Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
22.01.2025 - Nr. 2092

Ist Trump gut für die Juden?



Siegerentwurf für Synagoge am Fraenkelufer: Ein neues Zuhause für jüdisches Leben in Berlin



Von Henning Onken | 17.01.2025 -Der Wiederaufbau der von den Nazis zerstörten Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer ist einen Schritt weiter. Noch in den Zwanziger Jahren könnte der Campus fertig werden...




Klage gegen Wahl in jüdischer Gemeinde abgewiesen



14.01.2025 - Die Klage von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde in Berlin gegen die Wahl der Repräsentantenversammlung 2023 ist aus Sicht des Landgerichts zwar zulässig, aber unbegründet. Das sagte der Vorsitzende Richter Gerhard Pfannkuche während der mündlichen Verhandlung am Dienstag...

Religionsgemeinschaften dürfen diskriminieren



Von Carsten Dippel | 14.01.2025 - Im Streit um eine diskriminierende Wahlordnung in der Jüdischen Gemeinde hat das Landgericht eine Klage abgewiesen. Grundrechte seien nicht anwendbar...

»Wir sind bitter enttäuscht«



Von Mascha Malburg | 15.01.2025 - Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab... 

Die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung



Von Valerie Wendenburg | 17.01.2025 - Die Union progressiver Juden in Deutschland klagt vorm Bundesverfassungsgericht, weil sie analog zum Zentralrat der Juden regelmässige Zuwendungen vom Staat erhalten möchte...




Problematische Darstellungen vermeiden und die Vielfalt des Judentums zeigen

Köln/Düsselorf - Die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hat am Dienstag (14. Januar) mit einem Grußwort in der Synagogen-Gemeinde Köln die Fachtagung zur "Erklärung und gemeinsamen Empfehlungen für die Darstellung des Judentums in Bildungsmedien eröffnet. Die Bildungsministerkonferenz hat diese Erklärung gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden und dem Verband Bildungsmedien verarbeitet und im Rahmen der Tagung vorgestellt.

Ziel ist es, "in Lehrmaterialien die jüdische Geschichte und das jüdische Leben umfassend differenziert und frei von Vorurteilen darzustellen," so Ministerin Feller.
Sie sprach vor dem Hintergrund der Eindrücke, die sie erst in der vergangenen Woche bei einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Neuss gewonnen hatte. 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz "bleibt es unsere Aufgabe, die Erinnerung an dieses menschenverachtende Verbrechen wach zu halten und gegen jede Form von Antisemitismus konsequent vorzugehen," so Feller weiter. Gleichzeitig dürfte man "unsere jüdischen Mitmenschen nicht auf ihre Rolle als Opfer des Nationalsozialismus reduzieren."

Es sei vielmehr ein wesentlicher Bestandteil in der Bekämpfung des Antisemitismus, in Bildungsmedien "auch die Vielfalt und Lebendigkeit des jüdischen Lebens darzustellen." Die Ministerin betonte, dass die Art und Weise, wie Personengruppen in Büchern dargestellt werden, einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Leserinnen und Leser habe. Schulbücher seien dabei keine Ausnahmen und spielten eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Wissen und Werten.
"Mit den neuen Leitlinien geben wir Lehrkräften, Schulbuchautoren und Verlagen ein Werkzeug an die Hand, das hilft, ein realistisches Bild jüdischen Lebens in Lernmitteln zu zeichnen und Vorurteile abzubauen. Damit leisten wir einen Beitrag, um unsere Demokratie zu stärken und Antisemitismus zu bekämpfen," betonte die NRW-Schulministerin. Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Mitglied des Vorstands der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer, betonte, die Leitlinien schafften "einen Rahmen für eine sachlich korrekte, vorurteilsfreie, unverzerrte und differenzierte Darstellung des Judentums in Bildungsmedien."

Der Geschäftsführer des Verband Bildungsmedien e.V., Christoph Pienkoß, betonte: "Judentum und jüdisches Leben müssen in Bildungsmedien in ihrer Vielfalt angemessen dargestellt werden. Dies ist nicht nur Teil des demokratischen Selbstverständnisses der Bildungsmedienanbieter. Es ist auch Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus geht." Die Materialien richten sich an Ersteller von Bildungsmedien, an die Bildungsverwaltungen und an die Lehrkräfte. Sie bieten Orientierung, um Vorurteile, Stereotype und Verzerrungen über die jüdische Geschichte, Kultur und Religion zu vermeiden.

Jüdisches Leben soll demnach in seiner Gegenwart und Vielfalt dargestellt werden. Die Erklärung betont, dass das Judentum in Deutschland, Europa und der Welt ein lebendiger Teil der Gesellschaft ist, dessen Stimmen in Bildungsmedien Gehör finden müssen. Jüdinnen und Juden sind laut Erklärung "ein integraler Bestandteil der deutschen Gesellschaft." Bildungsmedien sollten vermeiden, sie als Fremde oder Andere darzustellen. Die Darstellung des Judentums muss laut Erklärung zudem auch die unterschiedlichen Lebensentwürfe, sowohl religiöse als auch säkulare, berücksichtigen und die Vielfalt jüdischer Identitäten widerspiegeln.

Bildungsmedien werden in der Erklärung aufgefordert, stereotype Darstellungen zu vermeiden, die zu antisemitischen Vorurteilen führen können. Dies schließt eine kritische Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Darstellungen ein. In den seinen praWeiter itismus informieren und dessen Erscheinungsformen erklären. Den Punkten der Erklärung folgen detaillierte praxisnahe Empfehlungen zu den zentralen Themenbereichen "Jüdisches Leben heute", "Jüdische Religion, Ethik und Kultur", "Jüdische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart", "Der Staat Israel“ und "Historischer und gegenwärtiger Antisemitismus".

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


DARSTELLUNG DES JUDENTUMS IN BILDUNGSMEDIEN
Gemeinsame Erklärung und gemeinsame Empfehlungen
des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Verband Bildungsmedien und
der Kultusministerkonferenz


(Beschluss des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland vom 14.10.2024, Beschluss des Verband Bildungsmedien vom 15.10.2024, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)

DOWNLOAD


Musik bedeutet Hoffnung



Von Alicia Rust | 18.01.2025 - Yehuda Inbar ist Pianist, gibt Wohltätigkeitskonzerte und engagiert sich für Frieden...

Sicher in der Kunst



Von Katrin Richter | 21.01.2025 - Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops...

Ist Trump gut für die Juden?



Von Deidre Berger und Len Sander | 19.01.2025 - Zwei Meinungen zur Debatte...

Ihrer Zeit voraus. Hedy Lamarr zum 110. Geburtstag



Von Rosa Grünwald | 20.01.2025 - Hedy Lamarr, Hollywood-Ikone, ausgestattet mit einem außergewöhnlichen Erfindergeist, wäre im November 2024 110 Jahre alt geworden. Die aus Wien stammende Schauspielerin war eine Ausnahmepersönlichkeit: Facettenreich, klug, kreativ, die schönste Frau der Welt... 

Bashert



Von Viola Heilman | Januar 2024 - Der Sinn des Wortes Bashert macht das Schicksal zum Heiratsvermittler. Ob traditionell mit einem beauftragten Shadchan oder online per App: Das Ziel ist, die große Liebe zu finden... 

»Vornamen prägen«



21.01.2025 - Rabbiner Dovid Gernetz über den beliebtesten Babynamen in Deutschland und seine jüdischen Wurzeln. Interview...

Toda raba!

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Daniel Neumann | 17.01.2025 - Glücklich wird, wer dankbar ist. Das wussten schon die alten Rabbiner – und dies bestätigen auch moderne Studien... 




Die Heimatsuchende



Von Nicole Dreyfus | 21.01.2025 - Heute vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell...

Die Poetin Mascha Kaléko inspiriert noch immer



Von Joachim Dicks | 21.01.2025 - Heute vor 50 Jahren ist Mascha Kaléko gestorben und inspiriert immer noch Dichterinnen und Liedermacher. Es scheint fast so: mehr denn je! Erinnerungen an eine einzigartige Poetin...

Neusachliche Melancholie

[TACHLES (Schweiz)]
Von Katja Behling | 17.01.2025 - Vor 50 Jahren ist mit Mascha Kaléko eine der meistgelesenen deutschsprachigen Dichterinnen verstorben – ein Rückblick... 

Dichterin im Nirgendland: Vor 50 Jahren ist Mascha Kaléko gestorben



Von Claudia Schülke | 21.01.2025 - Lässige Sachlichkeit, Witz und Melancholie: Die Dichterin Mascha Kaléko traf einen Ton, der noch heute berührt. Ihre große Zeit hatte sie in Berlin - bis sie vor den Nazis ins Exil fliehen musste...

Eine überraschende Liebe fürs Leben: Wie ich Mascha Kaléko über den Weg lief



Von Timo Feldhaus | 2.01.2025 - Sie schrieb den erfolgreichsten deutschen Gedichtband des 20. Jahrhunderts. Doch unser Autor kannte Mascha Kaléko nicht. Zum Glück meint das Leben es manchmal gut mit einem! ...

„Berlin, wo bliebst du?“: Auf den Spuren von Mascha Kaléko

[BERLINER ZEITUNG]
Von Philipp Haibach | 20.01.2025 - Vor 50 starb die Dichterin, die Witz und Herz verbinden konnte. Sie war ein Star der Weimarer Republik. Ihre schönsten Jahre verbrachte die Jüdin in dieser Stadt. Ein Rundgang... 




Der vergessene jüdische Fußballstar aus Wien: Wer war Otto Fischer?



Von Andreas Hagenauer | 16.01.2025 - Autor und Historiker Alexander Juraske widmet sich in einer Biografie dem Fußballer Fischer und dem Juden Fischer – und damit einem Leben am Vorabend des Holocaust...
 


Alexander Juraske:
Otto "Schloime" Fischer.
Ein jüdischer Fußballstar aus Wien.



Verlag Hentrich & Hentrich
Berlin/Leipzig, 2024
120 S.
€ 15,00
informieren und/oder bestellen






Sozialmanagerin Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann mit Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf geehrt

Düsseldorf - Die Sozialmanagerin mit palästinensischen Wurzeln, Jouranna Hassoun und der deutsch-jüdische Unternehmer mit israelischen Wurzeln, Shai Hoffmann, sind am Sonntag in Düsseldorf mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf 2025 geehrt worden.

Vergeben wurde die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vom Chefdirigenten der Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer. Er zeichnet seit 2016 jährlich eine Person oder Organisation aus, die sich in besonderem Maße für die Menschenrechte einsetzt. Hassoun und Hoffmann sprechen beide mit Schülerinnen und Schülern über den Nahostkonflikt, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus.

Die beiden Preisträger wollen damit palästinensisches und jüdisches Leid sichtbar machen, hieß es bei der Preisvergabe. Seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des mörderischen Überfalls der radikalmuslimischen Terrororganisation Hamas auf Israel gehen beide gemeinsam an Schulen in Deutschland und engagieren sich im Duo in einem "Trialog"-Projekt für Toleranz und Mitgefühl von Jugendlichen. Die Preisträger bringen nach eigener Darstellung in einem geschützten Raum unterschiedliche Perspektiven zusammen und fördern Verständnis und Dialog, um ihre "Botschaft von Menschlichkeit und eines friedlichen Miteinanders" zu vermitteln.

Die Zeremonie fand im Rahmen des Menschenrechtskonzertes der Düsseldorfer Symphoniker unter Leitung des Chefdirigenten Adam Fischer statt. Auf dem musikalischen Programm standen die "Tragische Ouvertüre" und die "vierte Symphonie von Brahms. Der Menschenrechtspreis der Tonhalle wird 2025 bereits zum zehnten Mal verliehen. Der Chefdirigent der Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer, will mit dem Preis ein Zeichen setzen und aufmerksam machen auf die Gefahren für Menschen-  und Bürgerrechte in Ländern, in denen Politiker gegen diese Grundrechte verstoßen.

Bisherige Preisträger waren unter anderem die Praxis ohne Grenzen in Bad Segeberg (2019), die Klimaaktivistinnen und -aktivisten von Fridays for Future Deutschland (2021), der türkische Kulturförderer und Menschenrechtsaktivist Osman Kavala (2022) sowie die iranische Aktivistin Sanaz Azimipour vom Woman Life Freedom Kollektiv Berlin (2023).

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung