die das Verhältnis von Christen und Juden entscheidend vorangebracht haben. [Der Autor ist ist Rabbiner und Dozent für Judaistik an den Universitäten Zürich und Luzern] ...

Gefahr für den Dialog?



Von Rabbiner Arie Folger | Das jüngste Traktat von Benedikt XVI. zum katholischen Verständnis des Judentums wird heftig kritisiert. Eine Einordnung aus rabbinischer Sicht. [Der Autor ist Oberrabbener von Wien, Österreich] ...




Pressemitteilung

Ist der katholisch-jüdische Dialog in Gefahr?

Irritation und Verunsicherung greifen um sich



Benedikt XVI relativierte in seinem Artikel „Gnade und Berufung ohne Reue“ (in: Communio, Juli/August 2018) zwei grundlegende Aspekte der theologischen Fundamente, die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Nostra Aetate) den Beginn des christlich-jüdischen Gespräches ermöglichten:

    * die „Ablehnung der Substitutionslehre“
    * den „nie gekündigten Bund“.

Auch wenn Benedikt XVI emeritierter Papst ist und deshalb keine autoritativ lehramtlichen Dokumente mehr in Kraft setzen kann, gibt diese kritische Hinterfragung theologischen Fachleuten Anlass zu großer Sorge. Dieser Artikel ist nicht geblieben, wofür er geschrieben wurde: Als private Anmerkungen, als private theologische Reflexion und „zur persönlichen Verwendung“ wurde er dem Präsidenten der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum Kurt Kardinal Koch anvertraut.

Kardinal Koch hat in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Communio“ diesen Artikel von Benedikt XVI veröffentlicht (mit dessen Einverständnis) – und schon vor seiner Veröffentlichung waren Irritation und Verunsicherung, u.a. in der Presse, unüberhörbar. Die Zukunft des christlich-jüdischen Dialoges gerät im Zweifelsfall ins Wanken angesichts dieser eingehend kritischen Hinterfragung seines theologischen Fundaments.

Die Brisanz der Veröffentlichung dieses Artikels liegt laut mehreren katholischen Theologen vor allem in den Unklarheiten, die durch seinen Inhalt und die Veröffentlichung durch eine offizielle vatikanische Kommission erzeugt wurden. Zudem ist an keiner Stelle des Geleitwortes von Kardinal Koch erkennbar, dass die bisherigen lehramtlichen vatikanischen Äußerungen zu den Beziehungen zum Judentum wertgeschätzt werden und weiterhin als Grundlage für den christlich-jüdischen Dialog gelten sollen:

    * Warum werden theologische Fundamente des christlich-jüdischen Dialoges kritisch hinterfragt, aber neue tragfähige Grundlagen nicht ausgeführt?
    * Warum wird eine derart wichtige Thematik innerhalb des christlich-jüdischen Dialoges ohne die jüdische Theologie diskutiert?
    * Warum drängt Kardinal Koch als Verantwortlicher der katholischen Kirche für die religiösen Beziehungen zum Judentum auf die Veröffentlichung dieses Artikels, der mehr Fragen aufwirft als Verbindendes anbietet – und dessen Inhalt er selber als Antwort im Rahmen eines „vertieften theologischen Dialoges“ zwischen der Katholischen Kirche und dem Judentum bezeichnet?
    * Ist derzeit absehbar, ob mit der Veröffentlichung des Artikels von Benedikt XVI signalisiert werden sollte, dass dessen Inhalt eine Autorisierung von Seiten der Vatikanischen Kommission erhalten wird?

Die lehramtlichen vatikanischen Dokumente seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, wie z.B. die Erklärung „Nostra Aetate“ und ihre Bestätigung nach 50 Jahren „Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt“ (2015), sind unentbehrliche Grundlagen und erfreuliche Weiterentwicklungen für den katholisch-jüdischen Dialog. In der Tradition stehen auch die klaren Äußerungen von Papst Franziskus in der Schrift „EVANGELII GAUDIUM“ (2013) über die Beziehungen der Christen zum Judentum. Nicht weniger deutlich und positiv hat sich Benedikt XVI selber in seiner Amtszeit über die Bedeutung der Schrift (Altes Testament) für das Christentum positioniert („Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel“, 2001/2013).

Das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates ist sehr irritiert und hält umgehende Klärungsgespräche für unumgänglich. Für das Engagement des Deutschen Koordinierungsrates im christlich-jüdischen Dialog ist die katholische Kirche ein sehr wichtiger Partner. Die vermeintlich stabile Brücke zwischen Kirche und Judentum kommt allerdings ins Wanken, wenn die theologischen Fundamente derart in Frage gestellt werden und keine neuen in naher Zukunft erkennbar sind.
 

Bad Nauheim, 17. Juli 2018

Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates
der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit




Der Islamunterricht wird verstärkt



Von Alexander Riebel | Die Humboldt-Universität gründet Zentralinstitute für islamische und katholische Theologie...

Rechtliche Zweifel an Kopftuchverbot für Kinder



Von Katharina Mittelstaedt | Der Verfassungsdienst hält ein Verbot in Kindergärten für zulässig und begründet das mit Fällen aus der Türkei und aus Frankreich. Experten zweifeln an der Rechtmäßigkeit des Vorhabens...

Warnung vor "Verkirchlichung" des Islam

[DOMRADIO]
Die geplante Neuausrichtung der Deutschen Islamkonferenz stößt bei prominenten Muslimen auf Kritik: Dem früheren Grünen-Chef Cem Özdemir gehen die Pläne des Bundesinnenministeriums etwa nicht weit genug. Er fordert einen Neubeginn...

Wunsch nach Normalität und Warnung vor falscher Rücksichtnahme



Der Auftrag zur Islam-Studie kam Jahre vor der Landtagswahl. Kurz vor dem Urnengang liegen jetzt die Ergebnisse vor: Nicht jede Empfehlung der Wissenschaftler wird bei Bayerns Staatsregierung auf Gegenliebe stoßen...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung