Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
29.10.2018 - Nr. 1798

Wie erklärt man Kindern den Holocaust?



Ausstellung mit Werken von Ruth Rebbecca Fischer-Beglückter in Köln

Köln - Die Synagogen-Gemeinde in Köln zeigt ab dem 7. November ein Retrospektiv-Ausstellung zum Werk der Künstlerin Ruth Rebbecca Fischer-Beglückter. Zu sehen sind bis zum 26. November insgesamt 43 Gemälde von ihr zur Reichspogromnacht der Nationalsozialisten im November 1938, teilte ein Sprecher der Synagogen-Gemeinde am Mittwoch mit. Fischer-Beglückter wurde am 6. November 1927 in der Domstadt geboren, wo sie das jüdische Reformgymnasium Jawne besuchte.

Ihr umfangreiches Werk an Gemälden zeichnet sich durch kräftige Farben und großformatige Werke aus, die in ihrer Abstraktion eine expressive Wirkung entfalten. Sie bezieht sich auch auf literarische Quellen, wie alttestamentarische Psalmen und Musikerlebnisse. In der Ausstellung wird unter anderem der vollständige Zyklus "Alturas de Macchu Picchu" aus den Jahren 1975 bis 1978 und zwei Werke aus der Serie "Noce de cristal" gezeigt. Ebenso ist ein Video-Interview der Künstlerin zu sehen, das vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln herausgegeben wurde.

Knapp ein Jahr nach dem Pogrom vom 9. November 1938 floh sie mit der alleinerziehenden Mutter und ihren Geschwistern nach Chile. Dort mussten die drei Kinder neben der Schule arbeiten, um ihren Lebensunterhalt mit zu bestreiten. Später studierte Ruth Fischer Philosophie und Psychologie an der Universität in Santiago de Chile.

1948 meldete sie sich während des Studiums für den Krieg in Palästina, wo sie in der Palmach, einer jüdischen paramilitärischen Einrichtung, kehrte aber nach Chile zurück. 1981 kehrte sie der Diktatur von Augusto Pinochet den Rücken und siedelte sich 1982 wieder in Köln an. Hier lebte und arbeitete sie als freie Künstlerin bis 2017 in Rodenkirchen, um dann zu ihrer Tochter nach Spanien zu ziehen.

Der Eintritt zur Ausstellung ist nur unter Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses möglich.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


80 Jahre nach der "Polenaktion": Centrum Judaicum lädt zur Gedenkfeier ein



Von Paul Lütge | Das Centrum Judaicum erinnert an die Deportation von Juden polnischer Staatsangehörigkeit vor 80 Jahren. Auch Angehörige der vertriebenen Familien sind vor Ort...




Was für Erwin Rommel spricht – und was gegen ihn

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | Ein Tweet zum 74. Todestag des Generalfeldmarschalls hat eine Diskussion ausgelöst, wie der einstige Lieblingsmilitär Hitlers zu bewerten ist. Rommel steht für die deutsche Tragödie im 20. Jahrhundert...

„Erwin Rommel stand auf der Seite des Widerstandes“



Der Militärhistoriker Peter Lieb bezieht Stellung im Streit über Erwin Rommel: Eher als Hitlers Lieblingsgeneral sei der Feldmarschall ein Favorit von Goebbels gewesen – und trotzdem kein Nazi...

Sind Hiroshima und Yad Vashem Kindern zumutbar?



Von Romanus Otte | Urlaub mit der Familie verheißt eigentlich eine unbeschwerte Zeit. Was aber, wenn an der Reiseroute Gedenkorte großer Katastrophen liegen? Unser Autor hat mit seinem zwölfjährigen Sohn drei solcher Stätten besucht...

Wie erklärt man Kindern den Holocaust?



Von Anja Reich | Am vierten Tag nach ihrer Ankunft in Israel verwandelt sich Martina Imme aus Berlin-Charlottenburg in einen polnischen Juden. Nicht irgendeinen, sondern einen jüdischen Aktivisten. Neben ihr, im Raum 303 der Internationalen Schule in Yad Vashem, sitzt ein junger Mann aus dem Dokumentationszentrum Niederschöneweide, auch der hat sich gerade verwandelt: in einen polnischen Zionisten...

Gesten der Menschlichkeit. Während des Zweiten Weltkriegs betreuten in Südfrankreich viele Helfer die Flüchtlinge



Von Karen Horn | Die Humanität ist eine zarte Pflanze, doch manchmal gedeiht sie gerade in rauen Gegenden: Im französischen Katalonien waren vor und während des Zweiten Weltkriegs Hunderttausende Flüchtlinge und Deportierte interniert – nebst Einheimischen halfen auch Schweizerinnen, das Leid zu lindern...

80 Jahre nach Enteignung: Gedenktafel für jüdische Hausbesitzer in Mitte enthüllt



Von Andreas Förster | 80 Jahre nach ihrer Enteignung durch die Nazis erinnert jetzt eine Gedenktafel an die jüdischen Besitzer des Hauses Wallstraße 16 in Berlin-Mitte. Erstmals wird damit an einem Gebäude in Berlin auf die sogenannte „Arisierung“ jüdischer Grundstücke während der NS-Diktatur hingewiesen...

Das Unbeschreibliche darstellen



Von Dalia Goldberger | In der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich wurde am Beispiel von Graphic Novels der Frage nachgegangen, ob der Holocaust in Bilder gefasst werden kann...

Österreich: Bundespräsident würdigt verstorbenen Holocaust-Überlebenden Gelbard



Auch Altbundespräsident Fischer zeigt sich betroffen. Trauerbekundungen kommen auch aus der Sozialdemokratie, der Israelitischen Kultusgemeinde und darüber hinaus...

Höchster Zuschlag für Käthe Kollwitz



Von Angela Hohmann | Bernd Schultz versteigert seine Privatsammlung und erzielt 6,35 Millionen Euro für das neue Exilmuseum. Viele Werke wurden über Schätzwert verkauft...




In Frankreich überlebten im Zweiten Weltkrieg mehr Juden als anderswo – wie ist das zu verstehen?



Von Claudia Mäder | Zwei neue Bücher beleuchten die antisemitische Politik des französischen Vichy-Regimes – und die Hilfestellungen der Bevölkerung...

     









Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung