Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
10.02.2021 - Nr. 1934

Borussia setzt Zeichen gegen Antisemitismus




Antijüdische Töne machen vielen Angst



Von Thomas Klatt | Beim Protest gegen Gewalt an Black and People of Color sind auch wiederholt antisemitische Töne zu hören gewesen. Althergebrachte Verschwörungsmythen gegen Juden lassen sich auch hier finden. Das verängstigt viele...

Gericht verhandelt Angriff auf jüdischen Studenten

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Der 26-Jährige wurde vergangenes Jahr vor einer Synagoge lebensgefährlich verletzt...




Überprüfung von UNRWA-produzierten Unterrichtsmaterialien in den palästinensischen Gebieten



Eine Studie über Unterrichtsmaterialien des Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) hat ergeben, dass die Materialien anti-israelischen und antisemitischen Rassismus, die Ermutigung zu Terrorismus und Dschihad sowie die Ablehnung eines Friedens mit dem jüdischen Staat enthalten. Eine deutsche Zusammenfassung der Studie von Itam Shalev, IMPACT-se, vom Januar 2021 ...

Israelhass an Schulen? Bundesregierung verteidigt UN-Hilfswerk



Von Lennart Pfahler | Auf Unterrichtsmaterialien einer UN-Behörde wird der Dschihad gepriesen und Israel verdammt. Die Organisation reagiert auf die Kritik, die Bundesregierung, der größte Geldgeber, beschwichtigt. Die FDP fordert einen Kurswechsel. 

Scharfe Kritik an Bundesregierung



Das UN-Hilfswerk soll in Gaza Lehrbücher mit antisemitischen Inhalten ausgegeben haben...



Review of UNRWA-Produced Study Materials
in the Palestinian Territories


Itam Shalev


Ramat Gan, Israel, January 2021
www.impact-se.org


DOWNLOAD
(englisch; pdf)




Borussia setzt Zeichen gegen Antisemitismus

09.02.2021 Borussia hat die Erklärung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) unterzeichnet und damit ein weiteres deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Auch Fortuna Düsseldorf, der 1. FC Köln und der VfL Bochum haben die IHRA-Definition übernommen.

Die Fohlen, Fortuna Düsseldorf, der 1. FC Köln und der VfL Bochum haben offiziell die Erklärung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen. Damit haben die Traditionsvereine auf Initiative der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ein weiteres deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt.

Die Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA lautet: „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Die Übernahme der IHRA-Definition durch diese Traditionsvereine soll auch als Vorbild betrachtet werden, um weitere Fußballvereine insbesondere aus dem Amateurbereich beim Kampf gegen Antisemitismus zu mobilisieren. Ziel ist es, über die verschiedenen Akteure im Fußballsport und dessen gesamtgesellschaftliche Wirkung die Antisemitismusprävention gemäß IHRA zu stärken.

Schippers: „Eine Selbstverständlichkeit“


Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung an der neben der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, unter anderem Vertreter der vier Vereine, Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt teilnahmen, sagte Borussias Geschäftsführer Stephan Schippers: „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, den Kodex der IHRA anzunehmen. Wir stehen als Verein gegen Antisemitismus ein. Die Werte, für die Borussia steht, müssen auch unsere Fans leben. Wir dulden kein Verhalten in der Anhängerschaft, das diesen widerspricht.“

Genauso selbstverständlich wie beispielsweise die Beteiligung am jährlichen Gedenktag des Deutschen Profifußballs an die Verbrechen der NS-Zeit ist für Borussia die tiefe Verbundenheit zu jüdischen Freunden und Mitmenschen und zum Land Israel. Die Verbundenheit wurde vor allem geprägt durch Borussias Gastspiel in Israel im Jahr 1970 als erste deutsche Profifußballmannschaft und der kurz darauffolgenden Verpflichtung des damaligen Nationalspielers Schmuel Rosenthal, der als erster israelischer Fußballer einen Profivertrag in Europa erhielt. Borussias Verbundenheit zu Israel wird stetig gefestigt und fortgeführt unter anderem durch Reisen und Begegnungen in der Vergangenheit sowie in der Zukunft. Die Fohlen versuchen, insbesondere junge Menschen über Begegnungsformate zu erreichen. So fördert der Verein beispielsweise auch Bildungsreisen für Fans in die KZ-Gendenkstätten.

„Besonders stolz, aber auch demütig, macht uns die Auszeichnung mit dem Zukunftspreis 2014 der Israelstiftung in Deutschland. Borussia hat bereits in vielerlei Hinsicht Flagge gegen Antisemitismus gezeigt und wird es auch weiterhin eindringlich tun“, sagt Schippers.

(Quelle: borussia.de)


Zick: Attentäter von Hanau war kein Einzeltäter



Von Dieter Schneberger | Nach Ansicht von Konfliktforscher Andreas Zick war der Hanau-Attentäter im rechten Milieu bestens vernetzt und kein "einsamer Wolf". Es gebe rechtsextreme Nischen in der Gesellschaft...

Das Trauma von Hanau



Von Jan Schiefenhövel, Alexander Jürgs, Luise Glaser-Lotz, Katharina Iskandar und Helmut Schwan | 09. Februar 2020 · Der Attentäter Tobias Rathjen erschoss am 19. Februar 2020 zehn Menschen. Was ihn antrieb, was die Opfer verband und was die Helfer an dem Abend erlebten...

Wie rechts sind die Sicherheitsbehörden?

[NEUES DEUTSCHLAND]
Von Peter Nowak | Neue »Cilip«-Ausgabe zum Thema Polizei und Rechtsextremismus...

Geheime BKA-Analyse: Auf Telegram machen Querdenker und Neo-Nazis Jagd auf Politiker

[FOCUS]
Von Axel Spilcker | Eine BKA-Analyse, die FOCUS Online vorliegt, zeigt, wie sich der Messenger-Dienst „Telegram“ in der Pandemie zur Brutstätte Corona-Kriminller entwickelt hat. Dort kursieren "Feindeslisten" und Mordaufrufe. Wer steckt dahinter? ...

Eine Landeskirche sucht die Grenze zwischen konservativ und rechtsextrem

[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Jennifer Stange | Vor gut einem Jahr ist der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing zurückgetreten, unter anderem wegen rechtsradikaler Texte aus seiner Studentenzeit. Ein Nachfolger ist zwar im Amt, aber die Affäre ist nicht abgeschlossen. Eine Spurkommission soll klären, was sagbar ist und was nicht...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung