Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
04.05.2021 - Nr. 1948

"Fratelli Tutti" mit Rabbi Abraham Skorka



Ausstellung "Geld und Glaube" in Telgte gestartet

Die Schau im Westfälischen Museum für religiöses Kultur präsentiert Beispiele aus Christentum, Judentum und dem Islam.

Telgte - "Geld und Glaube" lautet der Titel einer Ausstellung, die am Sonntag - coronabedingt - zunächst nur online im Westfälischen Museum für religiöse Kultur (Religio) in Telgte gestartet ist. Die bis zum 29. August terminierte Schau widmet sich unterschiedlichenAspekten und Zusammenhängen von Geld und Glauben. Im Mittelpunkt dabei stehen die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. "Bereits in den Heiligen Schriften lassen sich Gebote und Verbote zum Thema Geld finden. Nicht nur Wohltätigkeit spielt dort eine Rolle, sondern es gibt auch Regeln zum Zinsverbot", hieß es zum Auftakt.

Unter anderem werden Gemeinsamkeiten der religiösen Schriften sowie Anleitungen für Gläubige zum Umgang mit Geld beispielhaft gezeigt. Neben Glaubenslehren wirft die Ausstellung auch einen Blick auf Glaubenspraktiken, die mit Geld verbunden sind; etwa die sonntägliche Spende in der Kirche oder alte Rituale zu religiösen Festen und Feiern.  Zu sehen sind unter anderem Grafiken, Gemälde, Bücher oder Spendendosen der drei Religionen sowie Kollektengeldquittungen und Tauftaler, Konfirmationsgeld oder Hochzeitsmünzen. Natürlich fehlt auch nicht der in den christlichen Kirchen übliche Klingelbeutel oder die moderne Variante mit der Möglichkeit der bargeldlosen Spende im Gottesdienst. 

Frömmigkeit und Armut sowie Glück und Unglück sind vielfach genutzte Motive, wobei die präsentierte Grafik vom Geld-Teufel nur ein Beispiel von vielen ist. In der Abteilung "Münzgeld und Glaube" wird die enge historische Verwobenheit der beiden Bereiche anhand der bildlich-religiösen Motive auf Münzen oder Geldscheinen verdeutlicht. Sogar bei Jenseitsvorstellungen hört der Gedanke an Geld nicht auf. Münzen als Grabbeigaben etwa stehen in Kontrast zum "letzten Hemd", das bekanntermaßen keine Taschen hat.

Exponate für die Ausstellung in Telgte kamen vor allem von Leihgebern aus ganz Deutschland. So von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, dem Historischen Museum Hamburg, dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Erfurt oder dem Museum für Kunst und Kultur/Westfälisches Landesmuseum in Münster. Auch Institute Archive aus vielen anderen deutschen Städten wurden für die Schau zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung ist bis auf weiteres - coronabedingt -nur online zu sehen. Die normalen Öffnungszeiten des Museums sind dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr.

Internet:
www.museum-telgte.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt;
Microtext Journalistenbüro)




Entscheiden, wann das Leben endet



Wann geben Ärzte ihre sterbenden Patienten auf? Was bedeutet das für volle Corona-Intensivstationen? Hilft der Glaube beim Loslassen? Und ist aktive Sterbehilfe vertretbar? Ein Gespräch mit Josef Schuster vom Deutschen Ethikrat...

«Hallo Tod» – Verliert das Sterben dank Social Media sein Tabu?


Von Evelyne Baumberger | Facebook-Gruppen für «Sternenkinder-Eltern», Ideen zur Trauerkultur, Sterben mit Instagram-Publikum: Das Thema Tod ist auf Social Media präsent. Eine heilsame Entwicklung für unsere Gesellschaft? ...

Pakistan will Blasphemiegesetze in Europa erzwingen

[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Daniela Wakonigg | Pakistans Premierminister Imran Khan hat muslimische Nationen zu einem Handelsboykott gegenüber westlichen Ländern aufgerufen, falls diese die Beleidigung des Propheten Mohammed nicht unter Strafe stellen...

Das Kopftuch ist nicht neutral



Von Ahmad Mansour | Ein neues Gesetz ermöglicht ein Kopftuchverbot für Beamtinnen. Richtig so...

Interreligiöse Begegnung in virtuellen Lernräumen



Mitglieder der Institute für Islamische, Evangelische und Katholischer Theologie der Universitäten Hildesheim und Osnabrück haben auch im digitalen Semester interreligiöse Studientage veranstaltet...

Aufklärer auf Augenhöhe



Als Sohn jüdischer Holocaust-Überlebender wurde Andreas Nachama 1951 in Berlin geboren. Auch mit schwieriger Geschichte müsse man sich auseinandersetzen, sagte der langjährige Direktor der Stiftung Topographie des Terrors im Gespräch. Bis heute setzt er sich als Rabbiner für die interreligiöse Verständigung ein...

Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land



Von Fabian Brand | Wenn das Reisen und Pilgern wieder möglich ist, werden Menschen auch wieder das Heilige Land besuchen. Die meisten kommen wegen der Jesus-Orte. Doch auch die Erinnerungen an die Gottesmutter Maria können ein roter Faden für den Aufenthalt sein...




"Fratelli Tutti" mit Rabbi Abraham Skorka



Rabbi Skorka ist ein langjähriger, enger Freund von Papst Franziskus. Wir sprachen mit ihm über die Enzyklika “Fratelli Tutti” die laut dem Rabbi nicht nur für Katholiken sondern die ganze Menscheit spricht und jüdische Wurzeln hat...




Rheinische Kirche veranstaltet Konzertreihe zum jüdischen Festjahr

Düsseldorf (4. Mai 2021). Die Evangelische Kirche im Rheinland startet in Kooperation mit sieben Kirchenkreisen eine Konzertreihe zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Zwischen dem 8. Mai und dem 21. November 2021 sehen die „Begegnungen mit Musik aus jüdischer und christlicher Tradition“ insgesamt 17 Veranstaltungen vor.

Den Auftakt bildet am kommenden Samstag, 8. Mai, „Musik für Rose Ausländer“. Der Kammermusikabend mit Solisten der Camerata Kaiserswerth unter Leitung von Kirchenmusikerin Susanne Hiekel beginnt um 18 Uhr und wird als Livestream (praktisch-glaube.de) aus der Mutterhauskirche der Diakonie Kaiserswerth am Zeppenheimer Weg in Düsseldorf übertragen. Zu hören sind Werke von Oskar Gottlieb Blarr und Camille van Lunen.

Open-Air-Konzert in der Burgruine Kaiserswerth

Es folgen der Gottesdienst zum 75. Jahrestag der Gründung der Synagogengemeinde Saar am 6. Juni (ebenfalls als Livestream) und ein Open-Air-Konzert mit „Musik vom Mittelalter bis zur Moderne aus jüdischer, christlicher und islamischer Tradition“ am 12. Juni in der Burgruine Kaiserpfalz in Düsseldorf-Kaiserswerth. Unter dem Titel „Gemeinsam Halleluja“ gestalten die Chöre der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und der Wuppertaler Synagoge sowie das Vokalensemble „Geistreich“ am 24. Juni ein Konzert in der Kirchlichen Hochschule auf dem heiligen Berg in Wuppertal. Noch vor der Sommerpause bietet die Jüdisch-Christliche Gesellschaft Koblenz am 11. Juli auf dem Koblenzer Florinsmarkt zum Motto „Hava nagila – Lasst uns glücklich sein!“ jüdisch und christlich geprägte Musik.

Flyer mit allen Terminen zum Download im Internet verfügbar
Im September geht es mit gleich fünf Veranstaltungen in Koblenz, zweimal Wuppertal, Saarbrücken und Essen weiter. Zwei Oktober- und fünf Novembertermine runden die Konzertreihe ab. Den Schlusspunkt bilden zwei Konzerte im Rahmen des Kultur-Forums am 21. November in der Bethlehemkirche Meerbusch. Einen Überblick über alle Termine bietet der Flyer zur Konzertreihe, der im Internet zum Download bereitsteht.

Bundesweit rund 1500 Veranstaltungen im Festjahr

An dem kulturellen Angebot der rheinischen Kirche sind die Kirchenkreise Düsseldorf, Essen, Koblenz, Krefeld, Oberhausen, Saar-West und Wuppertal beteiligt. Insgesamt bietet das Jubiläumsjahr bundesweit rund 1500 Veranstaltungen. Die Eröffnung in der Kölner Synagoge erfolgte am 21. Februar. In seiner Rede sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier damals: „In diesem Festjahr gibt es so unendlich viel zu entdecken und wiederzuentdecken. Ob in der Philosophie, in der Literatur, Malerei und Musik, in der Wissenschaft, der Medizin, in der Wirtschaft, Juden haben unsere Geschichte mitgeschrieben und -geprägt und unsere Kultur leuchten lassen.“

(Quelle: Evang. Kirche im Rheinland)





Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020"

Deutschlandweit aktuell größte Befragung gibt Aufschluss über Struktur, Religiösität, Glaubenspraxis und Integration der muslimischen Religionsangehörigen in Deutschland.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat am 28.04.2021 in Nürnberg die Studie "Muslimisches Lebens in Deutschland 2020 (MLD 2020)" veröffentlicht. Die Vorstellung der Studie, die vom Forschungszentrum des BAMF im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) durchgeführt wurde, erfolgte im Rahmen einer Pressekonferenz, an der u.a. Dr. Markus Kerber, für die DIK zuständiger Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), sowie Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des BAMF, teilnahmen.

"MLD 2020" ist die aktuell größte bundesweit repräsentative Untersuchung zu Zahl, Struktur, religiöser Alltagspraxis sowie Aspekten der Integration der in Deutschland lebenden muslimischen Bevölkerung. Sie schreibt die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2008 und eine Hochrechnung der Zahl der Muslime aus 2015 fort. Zwischen Juli 2019 und März 2020 wurden sowohl Zugewanderte aus 23 verschiedenen muslimisch geprägten Herkunftsregionen als auch deren in Deutschland geborene Nachkommen befragt. Insgesamt wurden rund 4.600 Interviews mit Frauen und Männern, die aus der Türkei, Südosteuropa, Nordafrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten stammen, durchgeführt.

Mit "MLD 2020" erfüllt die DIK eine ihrer zentralen Aufgaben: Sie trägt zu einer Versachlichung der Debatte über den Islam in Deutschland bei und bietet Politik und Verwaltung valide Daten als Grundlage für ihr Handeln im Bereich der Integrations- und Religionspolitik. Nach über zehn Jahren und durch den fluchtbedingten Zuzug von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern war eine Aktualisierung der Daten und Erkenntnisse notwendig geworden.

Auf diesen Seiten gibt es die Studie in der Lang- und einer Kurzfassung als pdf-Dokumente zum Herunterladen:

* Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020"
* Kurzfassung der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020"


Islam-Studie: Religiosität ist kein Hindernis für Integration



Von Ursula Rüssmann | Deutsche Islam-Konferenz lässt den Alltag von Muslim:innen hierzulande untersuchen. Ergebnis: Die Community ist jung, divers und besser integriert als viele meinen...

Studie über Muslime in Deutschland: Wie steht es um die Integration?



Von Christoph Schmidt | Es gibt immer mehr Muslime in Deutschland. Zwölf Jahre nach der letzten großen Untersuchung gibt es eine neue Studie zum muslimischen Leben. Sie sieht gute Fortschritte bei der sozialen Integration. Der Glaube stehe dabei kaum im Weg. ..

Kopftuch in Deutschland: Deplatzierte Debatte über Verbote



Von Ursula Rüssmann | Muslim:innen sind einem Anpassungs- und Ausgrenzungsdruck ausgesetzt wie keine andere Gruppe Zugewanderter. Ein Blick auf die hochdiverse Realität dieser Bevölkerungsgruppe lohnt sich. Ein Kommentar... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung