|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
24.11.2021 - Nr. 1969 |
|
|
|
Jüdisch-christlicher Dialog – ein theologieproduktives Experiment
Historischer Fortschritt für säkulare Themen in Sicht?
Von Walter Otte | Als noch nie so günstig wie in diesem Herbst wird die Gelegenheit für Änderungen im sogenannten Religionsverfassungsrecht in Deutschland von manchen eingeschätzt. Mit Bündnis 90/Die Grünen und FDP sind zwei Parteien an den Koalitionsverhandlungen beteiligt, die sich – geht es nach den Aussagen in ihren Bundestagswahlprogrammen 2021 – für substantielle Reformen im Verhältnis "Staat und Kirche" einsetzen...
Sitzt Gott im Gehirn?
Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume. Ein Gespräch...
Die Kirchen sind leer? Aber erleuchtet fühlen sich viele
[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Angelika Hardegger | Ich glaubte lange, ich gehöre zu einer Generation der Ungläubigen. Mittlerweile fürchte ich, dass wenige ganz auskommen ohne Ersatz...
Wien: Interreligiöse "Koalition" will Friedensarbeit stärken
Verein "Coalition of Faith-Based Organizations" ist bemüht, religiöse Werte und Erfahrungen in die Gestaltung und Umsetzung von UN-Aktivitäten einzubringen...
Versöhnungsbund auf Solidaritätsreise in Israel und Palästina
[KATHPRESS (Österreich)]
Gruppe aus Österreich traf vor Ort Vertreter zahlreicher Friedensinitiativen - Trotz politischer Perspektivlosigkeit Bemühen um punktuelle Verbesserungen für Palästinenser und Israelis...
Vorkämpfer für interreligiösen Dialog
Von Martin Engelberg | Die Rabbiner Arthur und Marc Schneier, Vater und Sohn, setzen sich seit Jahrzehnten für den Dialog des Judentums mit anderen Religionen ein. Ihre Verdienste reichen von der interreligiösen Verständigung mit der römisch-katholischen Kirche bis zum Dialog mit dem Islam...
Jüdisch-christlicher Dialog – ein theologieproduktives Experiment
Von Hannah Judith | Den jüdisch-christlichen Dialog radikal als Ort von Theologieproduktion ernstzunehmen, das versucht ein neues Netzwerk von jüdischen und christlichen Wissenschaftler*innen. Einige Einblicke in die Anlage der neuen Plattform...
Die Halacha gehört uns
Von Rabbiner Jehoschua Ahrens | Rabbiner Jehoschua Ahrens ärgert sich über gut gemeinte Ratschläge einer evangelischen Zeitschrift...
Ehrenpreis für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Köln vergeben
Köln - Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat am vergangenen Montag in der Domstadt den Ehrenpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs, des Jugendaustausches zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Der Preis wurde zudem für ein entschiedenes Eintreten gegen rassistische und antisemitische Tendenzen und für Toleranz und Völkerverständigung in Politik, Gesellschaft und Kultur vergeben. Die diesjährigen Preisträger des Giesberts-Lewin-Preises sind die Holocaustüberlebende Tamar Dreifuss und der Lern- und Gedenkort Jawne.
Dreifuss hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen die Erinnerung an das Geschehene zu vermitteln. Dafür arbeitet sie seit dem Jahr 2002 mit Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen. Der Arbeitskreis erinnert an das 1919 gegründete "Private jüdische Reformgymnasium mit Realschule für Knaben und Mädchen" in Köln. Es war das einzige jüdische Gymnasium im Rheinland. Der ehrenamtlich tätige Arbeitskreis zeigt Ausstellungen, führt pädagogische Projekte und Kultur- und Gedenkveranstaltungen durch.
Der Ehrenpreis erinnert an den Pädagogen Johannes Giesberts (1909-1981) und an den israelischen Diplomaten Shaul Lewin (1905-1986). Giesberts besondere Verdienste liegen in seinem Bemühen um eine Aussöhnung mit Israel. Er organisierte den ersten Schüleraustausch zwischen Deutschland und Israel und wurde zum unermüdlichen Motor der Verständigung zwischen den jungen Menschen beider Völker. Lewin initiierte und pflegte in seiner Zeit in Tel Aviv die Beziehungen zwischen israelischen und deutschen Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Giesberts in Köln.
Internet: www.koelnische-gesellschaft.de
(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt; Microtext Journalistenbüro)
Fast die Hälfte bricht Berliner Islam-Studium ab
[DER TAGESSPIEGEL]
Von Tilmann Warnecke und Amory Burchard | Fast die Hälfte der Studierenden am neuen Islam-Institut der HU hat ihr Studium schon wieder abgebrochen. Die CDU fordert Verbesserungen bei der Studierbarkeit...
„Der Begriff ‚politischer Islam‘ ist unsinnig“
Ein Gespenst geht um. Das Gespenst des „politischen Islam“. Prof. Dr. Werner Schiffauer kennt es genau. Ein Gespräch über „klassischen Islamismus“, „Post-Islamismus“ und „politischen Islam“...
Ohne Kopftuch habe ich keinen Nachrichtenwert
Von Monireh Kazemi | "Modest Fashion" ist ein Trend, der das muslimische Kopftuch als Modeaccessoire normalisieren will und meist nur unreflektiert beleuchtet wird. Kritische Kommentare sind unerwünscht...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|