Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
30.09.2019 - Nr. 1859

ACHTUNG

COMPASS macht eine kurze Herbstpause: In der Zeit von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 9. Oktober 2019, erscheint KEIN COMPASS!

Die nächste tagesaktuelle Ausgabe erfolgt am Donnerstag, 10. Oktober 2019.


Guten Tag!

Nr. 1859 - 30. September 2019



Ibtisam Azem ist eine palästinensische Schriftstellerin und Journalistin, die in New York lebt und arbeitet. In ihrem jüngsten Roman entwirft sie eine Fiktion, die ebenso bewegt wie fasziniert: Was wäre, wenn alle Palästinenser, die in Israel leben, plötzlich und unerklärlich um Mitternacht verschwänden, so als ob sie von Außerirdischen entführt oder von Cinderellas guter Fee verzaubert worden wären? Was geschähe mit den Lebensgeschichten, die sie zurückließen? Diesen Fragen geht Azem in ihrem bislang nur in Englisch vorliegendem Roman "The Book of Disappearance" (dt. "Das Buch über das Verschwinden"). Marcia Lynx Qualey hat den Roman bereits für QANTARA gelesen: "Böses Erwachen".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Staatspräsident Reuven Rivlin hat Benjamin Netanjahu den Auftrag erteilt, eine neue Regierung zu bilden.  Sein Ziel ist eine große Koalition – doch Herausforderer Benny Gantz hat bereits abgewunken: „Blau-Weiß unter meiner Führung ist nicht bereit, in einer Regierung mit einem Anführer zu sitzen, der sich einer schweren Anklage gegenübersieht.“ Und nun? Christian Böhme und Lissy Kaufmann erläutern in einem Beitrag für den TAGESSPIEGEL die diversen Optionen: "Benjamin Netanjahu ist am Zug".
Der Link zum Beitragin der Rubrik ISRAEL INTERN.

Das konnte sich vor einigen Jahren kaum jemand vorstellen: Immer mehr Israelis kaufen bewusst deutsche Produkt. Lange galten als verpönt, kamen sie doch aus dem Land der Täter, die den Holocaust zu verantworten haben. Mittlerweile aber sind Waren aus Deutschland nicht mehr nur akzeptiert, sondern beliebt. Außerdem loben sie den Kundendienst deutscher Firmen. Laut einer Umfrage der Wirtschaftsförderungsgesellschaft „Germany Trade and Invest“ assoziieren die Israelis die Produkte mit einer hohen Qualität und Zuverlässigkeit. Laurin Meyer berichtet im TAGESSPIEGEL von einem bemerkenswerten Wandlungsprozess: "Produkte aus Deutschland sind in Israel immer beliebter".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

**********************

Als Kulturstaatsministerin Monika Grütters vor einem Jahr zu Regierungskonsultationen in Jerusalem war, vereinbarte sie mit dem israelischen Kulturministerium, die Gurlitt-Ausstellung nach Israel zu bringen. Nun ist es so weit (siehe auch: Compass 25.9.2019). Im renommierten Israel-Museum in Jerusalem wird seit Mittwoch eine Auswahl der Werke gezeigt, die Cornelius Gurlitt, Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, in seiner Münchner Wohnung aufbewahrte. Ido Bruno, 1963 in Jerusalem geboren, ist seit 2017 der Direktor des Israel-Museums. Anlässlich der Ausstellungseröffnung sprach die BERLINER ZEITUNG mit ihm. Nachdem Bruno Emil Nolde als einen seiner Lieblingskünstler in der Ausstellung benennte, antwortet er auf die Frage, ob es ihn nicht störe, dass Nolde Antisemit war:
"Ich glaube, wenn wir uns einmal auf diese Diskussion einlassen, werden wir schnell feststellen, dass wir kaum noch auf die Kunst achten, sondern viel Zeit damit verbringen, Urteile über Künstler zu fällen und dass Politiker aus allen möglichen Richtungen sich diese Diskussion zu nutzen machen, um Kunst zu verhindern. Womöglich völlig ungerechtfertigt. Das ist ein sehr gefährliches Spiel, und deshalb finde ich, jeder sollte für sich selbst entscheiden, was er sich ansieht und was nicht. Wenn jemand meint, Nolde war ein Antisemit oder sogar aktiver Nazi und aus diesem Grund seine Kunst nicht sehen will, ist das zu akzeptieren."
Der Link zum Interview in der Rubrik VERGANGENHEIT...

74 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen, doch immer noch erregt die Frage der Reparationen die Gemüter. Die nationalkonservative Regierung Polens fordert 850 Milliarden Dollar für Kriegsschäden. Die deutsche Regierung betrachtet die Frage freilich als völkerrechtlich abgegolten. Reinhold Vetter erläutert für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG die unterchiedlichen Standpunkte und erklärt, warum Polens Forderung nach weiteren Reparationen juristisch nicht haltbar ist: "Erinnern, aber nicht aufrechnen". Ergänzend dazu sei die etwas längere Reisereportage von Brigitte Hürlimann in dem österreichischen Online-Magazin REPUBLIK empfohlen. Sie ist durch Polen gereist und hat die dortigen Überbleibsel der nationalsozialistischen Vernichtungslager besucht. Wer sich jedoch vor Ort mit den Ereignissen von damals auseinandersetzt, so schildert sie, landet mitten in der Gegenwart: "Es ist nicht vorbei".
Die Links zu den beiden Beiträgen in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser »Ehemaligen« organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Margit Reiter hat nun in ihrem kürzlich erschienen Buch erstmals diesen politischen Formierungsprozess der »Ehemaligen« nach. Die Autorin zeigt die personellen wie auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ anschaulich auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse. Angela Gutzeit fasst die Ergebnisse der Studie für DEUTSCHLANDRADIO zusammen: "Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ".
Der Link dazu in der Rubrik VERGANGENHEIT...

**********************

Am 25. September 2019 veröffentlichte das israelische Ministerium für strategische Angelegenheiten einen Bericht, der knapp 80 Beispiele umfasst, in denen Handlungen der Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) abgebildet sind, die nach der IHRA-„Arbeitsdefinition Antisemitismus“ als antisemitisch einzustufen sind. Der israelische Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan, hat ihn am Mittwoch im Parlament der Europäischen Union in Brüssel vorgestellt, wie ISRAELNETZ und JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG berichten. Die Überschrift lautet: „Hinter der Maske: Die antisemitische Natur von BDS entlarvt“. Erdan kam auch nach Berlin, um Innenminister Seehofer den Bericht vorzustellen. Die BILD-ZEITUNG nutzte die Gelegenheit und interviewte den israelischen Minister. Befragt danach, um welche Erkenntnisse es in der Studie gehe, antwortet Erdan:
„Der Kern der BDS-Ideologie ist, den jüdischen Staat zu eliminieren. Alles weitere, wie ihr Menschenrechts-Vokabular, ist lediglich eine Tarnung. Sie würden nie Menschenrechtsverletzungen in Syrien, im Iran oder sonst irgendwo kritisieren. In einem vorherigen Bericht haben wir über 100 Verbindungen zwischen BDS-Gruppen und Terror-Organisationen nachgewiesen. Jetzt bringen wir den wahren Kern von BDS und ihren Anführern ans Licht, indem wir über 80 Fälle präsentieren, die eines entlarven: ihren Antisemitismus.“
Dem stimmt auch Berlins Innensenator Andreas Geisel zu - und fordert, der Verfassungsschutz müsse genauer hinsehen, wie er im Interview mit der ZEIT deutlich macht. Auf die Frage, wie gefährlich er die BDS-Bewegung halte, sagt er:
"Ich habe lange Zeit geglaubt, dass der Antisemitismus verschwindet, weil er gesellschaftlich geächtet war. Aber wir sehen, dass er aktuell wieder zunimmt. Durch die Zuwanderung erleben wir einen importierten Antisemitismus von Menschen, die damit in ihren Heimatländern aufgewachsen sind. Dazu gibt es einen in der deutschen Gesellschaft verwurzelten Antisemitismus. Der war früher isoliert und marginalisiert, vor allem im rechtsextremen Milieu. Dieser Antisemitismus rückt heute in die Mitte der Gesellschaft. Bei BDS haben wir zu lange gedacht: das ist eine Randgruppe, das wird schon nicht so schlimm werden. Jetzt stellen wir fest, dass dem nicht so ist. BDS stellt das Existenzrecht Israels in Frage."
In der WELT schließlich kann man eine Analyse des Berichts über die antiisraelische Boykottbewegung BDS, den Erdan dem EU-Parlament und der deutschen Regierung vorstellte, aus der Feder zweier isralischer Sicherheitsexperten lesen. Die Autoren, Amos Yadlin, der einst den militärischen Nachrichtendienst der israelischen Streitkräfte leitete, und Michal Hatuel-Radoshitzky, Research Fellow am Institut für Nationale Sicherheitsstudien und Dozentin an der Universität Tel Aviv und der Universität Haifa, bemühen sich in ihrer Analyse nüchtern und sachlich vorzugehen. Zunächst stellen sie fest, dass alle im Bericht genannten Beispiele mindestens eines der folgenden Merkmale aufwiesen:
"Erstens, die Delegitimierung und Dämonisierung des Staates Israel durch die BDS-Bewegung führt stets zur Stigmatisierung von Juden weltweit und des Staates Israel. Zweitens, einige Mitglieder der BDS-Führung sind antisemitisch; und drittens: Die Argumentationsmuster und Methoden der BDS-Bewegung, welche die Ablehnung des Rechts auf Selbstbestimmung des jüdischen Volkes in dessen historischer Heimat und die Aussonderung Israels für den Boykott umfassen, sind antisemitisch."
In ihren weiteren Ausführungen greifen die Autoren jede dieser drei Kennzeichen auf und erläutern sie näher, wobei sie sehr differenziert argumentieren und in ihrer Bewertung teilweise auch von dem staatlichen Bericht deutlich abweichen: "Die fatale Dämonisierung des Staates Israel".
Die Links zum Thema in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Buchstäblich fünf Minuten vor Zwölf wurde in Berlin ein Auftritt zweier palästinensischer Rapper, die gegen Israel hetzen, gestoppt (siehe auch: Compass 25.9.2019). Der Antisemitismusexperte Jakob Baier, der seine Doktorarbeit über Antisemitismus im Rap schreibt, erklärt im Gespräch mit der WELT, warum Judenhass im Rap häufiger und deutlicher zutage tritt als in anderes Genres. So stellt er zu Beginn des Gesprächs fest:
"In keinem anderen Genre tritt der Antisemitismus derzeit so häufig und deutlich zutage wie im Rap. Anders als in den USA wird in Deutschland oder Frankreich dabei vergleichsweise oft auf den Nahostkonflikt Bezug genommen. Die komplexe politische Situation wird dabei sehr vereinfacht dargestellt, begleitet von einer deutlich israelfeindlichen Rhetorik. Diese Feindbilder können bei jungen Menschen durchaus zur Mobilisierung antisemitischer Affekte führen. Man braucht nur einen Blick in die Kommentarspalten bei YouTube zu werfen, um sich von der Reichweite und Resonanz dieser Botschaften einen Eindruck zu machen."
Der Link zum Interview in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Man mag es drehen und wenden wie man will, der alte Judenhass ist offenbar nie vergangen: In fünf instruktiven Kurzkritiken stellt Willi Jasper im TAGESSPIEGEL fünf Bücher vor, die sich mit Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus bis hin zum heutigen Internet auseinandersetzen. Mit dabei u.a. Bücher von Hannah Arendt, Deborah Lipstadt, Doron Rabinovic sowie ein dieser Tage erscheinender, fast 700 Seiten umfassender Band norwegischer Ideenhistoriker unter dem Titel "Judenhass. Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart."
Der Link dazu in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

**********************

Vergangene Woche wurden in Berlin die Gründungsarbeiten für das „House of One“ feierlich abgeschlossen, in dem nach Fertigstellung das Christentum, das Judentum und der Islam unter einem Dach präsentiert werden sollen (siehe Compass 19.9.2019). Das Konzept klingt einfach, die Umsetzung ist aber kompliziert, wie nun auch bei einer Podiumsdiskussion in Düsseldorf deutlich wurde, wo es um die Frage ging, was die Architektur zum Frieden zwischen den Religionen beitragen könne. Bei dem Symposium „Glaube – Identität – Architektur. Religion braucht Raum“ in der Düsseldorfer Kreuzkirche nahmen natürlich nicht nur Theologen und Religionswissenschaftler, sondern auch Architekten teil, die über ihre Erfahrung beim Bau von Sakralräumen berichteten. Klaus Englert hat die Diskussion für DEUTSCHLANDRADIO verfolgt: "Drei Religionen unter einem Dach".
Der Link zu seinem Bericht in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Für die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung gehört der Islam eher nicht zu Österreich - und wird zudem mit großem Mißtrauen betrachtet. Das zeigt eine großangelegte Studie der Universitäten Wien, Graz, Linz und Salzburg mit 1.200 Befragten, die am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Während die Mehrheit der östereichischen Bevölkerung überwiegend positiv oder neutral gegenüber Christen, Buddhisten und Atheisten eingestellt ist, werden Juden und Hindus eher kritisch betrachtet und Muslime mit viel Ablehnung versehen, wie der österreichische STANDARD und KATHPRESS berichten. In einem Kommentar für den STANDARD sieht der Politologe und Islamwissenschaftler Rami Ali daher bei einigen der Ergebnisse deutliche Indizien für antimuslimischen Rassismus: "Österreich und seine Muslime".
Die Links zum Thema in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

**********************

In der Schweiz wird auf aufgrund des bestehenden Schächtverbots koscheres Fleisch importiert. Nun löst die Forderung einer neuen Deklarationspflicht wie auch ein mögliches Importverbot erneut eine Debatte aus, wie schweizer-jüdische Wochenzeitung TACHLES berichtet. Mit Sorge wird insbesondere die Ankündigung er Alliance Animal Suisse, einem Zusammenschluss von drei Tierschutzorganisationen, betrachtet, ein Importverbot von sogenannten "Qualprodukten" durchzusetzen und dieses Thema vors Volk zu bringen. Unter den Begriff "Qualprodukte" könnte nämlich auch Fleisch von Tieren fallen, die geschächtet werden. Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz zeigt sich alarmiert: "Massiver Eingriff in jüdische Lebensweise".
Der Link zum Bericht in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Vor mehr als 75 Jahren war es, als Oskar Maria Graf (1894–1967) im amerikanischen Exil einen ganz besonderen Stammtisch ins Leben rief. Der bayrische Schriftsteller hatte durch seinen Aufruf «Verbrennt mich!» Mut bewiesen, nachdem seine Werke bei den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten verschont geblieben waren und er sich vom Regime distanzieren wollte. Wenig später verliess er Deutschland, emigrierte 1933 über Österreich und die Tschechoslowakei in die USA, wo er ab 1939 lebte. Dort in New York gründete er einen Salon mit deutsch-jüdischen Emigranten, aus deren Kreis auch die Emigrantenzeigung "Aufbau" hervorging. Jim G. Tobias erinnert in einem Beitrag für die schweizer-jüdische Wochenzeitung TACHLES daran und erzählt die dazugehörige Geschichte: "Nostalgie am Stammtisch".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Hätten Sie das gewusst? Das wohl beliebteste und kommerziell erfolgreichste nicht-alkoholische Getränk der letzten beinahe 100 Jahre - Coca Cola - ist koscher! Alle Inhaltsstoffe entsprechen nämlich den jüdischen Regeln. Und dass es so gekommen ist, handelte ein Rabbiner in den 1930er-Jahren langwierig mit dem Konzern aus. Hintergrund: In den Dreißiger Jahren lebten bereits rund drei bis vier Millionen Juden in den USA. Gerade in den Ballungsräumen New York, Boston, Philadelphia, Chicago. Und obwohl es zu dieser Zeit antisemitische Tendenzen in den USA gab, reagierte das Unternehmen auf die Anfrage des orthodoxen Rabbis. Denn die jüdischen Gemeinden waren ein großer Markt. Den wollte sich das Unternehmen nicht entgehen lassen. Arndt Peltner erzählt für DEUTSCHLANDRADIO die ganze Geschichte und verrät dabei noch ein Geheimnis, das Sie garantiert dazu bringen wird, sich die nächste Cola-Flasche in Ihren Händen ganz genau anzusehen: "Wie die Cola koscher wurde".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Gabriel Strenger, geboren 1965 in Basel, lebt seit 1984 in Israel, wo er die Verbindung von jüdischer Spiritualität mit psychoanalytischem Gedankengut erforscht und lehrt. Dabei orientiert er sich an jüdischer Sprachmystik und rabbinischen Überlieferungen und versucht auch, jüdische mit fernöstlichen Meditationspraktiken zu verbinden. In seinem neuen Buch «Die Kunst des Betens» formuliert er nun einen neuen Zugang zum Gebet und plädiert für ein neues Verständnis des Chassidismus, wie er im Gespräch mit der schweizer-jüdischen TACHLES erläutert. Zu seinem Selbstverständnis sagt er am Beginn des Gesprächs:
"Ich zähle mich zu einer relativ kleinen Gruppe, die sich neochassidisch nennt; modern-orthodoxe Leute mit Allgemeinbildung, einer guten Prise Existenzialismus und viel Studium des Chassidismus. Unser Merkmal ist, dass wir zu den chassidischen Wurzeln zurückfinden wollen – also nicht zu dem, was heute in chassidischen Kreisen vorhanden ist. Wir unterscheiden uns von ihnen insofern, als wir nicht ein Verhältnis zu einem Rabbi pflegen und gegenüber der Moderne, der Wissenschaft und Philosophie total offen sind. «Chessed» heisst Liebe, und ein Chassid ist jemand, der sich Gott in Liebe annähert und für den eine Herzensbeziehung zum Göttlichen im Mittelpunkt steht. Dies ist eigentlich Spiritualität im theistischen Kontext."
Der Link zum Interview in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

**********************

Der Priestermangel in der katholischen Kirche verunsichert viele Gläubige, die zunehmend befürchten, ohne Priester könnten sie keine christliche, ja katholische Gemeinde sein, weil ihnen das Wesentliche fehlt. Damit meinen sie vor allem die Eucharistie. Markus Himmelbauer, leitender Seelsorger in der österreichischen Pfarrei Wolfsegg der Diözese Linz, Oberösterreich, reflektiert vor diesem Hintergrund in einem Essay für das theologische Portal FEINSCHWARZ über die Frage, ob es „das Religiöse“ ohne Priester geben könne. Seine Antwort: Mit der Taufe besitzen Frauen und Männer alles Entscheidende, um in Gottes Gegenwart zu leben: "Gott begegnen ohne Priester!".
Der Link zum Essay in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

**********************

Constantin Schreiber hat sich die Schulbücher von fünf muslimischen Ländern vorgenommen. Aus mehr als einhundert wählte er für je ein Land ein Buch für ein Fach und eine Jahrgangsstufe aus. Ethik für das neunte Schuljahr im Iran, Geschichte für die sechste Klasse in Ägypten, arabische Sprache in Palästina, Sozialkunde für die sechste Klasse in der Türkei und Religion für die zehnte in Afghanistan. Schreiber analysiert die Texte und lässt eine Erziehungswissenschaftlerin und eine Sachbuchdidaktikerin die Inhalte kommentieren. Das alles ist nun nachzulesen in seiner Publikation "Die Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen". Christine Brinck hat das Buch für den TAGESSPIEGEL gelesen: "Junge Muslime lernen schiefes Bild vom Judentum".
Der Link zur Buchvorstellung in der Rubrik ONLINE-REZENSIONEN.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung