Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
02.11.2020 - Nr. 1921

Bucharisierung: Wie die Nazis ein Kochbuch stahlen



Licht der Erinnerung



Von Leticia Witte | Mit einer weltweiten Gedenkaktion soll an die Novemberpogrome 1938 erinnert werden...

Der braune Feldmarschall

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | Kein anderer hoher Offizier hatte so früh Kontakt zu Hitler wie Walter von Reichenau...

Neuer Streit über Verbrechen der Wehrmacht



Von Sven Felix Kellerhoff | Eine Anzeige gegen den Direktor der Stiftung Buchenwald wegen Verunglimpfung von Soldaten der Wehrmacht wirft erneut die Frage auf: War jedes Mitglied von Hitlers Armee an Verbrechen beteiligt oder gar ein Mörder? ...

Was George Orwell selbstkritisch zur Demütigung von SS-Offizieren anmerkte



Von Antonia Kleikamp | Am 9. November 1945 erschien der Essay „Revenge Is Sour“ des britischen Schriftstellers, der für „Farm der Tiere“ und später „1984“ weltberühmt wurde. Die wichtige Einsicht hatte Orwell in Stuttgart gewonnen...




Ein fehlendes Puzzlestück



Von Andreas Kilb | Neben den deutschen Helfern, die verfolgten Juden das Leben retteten, gab es zahlreiche Menschen in ganz Europa, die das Mordprogramm der nationalsozialistischen Rassenpolitik sabotierten. An sie erinnert die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden in Berlin...

500 Tage ohne Sonnenlicht – so überlebte David Zivcon



Von Sven Felix Kellerhoff | Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin erinnert in einer neuen Ausstellung an verfolgte Juden und ihre Helfer, die sich gegen die Verfolgung auflehnten. Es gab davon Zehntausende in Europa – und doch viel zu wenige...

„Massenhafte Vergewaltigungen, vor denen es keine Ruhe gab“



Von Griselda Molemans | Auf Java waren in den 1940er-Jahren auch deutsche und niederländische Frauen von japanischer Zwangsprostitution betroffen. Die Berichte dazu sind noch weitgehend unter Verschluss...

Das demokratische Varieté



Von Bettina Müller | Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nicht die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen...

Wie an Vertreibung erinnern?



Von Nicklas Zimmermann | 75 Jahre nach der Nachkriegsvertreibung von Deutschen aus Ostmitteleuropa eröffnen drei neue Museen: in München, Berlin und und im tschechischen Aussig. Sie wagen sehr unterschiedliche Blicke auf das Thema...

Symbol für 202 deportierte jüdische Mitbürger

[MAIN-POST]
Von Patrick Wötzel | In der Würzburger Spiegelstraße erinnert ein einsamer Koffer als Mahnmal an die Deportation und Ermordung der unterfränkischen Juden im Dritten Reich...

80 Jahre Deportation nach Gurs



Von Charlotte Basaric-Steinhübl | Ludwigshafen. Am 22. Oktober 1940 wurden 824 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus der Pfalz in das im unbesetzten Teil Südfrankreichs gelegene Lager Gurs deportiert. Aus Ludwigshafen wurde 180 Jüdinnen und Juden deportiert...




Bucharisierung: Wie die Nazis ein Kochbuch stahlen



Von Rayna Breuer | Das Kochbuch der Jüdin Alice Urbach war in den 1930ern ein Bestseller. Nach ihrer Flucht vor den Nazis verkauften diese ihr Buch unter arischem Namen weiter...









Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung