Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
24.04.2024 - Nr. 2064

Pessach: "Wir können nicht ausgelassen feiern"



Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf die jüdische und israelische Community in Deutschland

Der Angriff auf Israel durch die Terrororganisation Hamas am 7.10.2023 markiert für die jüdische und israelische Community in Deutschland einen tiefen Einschnitt. Jüdinnen_Juden stehen vor der Aufgabe, die traumatischen Folgen des tödlichen Angriffs und der damit einhergehenden antisemitischen Bedrohung zu bewältigen.

Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht ab Februar 2024 das Erleben der Phase seit dem 07.10.2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen_ Juden verschiedener Generationen und sozialer Hintergründe im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland. Mit narrativen Interviews, Gruppendiskussionen und der Dokumentation von Selbstbeobachtungen werden die Wahrnehmungen, Einordnungen und Auswirkungen aus jüdischen Perspektiven erhoben. Dabei werden Veränderungen der Verarbeitungsprozesse im zeitlichen Verlauf und im Zusammenhang mit früheren und aktuellen Ereignissen rekonstruiert. Die Studie wird am Forschungsbereich des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und der FH Potsdam durchgeführt.

Bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung handelt es sich um eine Form kollektiver Gewalt, die sich gegen Gruppen richtet. Der Begriff der kollektiven Gewalt beschreibt die Gewaltanwendung durch Personen, die sich als Mitglied einer Gruppe sehen und andere Gruppen aus ideologischen Motiven heraus angreifen, um damit politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Ziele durchzusetzen (vgl. Wilkinson/Marmot 2003). Auf diese Weise trifft die kollektiv gerichtete Gewalt ganze Gemeinschaften und entfaltet ein traumatisches Potenzial (vgl. Auerbach 2022). Menschen, die unter Ausgrenzung und Verfolgung gelitten haben, erleben oft noch Jahrzehnte danach vielfältige Folgewirkungen (vgl. Moré 2015). Es ist anzunehmen, dass sich Antisemitismus auf das psychische und jedoch soziale Wohlbefinden von Betroffenen nachhaltig auswirkt. In der hiesigen Antisemitismusforschung wurden bislang die Auswirkungen antisemitischer Diskriminierung und Gewalt auf den Alltag, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jüdinnen und Juden bislang kaum untersucht. 

Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft folgende Forschungsfragen:

*    Wie wirken sich die Ereignisse auf das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden sowie den Alltag von Jüdinnen_Juden verschiedener Herkünfte und Altersgruppen in Deutschland aus?
*    Inwieweit machen Jüdinnen_Juden in Deutschland Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit den öffentlichen Reaktionen auf den Terror gegen Israel seit dem 7.10.2023 und den darauffolgenden Krieg in Israel und im Gazastreifen?
*    Welche Rolle spielen die transgenerativen Weitergaben der Shoah, frühere Erfahrungen mit Terror und Vertreibung und andere Kriege in der Wirkung und Verarbeitung der aktuellen Erfahrungen?

Ansprechpartnerin:
hoppe@zwst-kompetenzzentrum.de

Weitere Informationen:
ZWST-Kompetenzzentrum


„Ihnen begegnet emotionale Kälte“



20.04.2024 - Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky erforschen die Folgen des 7. Oktober auf die jüdische Community. Viele berichten von Relativierung der Taten und Mobbing. Interview...

Die sieben Leben der Mirjam Pressler

[HESSENSCHAU]
Von Marit Tesar | 20.04.2024 - Die Darmstädterin Mirjam Pressler gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum zeigt nun auch ihre unbekannteren Seiten und lädt zum Mitmachen ein...

Die Erinnerung, die immer schmerzen wird



Von Corina Kolbe | 23.04.2024 - Das Jewish Chamber Orchestra Munich will die im Holocaust zerstörte jüdische Musikkultur zum Leben erwecken...

Aufklärer mit Ressentiments



Von Christoph Schulte | 21.04.2024 - Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet ...

Israel in ständiger Erwartung des Genozids



Von Nikolai Klimeniouk und Ksenia Krimer | 20.04.2024 - Israel lebt in steter Gefahr der physischen Vernichtung. Dennoch ist es nach dem Massaker der Hamas gegen Israel nun Israel selbst, dem weltweit erneut genozidale Absichten unterstellt werden...




Auf die Freiheit!



Von Josef Schuster | 19.04.2024 - Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. [Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland] ...

Pessach: Fest im Schatten des Krieges



22.04.2024 - Was viele Feiertage, auch die jüdischen, auszeichnet, sind Vorschriften rund um Speisen, Rituale und Reinheitsgebote. Was zu Pessach aber vor allem gefeiert wird, sind die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei und der Bund mit Gott auf dem Berg Sinai...

Leere Stühle, Spiegel und Granatäpfel



Von Jacob Gurvis | 19.04.2024 - Wie Juden den Krieg zwischen Israel und Hamas an diesem Pessachfest auf ihre Tische bringen...

Pessach: Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten



Von Christine Schmitt und Katrin Richter | 22.04.2024 - Wir haben uns in den Gemeinden umgehört...

Pessach in schwierigen Zeiten: "Wir denken auch an die Geiseln"

[BAYRISCHER RUNDFUNK]
Von Astrid Uhr und Felicia Klinger | 23.04.2024 - Gestern Abend hat für Jüdinnen und Juden das Pessach-Fest begonnen. Es erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei. Dieses Jahr steht das Fest unter dem Eindruck des Terrorangriffs der Hamas auf Israel...

"Wir können nicht ausgelassen feiern"



Von Ulrike Drevenstedt | 23.04.2024 - Vom 22. bis zum 30. April feiern Jüdinnen und Juden in diesem Jahr das Pessach-Fest. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten vor gut 3.000 Jahren. Die Feiern werden von den Entwicklungen in Israel und Nahost überschattet. Was dies für die jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein bedeutet...

Wie das Pessachfest in einer jüdischen Gemeinde in Bayern gefeiert wird



Von Margit Ringer | 22.04.2024 - Am Montag hat Pessach begonnen, eines der wichtigsten Feste im Judentum – vergleichbar mit dem Osterfest. Die Juden erinnern an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. So liefen die Vorbereitungen – in schwierigen Zeiten für Juden in Bayern...

Juden in Stuttgart feiern Pessach-Fest: Mit strengen Regeln Halt geben

[SWR]
23.04.2024 - Das Fest Pessach ist ein zentrales Fest der Juden. Auch in Stuttgart wird es diese Woche gefeiert. Was ist zu beachten? Und welche Rolle spielt der Krieg in Israel und Gaza?...

Kämpferinnen für die Freiheit



Von Hadassah Wendl | 22.04.2024 - Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi... 

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet



Von Alfred Bodenheimer | 22.04.2024 - Vor 20 Jahren verfasste der Historiker David Sorkin einen Aufsatz, in dem er die historische Ambiguität des jüdischen Messianismus in wenigen Sätzen skizzierte...




Rätsel Kafka: Das Judentum als Schlüssel



Von Uwe Wolff | 17.04.2024 - Umfassend erhellt der Literaturwissenschaftler Hartmut Binder zum 100. Todestag Franz Kafkas dessen Biografie...



Hartmut Binder:
Auf Kafkas Spuren.
Gesammelte Studien zu Leben und Werk


Herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle
Wallstein Verlag
Göttingen 2024
1002 Seiten
EUR 89,–
informieren und/oder bestellen









Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung