Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
22.01.2025 - Nr. 2092

Tag des Judentums: Aufruf zu Dialog und Achtsamkeit




Pizzaballa: Humanitäre Hilfe hat nach Waffenstillstand in Gaza Priorität



17.01.2025 - Kirchenführer in Israel begrüßen die Ausschicht auf einen Waffenstillstand im Nahen Osten. Die Caritas fordert derweil ungehinderten Zugang für humanitäre Organisationen...

Nur "eine temporäre Erleichterung"

[DOMRADIO]
21.01.2025 - Die Lage im Heiligen Land ist nach Worten des Direktors des Lateinischen Patriarchats, Sami al-Yousef, sehr schlecht. In Gaza drohe eine Wiederaufnahme des Kriegs, in der Westbank hingegen drohen israelische Annexionen...

Meister: Friedenssehnsucht in Gaza ist groß



17.01.2025 - Als Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat der hannoversche Landesbischof Ralf Meister bei einer Reise nach Israel und in die Palästinensergebiete Menschen getroffen, die sich für den Frieden in der Region einsetzen. Die Sehnsucht nach einem Waffenstillstand sei auf beiden Seiten des Konflikts groß, sagt der Theologe im Interview...

Wie mit religionsfeindlichen Provokationen umgehen?

[KATHOLISCH.de]
Von Jan-Heiner Tück | 16.01.2025 - Nackte Nonnen in der Oper oder Schüsse auf ein Madonnenbild: Persiflagen des Heiligen oder religionsfeindliche Provokationen gibt es immer wieder. Jan-Heiner Tück stellt die Frage: Aushalten – oder laut "Blasphemie!" rufen? ...

Thomas von Aquin: Ein Schüler des Judentums?



Von Viktoria Vonarburg | 22.01.2025 - Während Papst Gregor IX. (†1241) die Zerstörung aller Talmudexemplare befahl, liess sich der der Kirchenlehrer Thomas von Aquin (†1274) vom Werk des jüdischen Gelehrten Maimonides inspirieren. Dadurch prägte das Denken des Maimonides auch die katholische Lehre...




Kirchen begehen am 17. Jänner den "Tag des Judentums"

[OEKUMENE.at (Österreich)]
Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum - Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Wiener Ruprechtskirche...

Tag des Judentums: Gegen Antisemitismus, für Frieden



15.01.2025 - Anlässlich des „Tages des Judentums“ am 17. Januar haben Kirchenvertreter in Europa gemeinsam mit jüdischen Vertretern gegen Antisemitismus aufgerufen und zu Frieden in der Welt gemahnt...

"Tag des Judentums: Aufruf zu Dialog und Achtsamkeit



Mit einem Gottesdienst in der Wiener Ruprechtskirche im Ersten Bezirk hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) am Freitagabend den "Tag des Judentums" begangen. Der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist wies eingangs auf die Bedeutung des Tages hin...

Linz: Neue Perspektiven für christlich-jüdischen Dialog



16.01.2025 - "Christlich-jüdischen Komitees OÖ" lud zum Gesprächsabend mit Oberrabbiner Ahrens, Bischof Scheuer und Pfarrer Werneck in Linzer Katholische Privat-Universität...

ÖRKÖ-Erklärung zum "Tag des Judentums" 2025

Am 17. Jänner 2025 feiern die Kirchen in Österreich zum 26. Mal den "Tag des Judentums".

Christen und Christinnen besinnen sich gemeinsam auf die jüdischen Wurzeln ihres Glaubens. Sie vergewissern sich, was das Christentum dem jüdischen Volk verdankt und lernen von und mit Jüdinnen und Juden. Zugleich gedenken die Christen der Opfer der Shoah und des Versagens der Kirchen.

Wir sind auf dem Weg, den spirituellen und theologischen Reichtum des Judentums als Fundament unseres eigenen Glaubens neu zu entdecken. Zugleich müssen wir einräumen, dass es immer noch christliche Stereotype gibt, die antijüdische Ressentiments nähren. Einiges wurde von den Kirchen und der Theologie schon erkannt, neu bewertet bzw. verurteilt und überwunden. Doch es bleibt noch viel zu tun.

Wir sind auch angesichts aktueller Entwicklungen sehr besorgt. Antisemitismus in Österreich hat zuletzt deutlich zugenommen. Ebenso wie die gesellschaftliche Akzeptanz dafür. Die Zahl jener, die sich in Wort und Tat gegen Antisemitismus einsetzen, ist zugleich deutlich zurückgegangen. Dagegen wollen und müssen wir auftreten!

Der menschenfeindlichen und menschenverachtenden Ideologie des Antisemitismus gilt es mit aller Kraft entgegenzutreten. Gerade in unseren aktuell so bewegten Zeiten wird deutlich, wie wichtig Menschenwürde bzw. Menschenrechte, Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind. Die Politik ist diesbezüglich in gleichem Maße gefordert wie die Zivilgesellschaft und damit auch die Kirchen.

(Quelle: Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich)


Wer sind wir im Angesicht des Judentums? 60 Jahre Nostra aetate



Von Bischof Manfred Scheuer | 14.01.2025 - Vortrag beim „Tag des Judentums“ unter dem Titel „Einander im Blick“ an der Katholischen Privat-Universität Linz...

Die Hoffnung auf Frieden und die Verantwortung der Kirche



Von Gregor Maria Hoff | 17.01.2024 - Der "Tag des Judentums" steht in diesem Jahr unter dramatischen Vorzeichen. Jüdisches Leben ist überall auf der Welt bedroht. Die katholische Kirche hat sich vor 60 Jahren auf eine Theologie des Respekts gegenüber dem Judentum verpflichtet. Doch es mangelt mitunter an verlässlicher Solidarität...

»Tag des Judentums«: Zeit der Umkehr



Von Martin Jäggle | 12.01.2025 - Der 25. Tag des Judentums findet im Schatten der Ereignisse des 7. Oktobers 2023 statt. Umso wichtiger ist es für Christen sich ihrer Wurzeln zu erinnern und gemeinsam gegen Antisemitismus und Judenfeindschaft aufzutreten. [Der Autor ist Präsident des Koordinierungsausschusses für jüdisch-christliche Zusammenarbeit Österreich] ...

Petrosyan: Vorurteile im christlich-jüdischen Dialog abbauen

[KATHOLISCH.at (Österreich)]
10.01.2025 - Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Bischof Petrosyan, ruft bei "Tag des Lernens" zu mutigem und offenem Dialog auf - Veranstaltung an der Universität Wien rückte biblisches Bild der Pharisäer zurecht...




Scholz, Merz und Co. – Was die Spitzenkandidaten über den Islam denken



19.01.2025 - Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Das Rennen um die Kanzlerfrage spitzt sich zu. Doch wie stehen die Spitzenkandidaten zum Islam? ...

AfD will Deutschpflicht in Moscheen, Minarett- und Kopftuchverbot

[MiGAZIN]
19.01.2025 - Die bayrische AfD-Landtagsfraktion geht mit markanten Forderungen zu Islam aus ihrer Winterklausur. Auch beim Thema Asyl lässt sich die islam- und ausländerfeindliche Partei einiges einfallen: Grenzzäune und Abschiebung von 1,5 Millionen Ukrainern...

Imame beten für Frankreich



Von Ralf Nestmeyer | 15.01.225 - Chems-Eddine Hafiz, Rektor der Großen Moschee von Paris, rief vergangene Woche die Imame dazu auf, Frankreich und die Republik in ihre Gebete einzuschließen. Welche Bedeutung hat dieser Appell angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Frankreich und Algerien? ...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung